Lorsque le général de Gaulle quitte le pouvoir en 1969, le bilan de la coopération franco-allemande s′avère comme1 « chaotique et peu fructueux et plutôt négatif ». Le successeur du général de Gaulle, Georges Pompidou, hérite ainsi d′une situation délicate.
D′un côté, en effet, la crise de 1968 a eu des conséquences qui se feront sentir durablement. L′affaiblissement relatif de la France renforce d′autant la position de la République fédérale.
Par ailleurs, la relation franco-allemande s′insère dans2 un système multilatéral qui évolue rapidement, en particulier sous l′effet du « choc Nixon ». Elu à al fin de l′année 1968, le nouveau président américain s′engage dans une nouvelle démarche vis-à-vis de l′Union soviétique, comme il l′annonce en février 1969 devant le Conseil permanent de l′OTAN à Bruxelles: « Nous terminons une période de confrontation et entrons dans une ère de négociations (...). Nous engagerons des négociations avec l′Union soviétique sur une vaste série de questions, dont certaines affecteront directement nos alliés européens ».
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- KONTEXTE HISTORIQUE : POLITIOUE DE DETENTE ET LANCEMENT DE L' OSTPOLITIK
- LE MONDE BIPOLARE ENTRE EN DETENTE
- BRANDT ET LE LANCEMENT DE LA NOUVELLE OSTPOLITIK
- LE MALAISE NEERLANDAIS VIS-A-VIS DE L' OSTPOLITIK ET SES ORIGINES RECENTES
- ANNEES 1960 : MEFLANCE ERRONEE DES PAYS-BAS FACE A L 'EUROPE GAULLISTE DE MODELE FRANCO-ALLEMAND
- ANNEES 1970 : REACTION ET RETICENCES NEERLANDAISES FACE A L'ELAN DE LA NOUVELLE OSTPOLITIK DE BRANDT
- Les Pays-Bas et la RDA : Entre méfiance et sympathie
- Le malaise néerlandais : Impuissance une éventuelle « Alleingang » ou « Rapallo
- Realpolitik déconcertée au sein du camp atlantique
- JUGEMENTS DIVERS DE PRESSE NEERLANDAISE
- RETICENCES ET CONSIDERATIONS FRANCAISES A L'EGARD DE L 'OSTPOLITIK
- LA POSITION AMBIGUÉ DE L.A FRANCE
- Position officielle : soutien « total » å l'objectif å court terme de 1'Ostpolitik, «est-å-dire l'affermissement du statut quo
- Position inofficielle : réticences vis-å-vis de l'objectif å long terme de 1'Ostpolitik, «est-å-dire la réunification allemande et 1e danger d'une Allemagne « neutralisée
- MODIFICATION DE L 'ATTRIBUTION DES ROLES A CAUSE DE L' OSTPOLITIK ET REACTION DE L.A POLITIQUE FRANGAISE
- IYéga1 å égal : le malaise fransais par rapport å une éventuelle perte de son «atout po-litique
- L'ouverture européenne de la France sous Pompidou pour éviter toute « dérive alle-mande »
- LA POSITION AMBIGUÉ DE L.A FRANCE
- CONCLUSION
- REFERENCES
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Reaktionen der Niederlande und Frankreichs auf die Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland unter Willy Brandt. Der Fokus liegt auf den politischen und diplomatischen Hintergründen der jeweiligen Reaktionen, die durch die unterschiedlichen historischen, politischen und wirtschaftlichen Interessen der drei Länder geprägt waren.
- Die Auswirkungen der Entspannungspolitik auf die Beziehungen zwischen Ost und West
- Die Rolle der Bundesrepublik Deutschland in der europäischen Integration
- Die französischen und niederländischen Befürchtungen hinsichtlich der Ostpolitik und der möglichen Folgen für die Sicherheit des Westens
- Die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland
- Die Rolle der Medien in der öffentlichen Meinung zur Ostpolitik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Ostpolitik dar, die nach dem Regierungsantritt von Willy Brandt in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Jahr 1969 eingeleitet wurde. Sie beschreibt die sich verändernden Beziehungen zwischen Ost und West im Kontext des Kalten Krieges und der beginnenden Entspannungspolitik.
Das Kapitel "KONTEXTE HISTORIQUE: POLITIOUE DE DETENTE ET LANCEMENT DE L' OSTPOLITIK" beleuchtet die Entwicklung der Entspannungspolitik und die Entstehung der Ostpolitik. Es wird die Bedeutung des "Nixon-Schocks" und der Veränderungen in der internationalen Sicherheitspolitik hervorgehoben.
Das Kapitel "LE MALAISE NEERLANDAIS VIS-A-VIS DE L' OSTPOLITIK ET SES ORIGINES RECENTES" untersucht die niederländische Skepsis gegenüber der Ostpolitik und deren Wurzeln in der Geschichte der deutsch-niederländischen Beziehungen. Es wird die historische Entwicklung der deutsch-französischen Zusammenarbeit und deren Auswirkungen auf die niederländischen Sicherheitsbedenken betrachtet.
Das Kapitel "RETICENCES ET CONSIDERATIONS FRANCAISES A L'EGARD DE L 'OSTPOLITIK" analysiert die französischen Reaktionen auf die Ostpolitik. Es werden die französischen Befürchtungen hinsichtlich einer möglichen deutschen Neutralisierung und einer Wiedervereinigung Deutschlands sowie die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland im Kontext der europäischen Integration beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ostpolitik, die Entspannungspolitik, die deutsch-französischen Beziehungen, die deutsch-niederländischen Beziehungen, die europäische Integration, die Sicherheitspolitik, die deutsche Wiedervereinigung und die Rolle der Medien in der öffentlichen Meinung. Die Arbeit analysiert die Reaktionen der Niederlande und Frankreichs auf die Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland unter Willy Brandt und beleuchtet die jeweiligen Hintergründe und Interessen der drei Länder.
- Citar trabajo
- Ali Fathollah-Nejad (Autor), 2002, Les préoccupations néerlandaises et françaises vis-à-vis de l’Ostpolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12551
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.