Ziel dieser Arbeit ist es, die Effizienz der Lenkungsfunktion von Ökosteuern in Bundesrepublik Deutschland näher zu analysieren. Im Rahmen der Arbeit soll untersucht werden, ob und inwieweit sich die Ökosteuer auf das Verhalten der Individuen auswirkt und somit die Verbesserung der Umweltlage positiv beeinflusst.
Im Kapitel 2 werden allgemeine Grundlagen der Ökosteuer angeführt. Dabei wird auf die Definition des Begriffs „Ökosteuern“ und auf die Beweggründe, welche die Ökosteuern rechtfertigen, eingegangen. Anschließend folgt ein Überblick über die historische Entwicklung einer Umweltsteuer. Das dritte Kapitel wendet sich den Elementen der Ökosteuern zu.
Das im Kapitel 4 näher zu betrachtende Einflusse von Ökosteuer betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Art werden Hauptgegenstand der Betrachtung. Im Rahmen der Arbeit soll der Versuch unternommen werden, die erhoffte Lenkungsfunktion auf ihr tatsächliches Eintreten hin zu überprüfen. Mit dem Verbrauch der meisten Energieträger gehen Emissionen von Kohlendioxyd einher, welche zu schwerwiegenden Veränderungen der Klima führen können. Das umweltpolitische Lenkungsziel der Ökosteuer besteht darin, u.a. durch die steuerliche Belastung von Energieträgern diese Umweltbeeinträchtigungen zu reduzieren. Um Umweltveränderungen bewerten zu können, wird der Frage nachgegangen, ob die beobachtbaren Entwicklungen auch als ökologisch effektiv charakterisiert werden können. Im Folgenden soll gelten, dass eine Steuer ökologisch effektiv wirkt, wenn sie auf jene Wirtschaftsbereiche ausgerichtet ist, in denen die Umweltschäden besonders groß sind bzw. eine zunehmende Gefährdung der Umwelt besteht. Der Abschnitt 4.4 gibt einen historischen Rückblick über die Entwicklung des Energieverbrauchs und der mit ihm verbundenen CO2-Emissionen in der Bundesrepublik Deutschland. Die Methodik baut diesbezüglich überwiegend auf der Analyse grafischer Darstellungen auf. Um Veränderungen in der betrachteten Höhe des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen erklären zu können, wird der Abschnitt 4.4.6 die Wirkung allgemeiner Einflussfaktoren auf diese Größen behandeln. Im Abschnitt 4.5 erfolgt eine Untersuchung der Wirkungen der ökologischen Steuerreform auf die Unternehmen. Das fünfte Kapitel gibt abschließend eine Zusammenfassung der Lenkungswirkungen, welche von den Ökosteuern ausgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Ökosteuern als umweltpolitisches Instrument
- 2.1.1 Die Definition des Begriffs „Ökosteuern“
- 2.1.2 Gründe für Einsatz von Ökosteuern
- 2.1.2.1 Eine Sicherung der Staatseinnahmen
- 2.1.2.2 Tatsächliche Eignung für wirksamen Umweltschutz sicherstellen
- 2.1.2.3 Zielkonflikt zwischen der Lenkungs- und Finanzierungsfunktion
- 2.2 Historische Aspekte der Ökosteuern
- 2.2.1 Pigou Steuer als „Mutter aller Ökosteuern“
- 2.2.2 Ökologische Steuerreform im Überblick
- 3. Elemente der Ökosteuern als Verbrauchsteuern
- 3.1 Die Stromsteuer
- 3.2 Energiesteuer
- 3.3 Spezielle Energiesteuern im Verkehrssektor
- 3.3.1 Die Mineralölsteuer
- 3.3.2 Die Kfz-Steuer
- 4. Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Ökosteuern
- 4.1 Theorie der doppelten Dividenden
- 4.1.1 Die erste Dividende: Steigerung der Umweltqualität
