Sind junge Menschen eher politikverdrossen oder ist unter anderem durch „Fridays for Future“ eine Art Begeisterung für politisches Engagement entstanden? Hat die Coronapandemie das Vertrauen in die Politiker*innen geschwächt, da sich viele nicht gesehen fühlen? Würde beispielsweise die Herabsenkung des Wahlalters mehr Begeisterung auslösen?
All diese Fragen stellen verschiedene Konflikte dar und sollen den Rahmen für diese Hausarbeit bilden. Dabei soll durch die plakative Frage, ob junge Menschen in Deutschland politikverdrossen sind, ein Überblick über das Verhältnis zwischen jenen und den politischen Akteuren dargestellt werden. Hierbei soll nicht nur der aktuelle Stand wiedergegeben, sondern der Verlauf der letzten Jahre analysiert und interpretiert werden, auch im Hinblick auf Geschlecht und Bildungsstand der Jugendlichen, sowie mögliche Unterschiede zwischen „Ost und West“. Außerdem soll ein Vergleich zur Gesamtbevölkerung gezogen werden, um mögliche Entwicklungen besser einzuordnen, da falls sich Politikverdrossenheit bei jungen Menschen feststellen ließe, dies auch ein generelles Problem der Gesellschaft und damit des politischen Systems Deutschlands sein könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Klärungen
- Politikverdrossenheit
- Jugend
- Politik
- Das Verhältnis zwischen Jugend und Politik
- Shell Jugendstudie
- JEPS Studie (Jugend. Engagement. Politische Sozialisation)
- Politische Partizipation
- Politische Partizipationsformen
- Herabsenkung des Mindestwahlalters
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob junge Menschen in Deutschland politikverdrossen sind. Sie analysiert das Verhältnis zwischen Jugend und Politik in den letzten Jahren, untersucht mögliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Bildungsständen sowie zwischen „Ost und West“ und vergleicht die Ergebnisse mit der Gesamtbevölkerung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen und mögliche Ursachen für ein mögliches Desinteresse junger Menschen an der Politik zu identifizieren.
- Politische Partizipation junger Menschen in Deutschland
- Entwicklung des Verhältnisses zwischen Jugend und Politik in den letzten Jahren
- Mögliche Faktoren, die zu Politikverdrossenheit bei jungen Menschen führen
- Vergleich der Situation junger Menschen in Ost- und Westdeutschland
- Analyse der politischen Partizipationsformen junger Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik und die Relevanz der Thematik vor und skizziert die Fragestellung der Hausarbeit.
- Das Kapitel „Begriffliche Klärungen“ definiert die Schlüsselbegriffe „Politikverdrossenheit“, „Jugend“ und „Politik“ und legt den analytischen Rahmen für die weitere Untersuchung fest.
- Der dritte Teil beleuchtet das Verhältnis zwischen Jugend und Politik anhand der Shell Jugendstudie und der JEPS Studie (Jugend. Engagement. Politische Sozialisation).
- Im Kapitel „Politische Partizipation“ werden verschiedene Formen der Partizipation vorgestellt und die Herabsenkung des Mindestwahlalters als mögliche Maßnahme zur Förderung der politischen Beteiligung junger Menschen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Hausarbeit sind: Politikverdrossenheit, Jugend, Politische Partizipation, Shell Jugendstudie, JEPS Studie, Herabsenkung des Mindestwahlalters, Ost-West-Vergleich, Bildungsstand, Geschlecht. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse des Verhältnisses zwischen jungen Menschen und der politischen Landschaft in Deutschland und den möglichen Ursachen für ein mögliches Desinteresse an der Politik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Sind junge Menschen in Deutschland politikverdrossen? Ein Überblick über das Verhältnis zwischen Jugend und Politik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289004