Die Arbeit untersucht den ersten Spracherwerb des Kindes und die Besonderheiten in diesem Verlauf. Hierbei wird der Fokus auf den monolingualen Erwerb gelegt. Ebenfalls wird herausgearbeitet, welchen Einfluss Anlage und Umwelt auf den Erwerb haben. Die Hauptfragestellung dieser Arbeit lautet also: „Wie läuft der Erwerb der ersten Sprache eines Kindes ab und welchen Einfluss haben dabei die Faktoren Anlage und Umwelt?“.
In diversen Forschungen wurden sich die Fragen gestellt, wie Sprache entsteht, wofür sie notwendig ist und warum sie so komplex ist. Neuere Forschungen beschäftigen sich immer mehr mit dem Spracherwerb vor dem Hintergrund verschiedener Krankheitsbilder. Durch verschiedene gesundheitliche Einschränkungen eines Menschen kann sich auch der Verlauf des Spracherwerbs verändern. Der Erstspracherwerb ist somit der am intensivsten untersuchte Typ in der Spracherwerbsforschung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Der Prozess des Erstspracherwerbs
2.1 Pränataler Spracherwerb
2.2 Das Schreien
2.3 Grundlaute & Gurrlaute
2.4 Stimmliche Expansion
2.5 Babbeln und repetitives Silbenplappern
2.6 Die ersten Worte
2.7 Die Entwicklung des Wortschatzes
3 Die Entwicklung von Mimik und Gestik
4 Besonderheiten beim Erstspracherwerb
5 Spracherwerbstheorien
6 Fazit
Literatur
- Arbeit zitieren
- Merle Fuhrmann (Autor:in), 2021, Erstspracherwerb bei Kindern. Verlauf und Besonderheiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1262826
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.