- 4.1.2 Die zweite Dividende: Steigerung der Wohlfahrt
- 4.2 Das Steueraufkommen von umweltbezogenen Steuern
- 4.2.1 Verwendungsalternativen
- 4.2.1.1 Das Ökobonusprinzip
- 4.2.1.2 Unterstützung der 3. Welt bei deren Umweltsanierung
- 4.2.1.3 Staatliche Investitionen zur Einsparbeschleunigung
- 4.2.2 Tatsächliche Verwendung des Steueraufkommens
- 4.3 Volkswirtschaftliche Wirkungen von ökologischen Steuern
- 4.3.1 Beschäftigungseffekte
- 4.3.2 Auswirkungen auf die Verteilung der Einkommen
- 4.3.3 Auswirkung auf die wirtschaftliche Entwicklung
- 4.4 Energieverbrauch in Deutschland
- 4.4.1 Primär- und Endenergieverbrauch seit 1990
- 4.4.2 Energieerzeugung in Deutschland seit 1990
- 4.4.3 Stromverbrauch in Deutschland seit 1990
- 4.4.4 Mineralöl- und Erdgasverbrauch in Deutschland seit 1990
- 4.4.5 Endenergieverbrauch nach Wirtschaftssektoren seit 1990
- 4.4.5.1 Endenergieverbrauch im Verkehrssektor
- 4.4.5.2 Endenergieverbrauch im Haushaltssektor
- 4.4.5.3 Endenergieverbrauch in den übrigen Sektoren
- 4.4.5.4 CO2-Emissionen seit 1990
- 4.4.6 Einflussfaktoren auf die Höhe des Energieverbrauchs
- 4.4.6.1 Einfluss des Wirtschaftswachstums und der demographischen Entwicklung
- 4.4.6.2 Einfluss von Witterungsbedingungen und Energiepreisen
- 4.5 Wirkungen von Ökosteuern auf ausgewählte Unternehmen
- 4.5.1 Anforderungen an Ökosteuer aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- 4.5.2 Empirische Untersuchung vor Einführung einer Ökosteuer
- 4.5.2.1 Trockenfutterhersteller
- 4.5.2.2 Bäckereien
- 4.5.2.3 Computerhersteller
- 4.5.3 Auswirkungen auf Unternehmen nach Einführung einer Ökosteuer
- 4.5.3.1 Deutsche Bahn AG
- 4.5.3.2 GASAG Berliner Gaswerke AG
- 4.5.3.3 Fazit
- Ökosteuern als Instrument der Umweltpolitik
- Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Ökosteuern (z.B. Beschäftigung, Einkommensverteilung)
- Theorie der doppelten Dividende
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Unternehmen
- Energieverbrauch in Deutschland und dessen Einflussfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Ökosteuern, insbesondere deren Lenkungsfunktion. Ziel ist es, die Effizienz dieser Steuern im Hinblick auf Umweltpolitik zu analysieren und deren volkswirtschaftliche Implikationen zu bewerten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Ökosteuern ein und umreißt die Forschungsfrage der Arbeit: Wie effizient ist die Lenkungsfunktion von Ökosteuern aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
2. Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse fest. Es definiert den Begriff „Ökosteuern“, beleuchtet die Gründe für deren Einsatz (Umweltschutz, Sicherung von Staatseinnahmen), und diskutiert den potenziellen Zielkonflikt zwischen Lenkungs- und Finanzierungsfunktion. Es werden zudem historische Aspekte, insbesondere die Pigou-Steuer, und die ökologische Steuerreform behandelt, um den Kontext zu schaffen.
3. Elemente der Ökosteuern als Verbrauchsteuern: Hier werden wichtige Beispiele für Ökosteuern als Verbrauchsteuern detailliert betrachtet, darunter die Stromsteuer, Energiesteuer und spezielle Energiesteuern im Verkehrssektor (Mineralölsteuer, Kfz-Steuer). Der Fokus liegt auf der Beschreibung dieser Steuern und ihrer Rolle im Kontext der Umweltpolitik.
4. Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Ökosteuern: Dieser umfangreiche Kapitel analysiert die volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Effekte von Ökosteuern. Die Theorie der doppelten Dividende (Umweltverbesserung und Wohlfahrtssteigerung) wird erörtert, gefolgt von einer Untersuchung des Steueraufkommens und dessen Verwendungsalternativen. Wichtige volkswirtschaftliche Wirkungen wie Beschäftigungseffekte, Einkommensverteilung und Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung werden diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Energieverbrauchs in Deutschland, unterteilt nach Sektoren (Verkehr, Haushalt, etc.) und unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie Wirtschaftswachstum und Energiepreise. Schließlich werden die Auswirkungen von Ökosteuern auf ausgewählte Unternehmen anhand von empirischen Untersuchungen präsentiert.
Schlüsselwörter
Ökosteuern, Umweltpolitik, Lenkungsfunktion, gesamtwirtschaftliche Auswirkungen, doppelte Dividende, Energieverbrauch, Deutschland, empirische Untersuchung, ökonomische Effekte, Steueraufkommen, Pigou-Steuer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Ökosteuern
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Ökosteuern, insbesondere ihre Lenkungsfunktion. Der Fokus liegt auf der Analyse der Effizienz dieser Steuern im Hinblick auf die Umweltpolitik und der Bewertung ihrer volkswirtschaftlichen Implikationen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Ökosteuern, darunter ihre Definition und historische Entwicklung (inkl. Pigou-Steuer und ökologischer Steuerreform), wichtige Beispiele wie Stromsteuer, Energiesteuer und Verkehrssteuern, die Theorie der doppelten Dividende, die volkswirtschaftlichen Wirkungen (Beschäftigung, Einkommensverteilung, Wirtschaftswachstum), den Energieverbrauch in Deutschland (aufgeschlüsselt nach Sektoren und Einflussfaktoren), und empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen auf ausgewählte Unternehmen.
Welche Arten von Ökosteuern werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Ökosteuern als Verbrauchsteuern, u.a. die Stromsteuer, Energiesteuer, Mineralölsteuer und Kfz-Steuer. Diese werden detailliert beschrieben und in den Kontext der Umweltpolitik eingeordnet.
Was ist die Theorie der doppelten Dividende?
Die Theorie der doppelten Dividende besagt, dass Ökosteuern nicht nur zu einer Verbesserung der Umweltqualität führen (erste Dividende), sondern auch zu einer Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt (z.B. durch Innovationen und neue Arbeitsplätze in umweltfreundlichen Sektoren) – die zweite Dividende.
Wie wird der Energieverbrauch in Deutschland analysiert?
Die Arbeit analysiert den Energieverbrauch in Deutschland seit 1990, aufgeschlüsselt nach Primär- und Endenergieverbrauch, Energieerzeugung, Stromverbrauch, Mineralöl- und Erdgasverbrauch, sowie Endenergieverbrauch in verschiedenen Wirtschaftssektoren (Verkehr, Haushalt, etc.). Zusätzlich werden Einflussfaktoren wie Wirtschaftswachstum, demografische Entwicklung, Witterungsbedingungen und Energiepreise berücksichtigt.
Welche empirischen Untersuchungen werden durchgeführt?
Die Arbeit enthält empirische Untersuchungen zu den Auswirkungen von Ökosteuern auf ausgewählte Unternehmen, sowohl vor als auch nach der Einführung solcher Steuern. Es werden Beispiele aus verschiedenen Branchen (z.B. Trockenfutterhersteller, Bäckereien, Computerhersteller, Deutsche Bahn AG, GASAG) genannt.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen bezüglich der Effizienz der Lenkungsfunktion von Ökosteuern aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive. Die genauen Ergebnisse und Schlussfolgerungen sind im Haupttext der Diplomarbeit detailliert dargelegt. Die Zusammenfassung der Kapitel im Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ökosteuern, Umweltpolitik, Lenkungsfunktion, gesamtwirtschaftliche Auswirkungen, doppelte Dividende, Energieverbrauch, Deutschland, empirische Untersuchung, ökonomische Effekte, Steueraufkommen, Pigou-Steuer.
- Citation du texte
- Sofia Viatkov (Auteur), 2007, Die Effizienz der Lenkungsfunktion von Ökosteuern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128082