Das Portfolio beschäftigt sich in vier Teilen mit den pädagogischen Basiskompetenzen. Im ersten Teil "Planung, Durchführung, Evaluation pädagogischer Veranstaltungen" wird die Raumdidaktik näher beleuchtet, wobei ein Fokus auf die Wirkung der Farbgestaltung eines Raumes gelegt wird. Anschließend wird bei der "Gruppenleitung" betrachtet, wie Menschen sich konkret in Gruppen verhalten. Hier wird ein Fokus auf die Gruppenphasen gesetzt. Darauffolgend wird unter der "pädagogischen Gesprächsführung" der Verlauf und die Bewältigung von Konflikten beleuchtet, bevor das Portfolio abschließend die gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Planung, Durchführung, Evaluation pädagogischer Veranstaltungen
- 1. Einleitung
- 2. Definition: Raum
- 3. Der „perfekte“ Bildungsraum
- 4. Wirkung der Farben
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
- II: Gruppenleitung
- 1. Einleitung
- 2. Definition: Gruppe
- 3. Gruppenphasen
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
- III: Pädagogische Gesprächsführung
- 1. Einleitung
- 2. Definition: Konflikt
- 3. Konfliktverlauf
- 4. Konfliktbewältigung und Prävention
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
- IV: Gewaltfreie Kommunikation
- 1. Einleitung
- 2. Gewaltfreie Kommunikation
- 3. Prozess der Gewaltfreien Kommunikation
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio befasst sich mit verschiedenen Aspekten der pädagogischen Praxis. Es untersucht die Bedeutung von Räumen für das Lernen, die Dynamik von Gruppen, die Prinzipien der pädagogischen Gesprächsführung und die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation in pädagogischen Kontexten. Die Arbeit analysiert die relevanten Definitionen, Prozesse und Strategien, um ein umfassendes Verständnis dieser Themen zu entwickeln.
- Der Einfluss von Raumgestaltung auf Lernprozesse
- Die Bedeutung von Gruppenphasen und Gruppenleitung
- Die Konzepte und Strategien der pädagogischen Gesprächsführung
- Die Prinzipien und Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
I. Planung, Durchführung, Evaluation pädagogischer Veranstaltungen
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Räumen im pädagogischen Kontext. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs „Raum“ und geht auf die Bedeutung von Bildungsräumen als „sozialen Konstellationen“ ein, die Lernprozesse beeinflussen. Anschließend werden die Merkmale eines „perfekten“ Bildungsraums erörtert, die von der Akustik über die Optik bis hin zur Ergonomie und Architektur reichen. Abschließend wird die Wirkung von Farben auf das Raumklima und die Lernmotivation analysiert.
II: Gruppenleitung
Dieses Kapitel befasst sich mit den Aspekten der Gruppenleitung. Es analysiert die Definition von Gruppen, beschreibt die verschiedenen Gruppenphasen und beleuchtet die Rolle des Leiters in der Gestaltung von Gruppenprozessen.
III: Pädagogische Gesprächsführung
Dieses Kapitel stellt die Bedeutung der pädagogischen Gesprächsführung in verschiedenen Kontexten dar. Es erläutert die Definition von Konflikten, beschreibt den Verlauf von Konflikten und zeigt Strategien für die Konfliktbewältigung und Prävention auf.
Schlüsselwörter
Pädagogische Veranstaltungen, Bildungsraum, Gruppenleitung, Gruppenphasen, Pädagogische Gesprächsführung, Konflikte, Konfliktbewältigung, Gewaltfreie Kommunikation.
- Citation du texte
- Miriam Höller (Auteur), 2020, Pädagogische Basiskompetenzen für Gruppeninteraktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1194163