In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich vor allem den Zusammenhang zwischen dem bildnerischen Gestalten bzw. dem kreativen Arbeiten im Allgemeinen und der Identitäts- sowie Selbstkonzeptentwicklung von Schüler*innen mit einer geistigen Behinderung betrachten.
Den Impuls zur Wahl dieser Thematik bekam ich aus der gedanklichen Reflexion des Kunstunterrichts an einer Schule für Schüler*innen mit geistiger Behinderung während meines Praktikums. Schon damals fragte ich mich, was die Kunst und das kreative Arbeiten im Unterricht in den Schüler*innen auslöste bzw. inwieweit sie sich dadurch entwickeln oder verändern konnten. Beginnend werde ich den Einfluss bildnerischen Gestaltens mittels wissenschaftlicher Quellen belegen und im Anschluss daran eigene Ideen und Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht darstellen. In diesem Zusammenhang habe ich mich dazu entschieden, noch einmal gesondert auf die Gestaltung von Selbstporträts einzugehen, da sie für mich intuitiv mit den Begriffen "Identität" und "Selbstbild" verbunden sind und wahrscheinlich die direkteste Ausdrucksweise dessen darstellen.
Die Fähigkeit der Kreativität und des kreativen Arbeitens wurde in der Vergangenheit vielen Menschen mit geistiger Behinderung abgesprochen. Dementgegen setzten sich viele Autor*innen mit genau dieser Thematik auseinander und postulierten das Gegenteil. Kreatives Arbeiten kann als ein allgemein "wertvolles menschliches Potenzial", das allen Individuen innewohnt, beschrieben werden, sodass auch Menschen mit geistiger Behinderung inkludiert sind und somit zu kreativen Aktivitäten fähig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einfluss von Kreativität auf Selbstkonzept und Identität von Menschen mit geistiger Behinderung
- Identitätsfördernde Elemente im Kunstunterricht
- Auseinandersetzung mit dem Selbstporträt
- Weitere Gestaltungsmöglichkeiten zur Identitätsbildung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss bildnerischen Gestaltens auf die Selbstkonzept- und Identitätsentwicklung von Schüler*innen mit geistiger Behinderung. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Kreativität und künstlerischem Ausdruck für die Förderung von Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit und dem Aufbau einer gesunden Ich-Identität. Darüber hinaus werden konkrete Möglichkeiten zur Gestaltung eines identitätsfördernden Kunstunterrichts vorgestellt.
- Bedeutung von Kreativität für Menschen mit geistiger Behinderung
- Einfluss von bildnerischem Gestalten auf die Selbstkonzeptentwicklung
- Identitätsbildung durch künstlerische Prozesse
- Gestaltungsmöglichkeiten im Kunstunterricht
- Rolle des Selbstporträts in der Identitätsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage. Sie beleuchtet die historische Sichtweise auf die Kreativität von Menschen mit geistiger Behinderung und erläutert die Bedeutung von künstlerischen Aktivitäten für die Selbstfindung und Identitätsbildung.
Kapitel II untersucht den Einfluss von Kreativität auf Selbstkonzept und Identität von Menschen mit geistiger Behinderung. Es wird betont, dass kreatives Arbeiten eine Möglichkeit zur nonverbalen Kommunikation darstellt, die Menschen mit geistiger Behinderung hilft, Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit zu erfahren. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Freiraum und selbstbestimmten Gestaltungsprozessen im Unterricht hervorgehoben.
Kapitel III fokussiert auf identitätsfördernde Elemente im Kunstunterricht. Es werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt, die die Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit ihrem eigenen Selbstbild anregen können. Besondere Bedeutung wird der Gestaltung von Selbstporträts beigemessen, da sie eine direkte Ausdrucksform des eigenen Selbstbildes ermöglichen.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Bedeutung von bildnerischem Gestalten für die Förderung der Selbstkonzept- und Identitätsentwicklung von Schüler*innen mit geistiger Behinderung auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kreativität, Selbstkonzept, Identität, geistige Behinderung, Kunst, Kunstunterricht, Selbstporträt, Selbstwirksamkeit, Selbstständigkeit, Autonomie, Teilhabe.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Selbstkonzept und Identitätsentwicklung von Schüler*innen mit geistiger Behinderung. Einfluss bildnerischen Gestaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301514