Im folgenden Kapitel wird zunächst der Begriff „Einstellungen“ definiert. Im Anschluss wird die Relevanz des Einstellungskonstrukts in der Markt- und Werbepsychologie erörtert. Im nächsten Kapitel wird auf die zentrale Stellung des Einstellungskonzepts in der Markt- und Werbepsychologie eingegangen. Dabei soll die Frage beantwortet werden, warum Hersteller oder Anbieter die Notwendigkeit sehen, Einstellungen durch strategische Kommunikationsarbeit zu beeinflussen.
In Unterkapitel 2 wird die Theorie des überlegten Handelns nach Fishbein & Ajzen (1973) vorgestellt und zentrale Komponenten des Modells erläutert. Danach wird dann exemplarisch eine valide und reliable Methode der Messung der einzelnen Einstellungskomponenten erläutert.
Im Kapitel 3 wird ein fiktives Projekt vorgestellt, in dem die praktische Anwendung des Einstellungsmodells nach Fishbein & Ajzen (1973) auf das Thema Gesundheitskommunikation dargestellt wird. Das Projekt wird im Unterkapitel 3.1 zunächst kurz beschrieben. Mithilfe von Beispielen wird im Unterkapitel 3.2 dargestellt, auf welchen Wegen und mit welchen Mitteln die thematisierte Einstellung beeinflusst werden soll. Im Unterkapitel 3.3 wird dann evaluiert, ob der Versuch, die Einstellung bei den Rezipienten zu verändern, erfolgreich war.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabe B1: Einstellung
- 1.1. Definition
- 1.2. Relevanz in der Markt- und Werbepsychologie
- 1.3. Stellung in der Markt- und Werbepsychologie
- 2. Aufgabe B2: Einstellungsmodell nach Fishbein & Ajzen
- 2.1. Theorie des überlegten Handelns
- 2.2. Messmethoden der einzelnen Einstellungskomponenten
- 3. Aufgabe B3: Praktische Anwendung des Einstellungsmodells
- 3.1. Influencer Marketing in der Gesundheitskommunikation
- 3.2. Wege und Mittel der Einstellungsänderung
- 3.3. Erfolgsevaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept der Einstellung in der Markt- und Werbepsychologie. Sie beleuchtet verschiedene Modelle zur Erklärung und Messung von Einstellungen und deren praktische Anwendung im Marketingkontext. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Einstellungen, ihrer Beeinflussbarkeit und der Evaluation von Marketingstrategien, die auf Einstellungen abzielen.
- Definition und Bedeutung von Einstellungen
- Das Einstellungsmodell nach Fishbein & Ajzen (Theorie des überlegten Handelns)
- Praktische Anwendung von Einstellungsmodellen im Marketing
- Methoden der Einstellungsänderung
- Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen im Kontext von Einstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Aufgabe B1: Einstellung: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs „Einstellung“, wobei verschiedene klassische Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen werden. Es wird die Vielschichtigkeit des Konstrukts hervorgehoben, inklusive der Unterscheidung zwischen expliziten und impliziten Einstellungen. Anschließend wird die Relevanz von Einstellungen in der Markt- und Werbepsychologie erörtert, wobei der Einfluss von Einstellungen auf das Kaufverhalten und die Notwendigkeit der Beeinflussung von Einstellungen durch Marketingmaßnahmen im Mittelpunkt steht. Schließlich wird die zentrale Stellung des Einstellungskonzepts in der Markt- und Werbepsychologie vertieft und die strategische Bedeutung der Einstellungsbeeinflussung für Hersteller und Anbieter herausgestellt. Die Kapitelteile beleuchten die Bedeutung von Einstellungen für die Vorhersage und Beeinflussung von Verhalten und verdeutlichen den Stellenwert von Einstellungen als Grundlage von Marketingstrategien.
2. Aufgabe B2: Einstellungsmodell nach Fishbein & Ajzen: Dieses Kapitel widmet sich dem Einstellungsmodell nach Fishbein und Ajzen, genauer der Theorie des überlegten Handelns (TRA). Es wird die Theorie detailliert erläutert, einschließlich der zentralen Komponenten wie Einstellung zum Verhalten, subjektive Norm und Verhaltensintention. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Verständnis des Kausalzusammenhangs zwischen diesen Komponenten und der Vorhersagekraft des Modells. Des Weiteren werden verschiedene Messmethoden für die einzelnen Einstellungskomponenten vorgestellt und kritisch beleuchtet. Das Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis der TRA und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Forschung und Praxis.
3. Aufgabe B3: Praktische Anwendung des Einstellungsmodells: Dieses Kapitel behandelt die praktische Anwendung des Einstellungsmodells im Marketingkontext. Es erläutert, wie das Verständnis von Einstellungen genutzt werden kann, um Marketingstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist das Influencer Marketing im Gesundheitsbereich, wo die Beeinflussung von Einstellungen eine zentrale Rolle spielt. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Wege und Mittel der Einstellungsänderung und zeigt, wie der Erfolg von Marketingmaßnahmen im Kontext von Einstellungen evaluiert werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des theoretischen Wissens aus den vorherigen Kapiteln in realen Marketingkontexten und deren messbarer Bewertung.
Schlüsselwörter
Einstellungen, Markt- und Werbepsychologie, Einstellungsmodelle, Theorie des überlegten Handelns (TRA), Theorie des geplanten Verhaltens (TPB), Messmethoden, Einstellungsänderung, Influencer Marketing, Gesundheitskommunikation, Verhaltensintention, subjektive Norm, wahrgenommene Verhaltenskontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Markt- und Werbepsychologie - Einstellungen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema „Einstellungen“ in der Markt- und Werbepsychologie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von Einstellungen, dem Einstellungsmodell nach Fishbein & Ajzen (Theorie des überlegten Handelns), der praktischen Anwendung von Einstellungsmodellen im Marketing und Methoden zur Einstellungsänderung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptabschnitte (Aufgaben B1-B3): Aufgabe B1 behandelt die Definition und Relevanz von Einstellungen in der Markt- und Werbepsychologie. Aufgabe B2 konzentriert sich auf das Einstellungsmodell nach Fishbein & Ajzen (Theorie des überlegten Handelns) und dessen Messmethoden. Aufgabe B3 schließlich widmet sich der praktischen Anwendung dieses Modells, beispielsweise im Influencer Marketing, und der Evaluation von Marketingerfolgen im Zusammenhang mit Einstellungen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, das Konzept der Einstellung in der Markt- und Werbepsychologie zu untersuchen. Es beleuchtet verschiedene Modelle zur Erklärung und Messung von Einstellungen und deren praktische Anwendung im Marketingkontext. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis von Einstellungen, ihrer Beeinflussbarkeit und der Evaluation von Marketingstrategien, die auf Einstellungen abzielen.
Was ist das Einstellungsmodell nach Fishbein & Ajzen?
Das Dokument beschreibt ausführlich das Einstellungsmodell nach Fishbein & Ajzen, auch bekannt als Theorie des überlegten Handelns (TRA). Dieses Modell erklärt, wie Einstellungen, subjektive Normen und die Verhaltensintention zusammenhängen und das Verhalten beeinflussen. Es werden auch verschiedene Messmethoden für die einzelnen Komponenten des Modells vorgestellt.
Wie werden Einstellungen im Marketing praktisch angewendet?
Das Dokument erläutert die praktische Anwendung von Einstellungsmodellen im Marketing, unter anderem am Beispiel des Influencer Marketings im Gesundheitsbereich. Es zeigt verschiedene Wege und Mittel der Einstellungsänderung auf und beschreibt, wie der Erfolg von Marketingmaßnahmen im Kontext von Einstellungen evaluiert werden kann.
Welche Schlüsselwörter sind im Dokument relevant?
Wichtige Schlüsselwörter des Dokuments sind: Einstellungen, Markt- und Werbepsychologie, Einstellungsmodelle, Theorie des überlegten Handelns (TRA), Theorie des geplanten Verhaltens (TPB), Messmethoden, Einstellungsänderung, Influencer Marketing, Gesundheitskommunikation, Verhaltensintention, subjektive Norm, wahrgenommene Verhaltenskontrolle.
Wie sind explizite und implizite Einstellungen definiert?
Das Dokument hebt die Unterscheidung zwischen expliziten (bewusst zugänglichen) und impliziten (unbewussten) Einstellungen hervor, ohne diese explizit zu definieren. Die Unterscheidung ist aber implizit im Kontext der Vielschichtigkeit des Konstrukts "Einstellung" enthalten.
Welche Rolle spielt die Verhaltensintention im Modell von Fishbein & Ajzen?
Die Verhaltensintention ist eine zentrale Komponente im Modell von Fishbein & Ajzen. Sie stellt die Absicht dar, ein bestimmtes Verhalten auszuführen, und wird von der Einstellung zum Verhalten und der subjektiven Norm beeinflusst. Sie ist ein wichtiger Prädiktor für das tatsächliche Verhalten.
- Quote paper
- Vivien Albers (Author), 2022, Markt- und Werbepsychologie. Das Einstellungsmodell nach Fishbein & Ajzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1282477