Andauernder Sprachkontakt ist in der heutigen globalisierten Welt kein Ausnahmefall mehr und die daraus resultierenden Veränderungen gehören zum natürlichen Entwicklungsprozess aller Sprachen. Im Fall von Spanglish wird dies besonders deutlich. Die Varietät ist stark durch den Sprachkontakt zwischen Englisch und Spanisch beeinflusst, zeichnet sich durch Sprachwechsel innerhalb des Diskurses und Entlehnungen aus und tritt bei vielen bilingualen Sprechern in hispanophonen Ländern auf.
Die Untersuchung des Auftretens von Code-Switching bei diesen Sprechern, dem wechselnden Gebrauch von Englisch und Spanisch innerhalb einer Aussage, in mündlicher und schriftlicher Form ist das Ziel der vorliegenden Arbeit. Um die Grundlage für diese Analyse der Sprachwechsel bereitzustellen, gliedert sich die Arbeit in einen theoretischen Teil, der den sprachwissenschaftlichen und kulturellen Hintergrund von Code-Switching in den USA erläutert, sowie einen empirischen Teil, welcher die Untersuchung von Sprachbeispielen beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHER TEIL
- Allgemeiner Sprachkontakt
- Code-Switching
- Ursachen
- Begrenzungen
- Entlehnungen
- Bilingualismus
- Diglossie
- Spanisch-Englischer Sprachkontakt in den USA
- Geschichte des Spanischen in Nordamerika
- Einwanderungsgruppen
- Aktuelle Hispanische Bevölkerung
- Spanglish
- Linguistische Untersuchung
- Soziolinguistische Aspekte
- Mediale Verbreitung
- EMPIRISCHER TEIL
- Methodik
- Geschriebene Sprache – Kurzgedichte
- „Who am I? ¿Quién soy?\" - Suzuky Silva
- ,,Cuando era joven...\" - José Cruz
- „The Stem\" - Jennifer Villanueva
- Gesprochene Sprache - Podcast
- Zusammenfassung der Resultate
- FAZIT UND AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT VON CODE-SWITCHING ZWISCHEN SPANISCH UND ENGLISCH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Code-Switching, dem wechselnden Gebrauch von Englisch und Spanisch innerhalb einer Aussage, in mündlicher und schriftlicher Form. Das Ziel ist es, das Auftreten von Code-Switching bei bilingualen Sprechern in den USA zu untersuchen und die Faktoren zu analysieren, die die Wahrscheinlichkeit des Sprachwechsels beeinflussen.
- Code-Switching und seine Ursachen
- Sprachkontaktphänomene und ihre Auswirkungen
- Die Rolle von Spanglish als Varietät des Spanischen in den USA
- Die soziolinguistische Situation des Spanischen in den USA
- Die Analyse von Code-Switching in schriftlichen und mündlichen Texten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema Sprachkontakt und Code-Switching. Anschließend wird die besondere Situation des Spanischen in den USA in historischer und aktueller Perspektive beleuchtet. Die Varietät Spanglish wird vorgestellt und ihre linguistischen und soziolinguistischen Merkmale sowie ihre mediale Verbreitung erläutert.
Der empirische Teil der Arbeit analysiert Code-Switching in schriftlichen und mündlichen Texten. Als Beispiele dienen mehrsprachige lyrische Texte und eine in einem Podcast aufgezeichnete Unterhaltung. Die Analyse zeigt, wann Code-Switching auftritt und welche Faktoren und Kommunikationsabsichten die Auftretenswahrscheinlichkeit des Sprachwechsels begünstigen können.
Schlüsselwörter
Code-Switching, Sprachkontakt, Bilingualismus, Spanglish, Spanisch, Englisch, USA, Soziolinguistik, Linguistik, Schriftliche Sprache, Mündliche Sprache, Literatur, Podcast.
- Citation du texte
- Hannah Bauer (Auteur), Code-Switching und Sprachwechsel. Der wechselnde Gebrauch von Englisch und Spanisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288063