Welche Anforderungen ergeben sich für die Kinder- und Jugendhilfe aus der zunehmenden kulturellen Vielfalt? Fachkräfte arbeiten mit Menschen verschiedenster Wertvorstellungen und Kulturen zusammen und es ist davon auszugehen, dass die Anforderungen an die Sensibilität im Umgang mit Diversität und Andersartigkeit zunehmen werden. Soll sich die Praxis der Erziehungshilfen also am aktuellen Bedarf orientieren, muss sowohl ein angemessener professioneller Umgang mit kultureller Vielfalt und Differenz gefunden werden als auch die Familie in der steigenden Komplexität ihrer Lebenslagen unterstützt werden. Insbesondere die Gestaltung der Arbeitsbeziehung zu den Adressat*innen als zentrale Grundlage für den Hilfeprozess rückt hierbei in den Fokus der Debatten. Für Fachkräfte stellt sich die Frage, wie diese vor dem Hintergrund der zunehmenden kulturellen Diversität ihrer Adressat*innen gelingend gestaltet werden kann.
Um dieser Frage nachzugehen, soll im Folgenden zunächst nach einem für die Erziehungshilfe passenden Kulturverständnis gesucht werden, auf dessen Basis es möglich wird zu begreifen, wie sich Kulturen in einer postmodernen Gesellschaft begegnen. Anschließend werden die im Zuge der Globalisierung veränderten Lebensrealitäten von Familien betrachtet und die Frage beantwortet, welche Anforderungen sich daraus für die Familien und auch für die Kinder- und Jugendhilfe ergeben. Im zweiten Teil der Arbeit soll sich dem Themenkomplex „Gestaltung von Arbeitsbeziehungen in den Erziehungshilfen“ genähert werden, wobei die Relevanz von Arbeitsbeziehung dargestellt und deren Konstitutionsbedingungen besprochen werden.
Daraufhin wird das Konzept der Kultursensibilität als Lösungsansatz zur gelingenden Gestaltung von Arbeitsbeziehungen mit Adressat*innen unterschiedlicher kultureller Hintergründe diskutiert. Das Nachdenken über Methode und Kultur und die Berücksichtigung kultureller Dimensionen im Kontakt erweist sich als komplexe Aufgabe, zeigt sich jedoch von erheblicher Relevanz für die professionelle Weiterentwicklung des Arbeitsfelds. So soll im dritten Teil der Arbeit die Methode Video-Home-Training (VHT) als methodischer Zugang zur kultursensiblen Gestaltung von Arbeitsbeziehungen diskutiert werden. An eine Darstellung der Grundlagen der Methode schließt der empirische Teil der Arbeit an, in dem eine Antwort auf die Frage gefunden werden soll, inwiefern VHT die kultursensible Gestaltung von Arbeitsbeziehungen unterstützen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Phänomen Kultur - Versuch einer Einordnung
- Natur und Kultur
- Der Kulturbegriff wissenschaftshistorisch betrachtet
- Kultur als Bedeutungskomplex
- Wie begegnen sich Kulturen? - Transkulturalität als Beschreibung veränderter Realitäten
- Familien unterschiedlicher Kulturen als Adressatinnen der Hilfen zur Erziehung
- Familienbilder im Wandel
- Anforderungen an Familien in der Postmoderne
- ,,Kulturell andere“ Familien - Diskurs über die Kategorie ,,Migrationshintergrund“
- Zwischenfazit - Die professionelle Arbeitsbeziehung als Lösungsansatz
- Die professionelle Arbeitsbeziehung in den Hilfen zur Erziehung - Merkmale und Spannungsfelder
- Professionelle Beziehungsmodelle nach Oevermann und Müller – eine Skizze
- Merkmale von professionellen Arbeitsbeziehungen in den Hilfe zur Erziehung
- Prozesshaftigkeit
- Netzwerkförmigkeit
- Zeitliche Begrenzung und spezifischer Gegenstandsbezug
- Spannungsfeld Hilfe und Kontrolle
- Spannungsfelder Asymmetrie der Arbeitsbeziehung sowie Abhängigkeit und Hilfe zur Selbsthilfe
- Spannungsfeld Rollendiffusität sowie Nähe und Distanz
- Kritische Reflexion und Thesen zu Arbeitsbeziehungen in den Hilfen zur Erziehung
- Spannungsfeld Kultur als Bezugsgröße und Gefahr der Kulturalisierung
- Kultursensibles Arbeiten in den Hilfen zur Erziehung
- Der professionelle Habitus
- Kultursensibilität als Teil des professionellen Habitus
- Ergänzung der Spannungsfelder durch den Blick durch die ,,Kulturbrille“
- Zwischenfazit - Methodisches Vorgehen zur Unterstützung der Beziehungsarbeit
- VHT als Methode in den Hilfen zur Erziehung
- Zielsetzung von VHT
- Gelingende Kommunikation und Interaktion als Kern von VHT
- Das Kontaktritual
- Die fünf Schritte der Basiskommunikation
- Vorgehen und Ablauf von VHT
- Empirischer Teil: VHT zur Unterstützung von kultursensibler Gestaltung von Arbeitsbeziehungen
- Methodische Herangehensweise
- Forschungsgegenstand
- Eintritt ins Feld und Datengenerierung
- Forschungsethik und Gütekriterien der Forschung
- Forschungsmethode
- Datenauswertung
- Ergebnisse der Gruppendiskussion „,VHT International“: Diskursbeschreibung
- Methodische Herangehensweise
- VHT als methodischer Zugang zur kultursensiblen Gestaltung von Arbeitsbeziehungen
- Fazit und Ausblick - Institutionen in der Verantwortung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk befasst sich mit dem Thema der kultursensiblen Gestaltung von Arbeitsbeziehungen in den Hilfen zur Erziehung. Es untersucht die Herausforderungen, die durch die wachsende kulturelle Diversität in Familien und der Arbeit mit Familien entstehen, und stellt die Methode der "Verhaltenstherapie für Menschen mit Migrationshintergrund" (VHT) als einen möglichen Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen vor.
- Kulturelle Diversität in Familien und die Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen in den Hilfen zur Erziehung
- Die Bedeutung von kultursensibler Kommunikation und Interaktion in der professionellen Arbeit
- Die Methode VHT als Instrument zur Förderung von kultursensiblem Handeln in der Praxis
- Empirische Erkenntnisse zur Anwendung von VHT in der Arbeit mit Familien unterschiedlicher Kulturen
- Die Rolle von Institutionen bei der Förderung von kultursensiblem Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problematik der kulturellen Diversität in den Hilfen zur Erziehung dar und führt die Bedeutung kultursensiblen Arbeitens aus.
- Das Phänomen Kultur - Versuch einer Einordnung: Dieses Kapitel beleuchtet den Kulturbegriff aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und diskutiert die Relevanz der Transkulturalität in der heutigen Gesellschaft.
- Familien unterschiedlicher Kulturen als Adressatinnen der Hilfen zur Erziehung: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen von Familienstrukturen und -bildern im Kontext der kulturellen Diversität und beleuchtet die Herausforderungen, denen "kulturell andere" Familien gegenüberstehen.
- Zwischenfazit - Die professionelle Arbeitsbeziehung als Lösungsansatz: Das Kapitel reflektiert die Bedeutung der professionellen Arbeitsbeziehung als Lösungsansatz im Kontext der kulturellen Diversität.
- Die professionelle Arbeitsbeziehung in den Hilfen zur Erziehung - Merkmale und Spannungsfelder: Dieses Kapitel beleuchtet die Merkmale von professionellen Arbeitsbeziehungen in den Hilfen zur Erziehung und analysiert verschiedene Spannungsfelder, die in der Arbeit mit Familien unterschiedlicher Kulturen auftreten können.
- Kultursensibles Arbeiten in den Hilfen zur Erziehung: Dieses Kapitel diskutiert den professionellen Habitus und die Bedeutung von Kultursensibilität in der Arbeit mit Familien. Es beleuchtet die Notwendigkeit, den Blick durch die "Kulturbrille" zu erweitern.
- Zwischenfazit - Methodisches Vorgehen zur Unterstützung der Beziehungsarbeit: Das Kapitel fasst die bisher diskutierten Aspekte zusammen und stellt die Notwendigkeit methodischer Ansätze zur Unterstützung der Beziehungsarbeit in der Arbeit mit Familien dar.
- VHT als Methode in den Hilfen zur Erziehung: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der "Verhaltenstherapie für Menschen mit Migrationshintergrund" (VHT) und ihre Einsatzmöglichkeiten in den Hilfen zur Erziehung.
- Empirischer Teil: VHT zur Unterstützung von kultursensibler Gestaltung von Arbeitsbeziehungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Anwendung von VHT in der Praxis und analysiert den Diskurs über VHT im Kontext von kultursensibler Gestaltung von Arbeitsbeziehungen.
- VHT als methodischer Zugang zur kultursensiblen Gestaltung von Arbeitsbeziehungen: Das Kapitel fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen und bewertet die Eignung von VHT als methodischen Zugang zur kultursensiblen Gestaltung von Arbeitsbeziehungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Kultursensibilität, Familien unterschiedlicher Kulturen, professionelle Arbeitsbeziehung, Hilfen zur Erziehung, VHT, Interkulturelle Kommunikation, Interaktion, Empirische Forschung, Migrationshintergrund.
- Citation du texte
- Lara Hein (Auteur), 2021, Kultursensible Gestaltung von Arbeitsbeziehungen in den Hilfen zur Erziehung. Video-Home-Training (VHT) als methodischer Zugang, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181556