Das Ziel dieser Arbeit ist es, im Methodenteil einige betriebliche Ansätze vorzustellen, die zur Stressreduktion eingesetzt werden können. Diese werden dabei anhand ihrer Wirksamkeit bewertet. Vorher geht im Theorieteil eine Erklärung zum Thema Stress und Burnout am Arbeitsplatz voraus. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Diskussion.
"Stress", "Burnout", "Arbeitsüberlastung" - die Fülle der Wörter, mit denen von vielen Arbeitnehmern ihre persönliche Situation und ihr Befinden am Arbeitsplatz beschrieben wird, ist geprägt von negativen Attributen. Die Genugtuung bei einer erbrachten Leistung und die Sinnerfüllung, die viele Tätigkeiten den Menschen bringen, werden scheinbar nicht beachtet. Auch die vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten mit anderen Menschen, der Austausch oder die Erweiterung des Horizonts in interkulturellen Unternehmen sind kaum eine Meldung oder eine größere Reportage wert.
Eine differenzierte Auseinandersetzung mit Burnout ist deshalb notwendig, weil es in den letzten Jahren einen sprunghaften Anstieg von an Burnout erkrankten Menschen gab. Es scheint so, dass Viele den Anforderungen der modernen Arbeitswelt mit ihrer Digitalisierung, Vernetzung und der Tendenz zum Multitasking nicht mehr gewachsen sind. Jedoch wird in der öffentlichen Diskussion die Ursache für Burnout hauptsächlich in personalen Faktoren der Betroffenen gesucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stress und Stressbelastung in der modernen Arbeitswelt
- Methodischer Teil
- Employee Assistance Programme (EAP)
- Gelassen und sicher im Stress nach Gert Kaluza
- Mindfulness-Based-Stress-Reduction (MBSR) nach John Kabat-Zinn
- Limitationen bei der Evaluation von Stressbewältigungstrainings
- Ausblick und Wichtigkeit zukünftiger Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Stress und Stressbewältigung in der modernen Arbeitswelt. Sie beleuchtet die Ursachen für Stress am Arbeitsplatz, insbesondere im Kontext der "Arbeit 4.0", und stellt verschiedene betriebliche Ansätze zur Stressreduktion vor. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit dieser Ansätze und diskutiert die Herausforderungen bei der Evaluation von Stressbewältigungstrainings.
- Stress und Stressbelastung in der modernen Arbeitswelt
- Betriebliche Ansätze zur Stressreduktion
- Wirksamkeit von Stressbewältigungsprogrammen
- Herausforderungen bei der Evaluation von Stressbewältigungstrainings
- Zukünftige Forschung im Bereich der Stressbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Stress und Burnout am Arbeitsplatz vor und erläutert die Notwendigkeit einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema. Sie beleuchtet die Ursachen für den Anstieg von Burnout-Erkrankungen, insbesondere im Kontext der modernen Arbeitswelt, und zeigt die Bedeutung betrieblicher Ansätze zur Stressreduktion auf.
- Stress und Stressbelastung in der modernen Arbeitswelt: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen für Stress am Arbeitsplatz. Es analysiert die Auswirkungen der „Arbeit 4.0“ auf die psychische Belastungssituation von Beschäftigten, insbesondere im Hinblick auf Faktoren wie Arbeitsintensivierung, Zeitdruck, Wettbewerb und Flexibilisierung.
- Methodischer Teil: Dieser Teil der Arbeit stellt drei verschiedene betriebliche Ansätze zur Stressbewältigung vor: Employee Assistance Programme (EAP), das Konzept von Gert Kaluza "Gelassen und sicher im Stress" und Mindfulness-Based-Stress-Reduction (MBSR) nach John Kabat-Zinn. Es beschreibt die Funktionsweise dieser Ansätze und bewertet ihre Wirksamkeit anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Stress, Burnout, Stressbewältigung, betriebliche Ansätze zur Stressreduktion, Employee Assistance Programme (EAP), "Gelassen und sicher im Stress" nach Gert Kaluza, Mindfulness-Based-Stress-Reduction (MBSR) nach John Kabat-Zinn, Wirksamkeit von Stressbewältigungstrainings und Herausforderungen bei der Evaluation von Stressbewältigungsprogrammen.
- Citar trabajo
- Andreas Herbolsheimer (Autor), 2020, Prävention in verschiedenen Lebensabschnitten. Stressbewältigung bei Erwachsenen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1256604