Das Ziel der Arbeit besteht darin, mithilfe einer schriftlichen Umfrage den Einfluss des Onboarding-Prozesses auf die Mitarbeiterzufriedenheit zu ermitteln. Dabei sollen die Einstellungsphasen unterschieden werden und deren jeweilige Relevanz für die Mitarbeiterzufriedenheit soll bestimmt werden. Somit ergeben sich folgende primäre Forschungsfragen: Welchen Einfluss hat der Onboarding-Prozess auf die Mitarbeiterzufriedenheit? Welche Einstellungsphasen können im Onboarding-Prozess unterschieden werden?
Abgeleitet aus der zweiten primären Forschungsfrage ergibt sich folgende sekundäre Frage: Welche der ermittelten Einstellungsphasen haben eine besonders hohe und welche eine geringe Relevanz für die Mitarbeiterzufriedenheit?
Die Bedeutung des Onboarding soll mittels einer quantitativen Studie erhoben werden. Aus den Ergebnissen wird anschließend ein Konzept für eine strukturierte Einstellung neuer Mitarbeiter abgeleitet, um die Folgen von Mitarbeiterunzufriedenheit und die damit verbundenen Kosten zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- ABGRENZUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- THEORETISCHER TEIL
- ONBOARDING ALS TEIL DER PERSONALBEDARFSDECKUNG
- Personalbedarfsdeckungskette
- Definition und Bedeutung des Onboardings
- Fünf Phasen der Personaleinführung
- MITARBEITERZUFRIEDENHEIT
- Definition
- Theorien
- Determinanten der Mitarbeiterzufriedenheit
- Folgen mangelnder Mitarbeiterzufriedenheit
- METHODISCHER TEIL
- FORSCHUNGSDESIGN
- Auswahl der Untersuchungsmethode
- Ablauf der Datenerhebung
- OPERATIONALISIERUNG
- FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND PRETEST
- AUSWERTUNGSVERFAHREN
- ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
- STICHPROBENBESCHREIBUNG
- DATENAUSWERTUNG UND -ANALYSE
- DISKUSSION
- INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
- KRITISCHE REFLEXION DES VORGEHENS
- FAZIT UND AUSBLICK
- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- ANHANG
- ANLAGE 1: FRAGBOGEN
- ANLAGE 2: ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Master-Thesis untersucht den Einfluss des Onboardings auf die Mitarbeiterzufriedenheit. Ziel ist es, die Bedeutung einer strukturierten Einführung neuer Mitarbeiter in den Arbeitsalltag und die Organisation zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Zufriedenheit der Beschäftigten zu analysieren. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die zentralen Elemente des Onboarding-Prozesses und deren Einfluss auf die subjektive Mitarbeiterwahrnehmung.
- Definition und Bedeutung des Onboarding
- Zusammenhänge zwischen Onboarding und Mitarbeiterzufriedenheit
- Analyse relevanter Einflussfaktoren auf die Mitarbeiterzufriedenheit im Kontext des Onboarding
- Entwicklung eines Modells zur Optimierung von Onboarding-Programmen
- Praktische Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Onboarding-Prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Der theoretische Teil der Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Definition und Bedeutung des Onboardings als Teil der Personalbedarfsdeckungskette. Hier werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Personaleinführungsmaßnahmen vorgestellt und deren Bedeutung für die erfolgreiche Integration neuer Mitarbeiter in die Organisation herausgearbeitet. Des Weiteren wird das Konzept der Mitarbeiterzufriedenheit beleuchtet, wobei insbesondere die relevanten Theorien und Determinanten sowie die Folgen mangelnder Mitarbeiterzufriedenheit in den Fokus genommen werden.
Im methodischen Teil wird das Forschungsdesign der Arbeit vorgestellt, das auf einer quantitativen Untersuchung basiert. Die Operationalisierung der zentralen Konzepte Onboarding und Mitarbeiterzufriedenheit wird erläutert, und die Konstruktion des verwendeten Fragebogens sowie das Auswertungsverfahren werden detailliert beschrieben.
Im Ergebnisabschnitt werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt und analysiert. Die Stichprobenbeschreibung gibt Einblicke in die demographischen Merkmale der Befragten. Im Anschluss wird die Datenauswertung und -analyse anhand statistischer Verfahren präsentiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Diskussionsteil interpretiert und kritisch reflektiert. