Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Entwicklungen mit dem Begriff Smart City konzipiert werden und untersucht, welche Akteure wie stark in die Realisierung eingebunden sind.
Hierfür werden zunächst im Kapitel 2 diverse Definitionen, Chancen und Risiken von Smart Cities dargelegt, um so eine theoretische Grundlage für den weiteren Verlauf der Arbeit zu bilden. Im Kapitel 3 wird ein Überblick über die derzeitige Smart City-Landschaft in Deutschland gegeben. Dies erfolgt mithilfe einer Analyse der Smart City-Charta, die in Deutschland als Leitbild für die Entwicklung von Smart City-Konzepten dient. So wird das aktuelle Verständnis der Städte und Kommunen der Bundesrepublik gezeigt und anhand ausgewählter Beispiele die Umsetzung bisheriger Strategien dargestellt.
Nach dem Umriss der Smart City-Entwicklungen in Deutschland gehe ich auf meinen Forschungsschwerpunkt in Kapitel 4 ein, nämlich konkret auf die Fallstadt Leipzig. Hierzu stelle ich die Stadt Leipzig zunächst vor und lege den bisherigen Stand der Smart City-Leipzig dar. Mithilfe des Expertinneninterviews soll unter anderem herausgefunden werden, welche Initiatoren für die Smart City-Leipzig verantwortlich sind, welche Strategie diese verfolgen und welche Akteure im Aufbau und in der Umsetzung eine Rolle spielen. Die Ergebnisse des Interviews wurden mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet und im Kapitel 5 als empirische Ergebnisse präsentiert.
Im Fazit diskutiere ich die Ergebnisse kritisch und gebe Handlungsempfehlungen für die Konzeption der Smart City-Leipzig wieder. Es gilt einen Ausblick auf das zukünftige Entwicklungsgeschehen der digitalen Transformation in Leipzig zu geben und wie die Stadtplanung die Smart City-Thematik im gesamtstädtischen Kontext verstehen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einführung
- Theoretische Grundlagen zu Smart Cities
- Smart City-Definitionen
- Zwischenfazit
- Smart Cities in Deutschland
- Smart City-Charta für Deutschland
- Smart City-Entwicklungen
- Beispiele für Smart Cities in Deutschland
- Smart City strategisch - Smart City Berlin
- Smart City umsetzungsorientiert - Digitales Bonn
- Smart City als integrierte Stadtentwicklung - Smarter Together München
- Forschungsschwerpunkt Smart City-Leipzig
- Vorstellung der Stadt Leipzig
- Konzept der Smart City-Leipzig
- Methodik des Experteninterviews
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Empirische Ergebnisse
- Smart City-Umsetzung
- Struktur
- Aufgaben
- Beteiligungsakteure
- Zeithorizont
- Finanzen
- Smart City-Strategie
- Zwischenfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit "Smart City-Leipzig - Eine Analyse des Entwicklungsprozesses des Referates Digitale Stadt in Leipzig" analysiert den Prozess der Smart-City-Entwicklung in Leipzig. Dabei wird untersucht, wie die Stadt Leipzig die Smart-City-Strategie umsetzt und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergeben.
- Definition und Konzept von Smart Cities
- Smart-City-Entwicklungen in Deutschland
- Der Entwicklungsprozess der Smart City Leipzig
- Beteiligte Akteure und ihre Rolle
- Herausforderungen und Chancen der Smart-City-Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine thematische Einführung in das Thema Smart Cities und legt den Fokus auf die Relevanz des Forschungsfeldes für die Stadtentwicklung. Es werden verschiedene Definitionen von Smart Cities vorgestellt und die Bedeutung des Konzepts für die zukünftige Stadtentwicklung erläutert.
- Kapitel zwei beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Smart-City-Konzepts. Es werden verschiedene Definitionen von Smart Cities diskutiert und ein theoretischer Rahmen für die Untersuchung des Themas geschaffen.
- Kapitel drei beleuchtet die Smart-City-Entwicklung in Deutschland. Es werden die Smart City-Charta für Deutschland, verschiedene Smart-City-Initiativen und konkrete Beispiele aus Berlin, Bonn und München vorgestellt.
- Im vierten Kapitel wird der Forschungsschwerpunkt "Smart City-Leipzig" vorgestellt. Die Stadt Leipzig wird als Fallbeispiel für die Untersuchung der Smart-City-Entwicklung gewählt. Es werden das Konzept der Smart City-Leipzig, die Methodik des Experteninterviews und die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erläutert.
- Kapitel fünf präsentiert die empirischen Ergebnisse der Studie. Die Analyse der Daten aus dem Experteninterview und der qualitativen Inhaltsanalyse beleuchtet die Smart-City-Umsetzung in Leipzig, die Struktur und Aufgaben des Referates Digitale Stadt, die Beteiligungsakteure, den Zeithorizont und die Finanzierung der Smart-City-Strategie.
Schlüsselwörter
Smart City, Stadtentwicklung, Digitale Stadt, Leipzig, Experteninterview, Qualitative Inhaltsanalyse, Smart City-Strategie, Beteiligungsakteure, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Anne Rauchbach (Author), 2019, Smart City-Leipzig. Der Entwicklungsprozess des Referates Digitale Stadt in Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1273603