Ausgezeichnet mit dem Pulitzer Preis und dem New York Drama Critics' Circle Award, zählt David Mamets Glengarry Glen Ross zu den wichtigsten Dramen der amerikanischen Gegenwartsliteratur. 1983 im Cottesloe Theatre in London uraufgeführt, wurde es mit Begeisterung aufgenommen und gewann noch im gleichen Jahr den Society of West End Theatres Award for the Best Play. Seine amerikanische Premiere feierte das Stück knapp sechs Monate später im Goodman Theatre in Chicago, und erhielt einen so großen Zuspruch, dass es bereits nach wenigen Wochen an den Broadway verlagert wurde. Nachdem Mamet bereits mit American Buffalo (1973) der nationale wie internationale Durchbruch gelungen war, konnte er sich dank Glengarry Glen Ross als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren der Vereinigten Staaten etablieren.
Glengarry Glen Ross zeigt einen Ausschnitt von knapp vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Gruppe von Immobilienverkäufern. Anhand der vier Salesmen Shelly Levene, George Aaronow, Dave Moss und Ricky Roma sowie deren Vorgesetztem John Williamson setzt sich das Stück mit verschiedenen Facetten des Scheiterns auseinander. Als Rahmen der Handlung dient dabei ein Einbruch in das Maklerbüro. Gegliedert in zwei Akte, führt der erste Akt in einer Sequenz dreier dialogischer Einzelszenen in die Welt der Salesmen ein, wobei das Dominanzstreben der Figuren im Mittelpunkt steht. Der zweite Akt führt die einzelnen Zwiegespräche zusammen und bringt die etablierten Machtverhältnisse ins Wanken. Indem schlussendlich alle Hauptfiguren versagen, problematisiert das Stück die Auswirkungen des kapitalistischen Systems auf Individuum und Gemeinschaft.
Aus diesem Grund konzentrieren sich Rezensenten des Dramas vorwiegend auf den Aspekt der Gesellschafts- und Systemkritik. [...]
Allerdings sollte Glengarry Glen Ross nicht nur als ein Angriff auf die materialistischen Werte und das Leistungs- und Erfolgsdenken der amerikanischen Gesellschaft oder als ein Stück über "The American Dream […] gone bad" verstanden werden. Die Salesmen sind nicht nur Opfer, sondern auch Urheber jenes Systems, welches Menschen ausschließlich nach wirtschaftlichen Kriterien bewertet. Insofern handelt das Drama nicht nur von sozialer, sondern auch von individueller Schuld.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die Aufarbeitung des Frontiermythos
- 3. Facetten des Scheiterns in Glengarry Glen Ross
- 4. Das Scheitern der Salesmen - Eine Analyse
- 5. Exkurs: Der amerikanische Traum als maskuliner Traum
- 6. Das Scheitern der Salesmen - eine Absage an den Frontiermythos des amerikanischen Traums?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert David Mamets "Glengarry Glen Ross" und untersucht, wie das Drama den Mythos des amerikanischen Traums und das Scheitern im kapitalistischen System darstellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Scheiterns der Immobilienmakler und der Kritik an den gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen des Systems.
- Der amerikanische Traum und sein Scheitern
- Die Kritik am kapitalistischen System
- Individuelle und gesellschaftliche Schuld
- Die Rolle der Sprache in der Konstruktion von Realität
- Machtstrukturen und Dominanzstreben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung stellt David Mamets "Glengarry Glen Ross" als bedeutendes Werk der amerikanischen Gegenwartsliteratur vor und skizziert die Handlung: Der Fokus liegt auf einer Gruppe von Immobilienverkäufern und ihrem Scheitern im Kontext eines Einbruchs in ihrem Büro. Die Arbeit hebt die Kritiken hervor, die das Stück als Gesellschafts- und Systemkritik interpretieren, gleichzeitig aber auch die individuelle Schuld der Protagonisten betonen. Die Sprache des Dramas und ihr performativer Aspekt werden als zentrale Elemente der Analyse angekündigt.
