In dieser Einsendeaufgabe werden erst das Leib-Seele-Problem, dessen Bedeutung bei psychosomatischen Krankheiten sowie die Auswirkungen monistischer und dualistischer Betrachtungsweisen auf die Behandlung psychischer Krankheiten beschrieben. Danach folgt eine Gegenüberstellung psychologischer Grundlagenfächer und der angewandten Psychologie. Abschließend werden die Berufsfelder in der Pädagogischen, Wirtschafts- und Klinischen Psychologie sowie dessen gesellschaftliche Relevanz definiert.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe B1
- 1.1 Das Leib-Seele-Problem
- 1.2 Die Bedeutung des Leib-Seele-Problems für die Erklärung psychosomatischer Erkrankungen
- 1.3 Auswirkungen monistischer und dualistischer Betrachtungsweisen auf die Behandlung psychischer Krankheiten
- Aufgabe B2
- 2.1 Grundlagenfächer versus Angewandte Psychologie
- 2.2 Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie in der Klinischen Psychologie
- Aufgabe B3
- 3.1 Die Pädagogische Psychologie
- 3.1.1 Tätigkeit in staatlichen Bildungseinrichtungen
- 3.1.2 Tätigkeit in der Fort- und Weiterbildung
- 3.2 Die Wirtschaftspsychologie
- 3.2.1 Tätigkeit in der Arbeitspsychologie
- 3.2.2 Tätigkeit in der Personalpsychologie
- 3.3 Die Klinische Psychologie
- 3.3.1 Tätigkeit in Kliniken
- 3.3.2 Tätigkeit in Beratungseinrichtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leib-Seele-Problem, verschiedenen philosophischen und psychologischen Perspektiven darauf und deren Relevanz für die Erklärung psychosomatischer Erkrankungen und die Behandlung psychischer Krankheiten. Weiterhin werden verschiedene Teilgebiete der Psychologie (Pädagogische, Wirtschafts- und Klinische Psychologie) vorgestellt und ihre jeweiligen Tätigkeitsfelder erläutert.
- Das Leib-Seele-Problem und verschiedene philosophische Positionen (Monismus, Dualismus).
- Der Einfluss des Leib-Seele-Problems auf das Verständnis psychosomatischer Erkrankungen.
- Die Auswirkungen unterschiedlicher Betrachtungsweisen auf die Behandlung psychischer Krankheiten.
- Ein Überblick über die Pädagogische Psychologie und ihre Anwendungsfelder.
- Eine Darstellung der Wirtschaftspsychologie mit Fokus auf Arbeits- und Personalpsychologie.
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe B1: Dieses Kapitel erörtert das Leib-Seele-Problem und verschiedene historische und philosophische Perspektiven darauf, von der Antike bis zur Neuzeit. Es werden unterschiedliche Positionen wie Monismus und Dualismus (mit ihren verschiedenen Ausprägungen) vorgestellt und deren Bedeutung für das Verständnis von Körper und Geist diskutiert. Der Text beleuchtet, wie diese unterschiedlichen Ansichten den Umgang mit psychosomatischen Erkrankungen beeinflussen. Die historischen Beispiele von Denkern wie Demokrit, Aristoteles, Platon und Descartes veranschaulichen die Entwicklung des Denkens über den Zusammenhang von Körper und Geist.
Aufgabe B2: Dieses Kapitel grenzt die Grundlagenfächer der Psychologie von den Angewandten Fächern ab. Es wird der Zusammenhang zwischen den Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie und der Klinischen Psychologie beleuchtet. Die Zusammenhänge werden in ihren einzelnen Aspekten detailliert erörtert und die jeweiligen Schwerpunkte der Fachgebiete werden herausgearbeitet. Es wird auf die Bedeutung von grundlegenden psychologischen Prinzipien und Theorien für die praktische Anwendung in der Klinischen Psychologie eingegangen.
Aufgabe B3: In diesem Kapitel werden drei Teilgebiete der Angewandten Psychologie – die Pädagogische, Wirtschafts- und Klinische Psychologie – vorgestellt. Für jedes Gebiet werden die jeweiligen Tätigkeitsfelder detailliert beschrieben. Im Bereich der Pädagogischen Psychologie wird der Fokus auf Tätigkeiten in staatlichen Bildungseinrichtungen und in der Erwachsenenbildung gelegt. Die Wirtschaftspsychologie wird anhand ihrer Anwendungsfelder in der Arbeits- und Personalpsychologie erläutert. Die Klinische Psychologie wird schließlich im Hinblick auf Tätigkeiten in Kliniken und Beratungsstellen dargestellt. Der gesamte Abschnitt verdeutlicht die breite Anwendungsperspektive der Psychologie in verschiedenen Lebensbereichen.
Schlüsselwörter
Leib-Seele-Problem, Monismus, Dualismus, Psychosomatik, Psychische Erkrankungen, Pädagogische Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Klinische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Angewandte Psychologie, Grundlagenfächer.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Umfassende Sprachvorschau"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit dem Leib-Seele-Problem, verschiedenen psychologischen Perspektiven und deren Relevanz für die Behandlung psychischer Erkrankungen beschäftigt. Zusätzlich werden verschiedene Teilgebiete der Angewandten Psychologie (Pädagogische, Wirtschafts- und Klinische Psychologie) vorgestellt und deren Anwendungsfelder erläutert.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind das Leib-Seele-Problem mit den philosophischen Positionen Monismus und Dualismus, der Einfluss dieses Problems auf das Verständnis psychosomatischer Erkrankungen, die Auswirkungen unterschiedlicher Betrachtungsweisen auf die Behandlung psychischer Krankheiten, sowie ein Überblick über die Pädagogische, Wirtschafts- und Klinische Psychologie und deren Tätigkeitsfelder.
Welche Kapitel enthält das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument gliedert sich in drei Aufgaben (B1, B2, B3). Aufgabe B1 behandelt das Leib-Seele-Problem und verschiedene philosophische Perspektiven von der Antike bis zur Neuzeit. Aufgabe B2 grenzt Grundlagenfächer von Angewandten Fächern der Psychologie ab und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitspsychologie und Klinischer Psychologie. Aufgabe B3 stellt drei Teilgebiete der Angewandten Psychologie (Pädagogische, Wirtschafts- und Klinische Psychologie) vor und beschreibt detailliert deren jeweilige Tätigkeitsfelder.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Leib-Seele-Problem und seine Relevanz für die Psychologie zu geben, verschiedene philosophische Positionen zu präsentieren und die Anwendungsfelder verschiedener Teilgebiete der Angewandten Psychologie darzustellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Leib-Seele-Problem, Monismus, Dualismus, Psychosomatik, Psychische Erkrankungen, Pädagogische Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Klinische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Angewandte Psychologie, Grundlagenfächer.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in drei Hauptabschnitte (Aufgabe B1, B2, B3), die jeweils in Unterpunkte unterteilt sind. Aufgabe B3 ist weiter unterteilt in die Teilgebiete Pädagogische, Wirtschafts- und Klinische Psychologie, die wiederum jeweils in weitere Unterpunkte untergliedert sind (z.B. Tätigkeitsfelder).
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende der Psychologie, insbesondere im Bereich der Klinischen Psychologie, sowie für alle, die sich für das Leib-Seele-Problem und die verschiedenen Anwendungsfelder der Psychologie interessieren.
- Citar trabajo
- Anja Warta (Autor), 2021, Das Leib-Seele-Problem, Grundlagenfächer der Psychologie und die Relevanz psychologischer Berufsfelder in der Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1306743