In der vorliegenden Arbeit geht es um die Gestaltung der Schritte für eine deutliche Verbesserung der Einkaufsabteilung von Genvamex. Ziel der Arbeit ist, einen Überblick zu geben über das mexikanische Unternehmen „Genvamex“ und die gründliche Optimierung der Einkaufsabteilung zur Vermeidung von Maverick Buying. Im diesen ersten Teil der Arbeit, Kapitel 1, werden Fragestellungen mit Einbeziehung von bekannten Modellen in einer Forschungsfrage umgewandelt, und hierfür die Bedeutung der Logistik vorgestellt. Die Forschungsfragen sind folgende: Wie kann der Einkauf in Genvamex optimiert werden? Welche Konzeption mit Umsetzungsvorschlägen trägt zu einer Reduzierung des Maverick-Buyings in Genvamex? In Kapitel 2 sind Definitionen, die sowohl in der gesamten Abhandlung punktuell verwendet werden, um zu berücksichtigen, was zur Beantwortung der Hauptfrage erforderlich ist. In Kapitel 3 wird eine Unternehmensstrategie verfolgt, die zwei wesentliche Aspekte berücksichtigt: Risikomanagement und Bestellmengenentscheidungen. In Kapitel 4 ist die Unternehmensvorstellung. In Kapitel 5 sind praktische Theorien zur Bestellmengenentscheidungen. Kapitel 6 sind die Optimierung der Einkaufsabteilung Genvamex und empirischen Untersuchungen zum nachfolgend erläuterten Thema Maverick Buying.
Die Verbindung mit dem in Deutschland ab 2023 geltenden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mit der Resilienz in der Einkaufsabteilung sollte hervorgehoben werden. Denn im Thema Auditierung ist nicht nur das vorhin erwähnte Gesetz, sondern sind vielmehr Begriffe wie Due Diligence oder ESG (Environment, Social and Governance) resilienzfördernd. Anknüpfend an diese Gegebenheiten, erscheinen einerseits die Definierung der Begriffe Logistik, Koordinationslogistik, Maverick Buying, u.a., andererseits eine umfassende Analyse der Logistikstrategie von Genvamex geboten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe und Definitionen
- Logistikbegriffe
- Maverick Buying
- IMP-Interaction Modell
- Kriterien der Wertdimension des Beziehungsmanagements
- Unternehmensvorstellung
- Geschäftsfeldanalyse als Grundlage eines effektiven Einkaufs
- Lieferantenmanagement
- Koordinationslogistik einer Einkaufsabteilung
- Rahmenbedingungen
- Risikomanagement
- Newsvendor Modell
- Verhaltensökonomik und Behavioral Operations Management
- Optimierung der Einkaufsabteilung von Genvamex
- Empirische Untersuchungen zum Maverick Buying
- Konzeption des empirischen Experteninterviews
- Qualitative Inhaltsanalyse: Faktoren und Umfeld des Maverick Buyings
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Optimierung der Beschaffungs- und Logistikaspekte des Unternehmens Genvamex. Ziel ist es, eine umfassende Analyse des Maverick Buyings, also unkontrollierten Einkaufs, durchzuführen und konkrete Vorschläge zur Optimierung der Einkaufsabteilung zu entwickeln. Dabei wird ein Fokus auf die Implementierung von effektiven Logistikstrategien gelegt, um sowohl Kosten zu senken als auch die Lieferkette zu optimieren.
- Maverick Buying und dessen Auswirkungen auf die Unternehmensperformance
- Analyse und Bewertung von Logistikstrategien zur Vermeidung von Maverick Buying
- Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Einkaufsabteilung von Genvamex
- Integration von Verhaltensökonomik und Behavioral Operations Management in die Optimierung der Einkaufslogistik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz der Optimierung von Beschaffungs- und Logistikstrategien dar. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die Struktur der Arbeit dargelegt.
- Kapitel 2: Begriffe und Definitionen
In diesem Kapitel werden zentrale Logistikbegriffe definiert und im Kontext der Arbeit erläutert. Dies dient als Grundlage für die weitere Analyse.
- Kapitel 3: Maverick Buying
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen des Maverick Buyings, seinen Ursachen und Folgen für Unternehmen. Es werden verschiedene Modelle zur Erklärung des Maverick Buyings vorgestellt, darunter das IMP-Interaction Modell.
- Kapitel 4: Unternehmensvorstellung
Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Genvamex vor und analysiert dessen Geschäftsfeld. Dabei wird die Bedeutung des Einkaufs im Kontext der Unternehmensstrategie herausgestellt.
- Kapitel 5: Koordinationslogistik einer Einkaufsabteilung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen, dem Risikomanagement und relevanten Modellen der Koordinationslogistik im Bereich der Einkaufsabteilung.
- Kapitel 6: Optimierung der Einkaufsabteilung von Genvamex
Dieses Kapitel stellt empirische Untersuchungen zum Maverick Buying in Genvamex vor und erläutert die Konzeption der Experteninterviews. Es werden die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse präsentiert und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Einkaufs bei Genvamex vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit fokussiert sich auf die Optimierung der Beschaffungsprozesse und Logistikstrategien im Unternehmen Genvamex. Zentrale Themen sind Maverick Buying, Risikomanagement, Supply Chain Management, Behavioral Operations Management, empirische Untersuchungen, Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Die Arbeit trägt zur Weiterentwicklung von effizienten Logistikstrategien bei, insbesondere in Bezug auf die Vermeidung von unkontrolliertem Einkauf und die Stärkung der Lieferantenbeziehungen.
- Citation du texte
- Jaime Villarreal Arreola (Auteur), 2022, Optimierung von Beschaffungs- und Logistikaspekten am Beispiel der Genvamex, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1280640