2. Die Aufarbeitung des Frontiermythos: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext. Eine Zusammenfassung müsste hier hinzugefügt werden, die den Umgang des Textes mit dem Frontiermythos beschreibt.)
3. Facetten des Scheiterns in Glengarry Glen Ross: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext. Eine Zusammenfassung müsste hier hinzugefügt werden, die verschiedene Aspekte des Scheiterns im Drama beschreibt.)
4. Das Scheitern der Salesmen - Eine Analyse: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext. Eine Zusammenfassung müsste hier hinzugefügt werden, die eine detaillierte Analyse des Scheiterns der Verkäufer bietet.)
5. Exkurs: Der amerikanische Traum als maskuliner Traum: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext. Eine Zusammenfassung müsste hier hinzugefügt werden, die die Darstellung des amerikanischen Traums als maskuliner Traum untersucht.)
6. Das Scheitern der Salesmen - eine Absage an den Frontiermythos des amerikanischen Traums?: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext. Eine Zusammenfassung müsste hier hinzugefügt werden, die die Frage nach einer möglichen Absage an den Frontiermythos im Drama behandelt.)
Schlüsselwörter
Glengarry Glen Ross, David Mamet, amerikanischer Traum, Kapitalismuskritik, Scheitern, Macht, Sprache, Performativer Realismus, Gesellschaftskritik, Individuelle Schuld, Frontiermythos.
Häufig gestellte Fragen zu "Glengarry Glen Ross" - Analyse des Scheiterns im amerikanischen Traum
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert David Mamets "Glengarry Glen Ross" und untersucht, wie das Drama den Mythos des amerikanischen Traums und das Scheitern im kapitalistischen System darstellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Scheiterns der Immobilienmakler und der Kritik an den gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen des Systems.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie den amerikanischen Traum und sein Scheitern, Kapitalismuskritik, individuelle und gesellschaftliche Schuld, die Rolle der Sprache in der Konstruktion von Realität, Machtstrukturen und Dominanzstreben sowie die Aufarbeitung des Frontiermythos im Kontext des Dramas.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Stück und die Forschungsfrage. Kapitel 2 behandelt die Aufarbeitung des Frontiermythos im Drama (genaue Zusammenfassung fehlt im Ausgangstext). Kapitel 3 analysiert verschiedene Facetten des Scheiterns der Protagonisten (genaue Zusammenfassung fehlt). Kapitel 4 bietet eine detaillierte Analyse des Scheiterns der Verkäufer (genaue Zusammenfassung fehlt). Kapitel 5 untersucht den amerikanischen Traum als maskulinen Traum (genaue Zusammenfassung fehlt). Kapitel 6 diskutiert die Frage, ob das Scheitern der Verkäufer eine Absage an den Frontiermythos darstellt (genaue Zusammenfassung fehlt).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Glengarry Glen Ross, David Mamet, amerikanischer Traum, Kapitalismuskritik, Scheitern, Macht, Sprache, Performativer Realismus, Gesellschaftskritik, Individuelle Schuld, Frontiermythos.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist die Analyse von Mamets "Glengarry Glen Ross" im Hinblick auf seine Darstellung des amerikanischen Traums, des Scheiterns im Kapitalismus und die damit verbundenen individuellen und gesellschaftlichen Aspekte. Die Sprache des Dramas und ihr performativer Aspekt werden als zentrale Elemente der Analyse betrachtet.
Wo finde ich detailliertere Kapitelzusammenfassungen?
Detailliertere Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel fehlen im vorliegenden Text. Diese müssten im vollständigen Text der Hausarbeit nachgetragen werden.
- Citar trabajo
- Lydia Prexl (Autor), 2009, "Glengarry Glen Ross": Der Mythos der Frontier in der Kritik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128185