Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Bindungsarbeit in der Heimerziehung. Bindungsarbeit mit Jugendlichen in einer Regelwohngruppe mit wechselnder Betreuungsperson

Título: Bindungsarbeit in der Heimerziehung. Bindungsarbeit mit Jugendlichen in einer Regelwohngruppe mit wechselnder Betreuungsperson

Trabajo Escrito , 2018 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Paul Friedrich (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Meine Fragestellung lautet: Wie gelingt in einer Regelwohngruppe mit täglich wechselnder Betreuungsperson gute Bindungsarbeit mit Jugendlichen? Die Beantwortung beginnt mit der grundsätzlichen Frage, was eine emotionale Bindung überhaupt ist und wo der Unterschied zu einer Beziehung liegt. Anschließend wird aufgeklärt, welche Bedeutung die Worte Bindungsunsicherheit und Bindungsstörung haben, um dann zu erläutern, was mit korrigierenden Bindungserfahrungen gemeint ist. Nachdem die Grundlagen in diesen Themenbereichen gelegt sind, wird der praktische Bereich beleuchtet, indem der professionelle Aufbau einer emotionalen Bindung im stationären Setting sowie Einflussfaktoren auf drei verschiedenen Ebenen beschrieben werden. Abschließend werde ich in meinem Fazit die theoretischen Grundlagen zusammenführen und Empfehlungen für die Arbeit des Einzelnen in der stationären Erziehungshilfe geben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Einführung – Worum geht es?
  • Was ist eine emotionale Bindung? Wo liegt der Unterschied zu einer Beziehung?
  • Was bedeutet Bindungsunsicherheit und Bindungsstörung?
  • Was sind korrigierende Bindungserfahrungen?
  • Wie baue ich eine positive Bindung zu einem Jugendlichen auf bzw. wie baut ein Jugendlicher eine positive Bindung zu mir auf?
    • Wie läuft der Aufbau einer positiven Bindung ab und welche Kompetenzen benötigt die Bindungsperson?
    • Welche Faktoren können die Bindungsarbeit beeinflussen und wie können sie positiv genutzt werden?
      • Faktoren in der Person des Sozialpädagogen.
      • Faktoren der Hilfegestaltung, des Trägers, des Heimes und des Teams.
      • Faktoren im primären Bindungsbezug.
  • Welches Fazit kann ich ziehen?
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Bindungsarbeit in der stationären Erziehungshilfe und widmet sich der Frage, wie in einer Regelwohngruppe mit täglich wechselnder Betreuungsperson eine gute Bindungsbeziehung zu Jugendlichen aufgebaut werden kann. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Bindungstheorie, insbesondere die Konzepte der emotionalen Bindung, Bindungsunsicherheit und Bindungsstörung sowie korrigierender Bindungserfahrungen.

  • Die Bedeutung von Bindungsarbeit in der stationären Jugendhilfe.
  • Die Entwicklung und Bedeutung emotionaler Bindungen im Kindes- und Jugendalter.
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Bindungsarbeit in einer Regelwohngruppe.
  • Die Rolle von professionellen Bindungspersonen im Aufbau von sicheren Bindungen.
  • Faktoren, die die Bindungsarbeit beeinflussen können.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zur Einführung – Worum geht es?: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bindungsarbeit in der stationären Erziehungshilfe ein und beleuchtet die besondere Bedeutung von Bindungsangeboten in diesem Kontext. Es wird die Relevanz der Bindungsarbeit für den Wirkungsgrad der stationären Jugendhilfe anhand von Forschungsergebnissen untermauert.
  • Was ist eine emotionale Bindung? Wo liegt der Unterschied zu einer Beziehung?: In diesem Kapitel wird die Bindungstheorie nach John Bowlby vorgestellt und der Unterschied zwischen einer emotionalen Bindung und einer Beziehung erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung einer feinfühligen Bindungsperson für die Entwicklung einer sicheren Bindung beim Kind.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Bindungsarbeit in der stationären Erziehungshilfe und beleuchtet die Bedeutung von emotionalen Bindungen für die Entwicklung von Jugendlichen. Die Arbeit fokussiert auf die Konzepte der Bindungstheorie, einschließlich Bindungsunsicherheit, Bindungsstörung und korrigierenden Bindungserfahrungen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Bindungsarbeit in der Heimerziehung. Bindungsarbeit mit Jugendlichen in einer Regelwohngruppe mit wechselnder Betreuungsperson
Universidad
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Calificación
1,0
Autor
Paul Friedrich (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
21
No. de catálogo
V1268107
ISBN (PDF)
9783346710147
ISBN (Libro)
9783346710154
Idioma
Alemán
Etiqueta
bindungsarbeit heimerziehung jugendlichen regelwohngruppe betreuungsperson
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Paul Friedrich (Autor), 2018, Bindungsarbeit in der Heimerziehung. Bindungsarbeit mit Jugendlichen in einer Regelwohngruppe mit wechselnder Betreuungsperson, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1268107
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint