In dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle die Sprache in der kognitiven Entwicklung hörbeeinträchtigter Kinder innehat. Da die kognitive Entwicklung viele Teilfunktionen umfasst, wird sich im Rahmen dieser Arbeit auf die sogenannten exekutiven Funktionen – welche als bedeutsame kognitive Fähigkeiten angesehen werden – beschränkt. Es soll geprüft werden, welche exekutiven Funktionsleistungen hörbeeinträchtigte Kinder vorweisen und ob diese im Zusammenhang zur Sprachkompetenz stehen. Zu diesem Zweck werden eingangs zentrale Begriffe geklärt, bevor auf relevante (Unterscheidungs-)Merkmale von Menschen mit Hörschädigung, u.a. hinsichtlich der Sprache, eingegangen wird. Anschließend folgt im Hauptteil dieser Arbeit die Betrachtung mehrerer Studien, welche den Zusammenhang zwischen Hörschädigung, Sprache und kognitiver Entwicklung beleuchten. Nach einem Zwischenfazit zu den zentralen Studienerkenntnissen, folgen im letzten Teil der Arbeit praktische Handlungsvorschläge, die an Betreuende von hörbeeinträchtigten Kindern gerichtet sind und eine angemessene Förderung der kognitiven Entwicklung bzw. exekutiven Funktionen ermöglichen sollen. Zum Schluss wird dann ein abschließendes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführende Worte
- Begriffsklärungen
- Die Begriffe „kognitive Entwicklung“ und „kognitive Fähigkeiten“
- Die Begriffe „exekutive Funktionen“, „Arbeitsgedächtnis“, „Inhibition“ und „kognitive Flexibilität“
- Allgemeines zu Menschen mit Hörschädigung
- Es gibt nicht den typischen Hörgeschädigten
- Mit einer Hörschädigung gehen oft besondere Lebensumstände einher
- Der Einfluss der Sprache auf die kognitiven Fähigkeiten hörbeeinträchtigter Kinder
- Expressive Vocabulary predicts Nonverbal Executive Function
- Studienaufbau
- Studienergebnisse
- Erklärungsansätze und Folgerungen
- Executive Functioning Skills in Long-Term Users of Cochlear Implants
- Studienaufbau
- Studienergebnisse
- Erklärungsansätze und Folgerungen
- Auditory Deprivation does not impair executive function, but language deprivation might
- Studienaufbau
- Studienergebnisse
- Erklärungsansätze und Folgerungen
- Expressive Vocabulary predicts Nonverbal Executive Function
- Zwischenfazit
- Handlungsvorschläge zur Förderung der Sprache von hörbeeinträchtigten Kindern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Sprache auf die kognitive Entwicklung hörbeeinträchtigter Kinder. Im Fokus stehen dabei die exekutiven Funktionen, die als wichtige kognitive Fähigkeiten gelten. Ziel der Arbeit ist es, die exekutiven Funktionsleistungen hörbeeinträchtigter Kinder zu analysieren und zu untersuchen, ob diese im Zusammenhang mit der Sprachkompetenz stehen.
- Die Rolle der Sprache in der kognitiven Entwicklung hörbeeinträchtigter Kinder
- Der Zusammenhang zwischen Sprachkompetenz und exekutiven Funktionen
- Relevante Studien zur kognitiven Entwicklung bei hörbeeinträchtigten Kindern
- Entwicklungsbedingte Herausforderungen und Förderansätze für hörbeeinträchtigte Kinder
- Praktische Handlungsvorschläge zur Förderung der Sprache und kognitiven Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Sprache für die kognitive Entwicklung von Menschen mit Hörschädigung beleuchtet. Anschließend werden zentrale Begriffe wie „kognitive Entwicklung“, „kognitive Fähigkeiten“ und „exekutive Funktionen“ geklärt. Kapitel 3 bietet eine allgemeine Einführung in die Lebensbedingungen von Menschen mit Hörschädigung, wobei insbesondere die vielfältigen und individuellen Herausforderungen im Fokus stehen. Kapitel 4 analysiert verschiedene Studien, die den Zusammenhang zwischen Hörschädigung, Sprache und kognitiver Entwicklung untersuchen. Dabei wird insbesondere auf den Einfluss des Sprachniveaus auf die exekutiven Funktionen eingegangen.
Schlüsselwörter
Hörbeeinträchtigung, Sprache, kognitive Entwicklung, exekutive Funktionen, Sprachkompetenz, Studien, Förderung, Handlungsvorschläge, Entwicklungsbedingungen.
- Citation du texte
- Clara Schoch (Auteur), 2021, Die Rolle der Sprache in der kognitiven Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1298496