Die Untersuchung von Einflüssen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt sowie auf Führung in Unternehmen und auf die Unternehmenskultur ist Gegenstand dieser Arbeit.
Im Folgenden gilt es, die zentralen Aspekte, Kennzeichen und Herausforderungen einer digitalen Führung genauer zu untersuchen und dabei sowohl aus der Sicht von Führungskräften als auch von Mitarbeitern zu beleuchten. Hierbei wird insbesondere auf die wesentlichen Kennzeichen und Merkmale einer digitalen Unternehmenskultur eingegangen und herausgearbeitet, welche Voraussetzungen für die Entwicklung einer solchen Kultur gegeben sein müssen. Hierfür werden die zentralen Treiber zur Entwicklung einer solchen Kultur aufgezeigt sowie Möglichkeiten zur Implementierung dargestellt. Ziel der Arbeit ist die Formulierung von Maßnahmen zur Umsetzung einer Unternehmenskultur im Zusammenspiel mit der Digitalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINFÜHRUNG
- ZIELSETZUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- MEGATREND DIGITALISIERUNG
- DIGITALISIERUNG DER ARBEITSWELT
- EINE DIGITALISIERTE ARBEITSWELT VOLLER PHÄNOMENE
- WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN DIGITALISIERUNG UND GLOBALISIERUNG
- FÜHRUNG IM WANDEL
- NEUE FÜHRUNGSVERSTÄNDNISSE
- DIGITALE FÜHRUNG
- DIE SACHE MIT DEM VERTRAUEN
- ZUSAMMENFÜHRUNG DIGITALISIERUNG UND UNTERNEHMENSKULTUR
- ZENTRALE TREIBER EINER DIGITALEN UNTERNEHMENSKULTUR
- KONKRETE IMPLEMENTIERUNGSMAßNAHMEN EINER DIGITALEN UNTERNEHMENSKULTUR
- ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die Führung in Unternehmen und die Unternehmenskultur. Sie beleuchtet zentrale Aspekte, Kennzeichen und Herausforderungen der digitalen Führung aus Sicht von Führungskräften und Mitarbeitern.
- Die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitswelt und Unternehmen.
- Neue Führungsverständnisse und Herausforderungen im digitalen Kontext.
- Entwicklung und Kennzeichen einer digitalen Unternehmenskultur.
- Zentrale Treiber und Implementierungsmaßnahmen für eine digitale Unternehmenskultur.
- Zusammenspiel von Digitalisierung und Unternehmenskultur.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei bietet einen Überblick über die Digitalisierung, ihre Bedeutung für Unternehmen und die Arbeitswelt sowie einige Entwicklungen und Phänomene. Es definiert die Digitalisierung, thematisiert die digitale Transformation in Unternehmen und beleuchtet die Zusammenhänge von Digitalisierung und Globalisierung.
Kapitel drei behandelt neue Führungsverständnisse im Kontext der digitalen Transformation. Es beleuchtet zentrale Aspekte, Kennzeichen und Herausforderungen der digitalen Führung, insbesondere das Thema Vertrauen.
Kapitel vier befasst sich mit den wesentlichen Kennzeichen und Merkmalen einer digitalen Unternehmenskultur. Es behandelt Voraussetzungen für die Entwicklung einer solchen Kultur und zeigt Möglichkeiten auf, wie Digitalisierung und Unternehmenskultur zusammengeführt werden können, um eine digitale Unternehmenskultur zu bilden.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Arbeitswelt, Führung, Unternehmenskultur, digitale Transformation, neue Führungsverständnisse, digitale Führung, Vertrauen, virtuelle Teams, Implementierung, Treiber.
- Citation du texte
- M.Sc. Jana Breitenberger (Auteur), 2021, Digitale Unternehmenskultur. Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1191671