Die Arbeit untersucht den ersten Spracherwerb des Kindes und die Besonderheiten in diesem Verlauf. Hierbei wird der Fokus auf den monolingualen Erwerb gelegt. Ebenfalls wird herausgearbeitet, welchen Einfluss Anlage und Umwelt auf den Erwerb haben. Die Hauptfragestellung dieser Arbeit lautet also: „Wie läuft der Erwerb der ersten Sprache eines Kindes ab und welchen Einfluss haben dabei die Faktoren Anlage und Umwelt?“.
In diversen Forschungen wurden sich die Fragen gestellt, wie Sprache entsteht, wofür sie notwendig ist und warum sie so komplex ist. Neuere Forschungen beschäftigen sich immer mehr mit dem Spracherwerb vor dem Hintergrund verschiedener Krankheitsbilder. Durch verschiedene gesundheitliche Einschränkungen eines Menschen kann sich auch der Verlauf des Spracherwerbs verändern. Der Erstspracherwerb ist somit der am intensivsten untersuchte Typ in der Spracherwerbsforschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Der Prozess des Erstspracherwerbs
- 1.2 Pränataler Spracherwerb
- 1.3 Das Schreien
- 1.4 Grundlaute & Gurrlaute
- 1.5 Stimmliche Expansion
- 1.6 Die ersten Worte
- 1.7 Die Entwicklung von Mimik und Gestik
- 1.8 Die Entwicklung des Wortschatzes
- 2 Besonderheiten beim Erstspracherwerb
- 3 Spracherwerbstheorien
- 4 Fazit
- 5 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Erstspracherwerb eines Kindes und den Besonderheiten dieses Prozesses, wobei der Fokus auf den monolingualen Spracherwerb gelegt wird. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Anlage und Umwelt auf den Spracherwerb und untersucht, wie Sprache entsteht, wofür sie notwendig ist und warum sie so komplex ist.
- Verlauf des Erstspracherwerbs in den ersten Lebensjahren
- Einfluss von Anlage und Umwelt auf den Spracherwerb
- Bedeutung von Mimik und Gestik für die Kommunikation
- Besonderheiten und mögliche Störungen des Spracherwerbs
- Spracherwerbstheorien und ihre Bedeutung für die Anlage/Umwelt-Frage
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Der Fokus liegt auf der Analyse des monolingualen Erstspracherwerbs und der Bedeutung von Anlage und Umwelt. Die Einleitung beleuchtet außerdem die aktuelle Forschung im Bereich des Spracherwerbs, insbesondere im Hinblick auf Krankheitsbilder und die Bedeutung von Sprache für die Gesellschaft.
- Der Prozess des Erstspracherwerbs: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess des Erstspracherwerbs, beginnend mit dem pränatalen Spracherwerb im letzten Drittel der Schwangerschaft. Es werden verschiedene Phasen des Spracherwerbs in den ersten Lebensjahren eines Kindes vorgestellt, wie das Schreien, Grundlaute und Gurrlaute, die stimmliche Expansion und die Entwicklung der ersten Worte.
- Besonderheiten beim Erstspracherwerb: Dieses Kapitel geht auf Besonderheiten des Erstspracherwerbs ein, wie mögliche Änderungen im Verlauf und die Entstehung von Spracherwerbsstörungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Erstspracherwerb, monolingualer Spracherwerb, Anlage-Umwelt-Debatte, Spracherwerbstheorien, Mimik und Gestik, Spracherwerbsstörungen, Kommunikation.
- Quote paper
- Merle Fuhrmann (Author), 2021, Erstspracherwerb bei Kindern. Verlauf und Besonderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262826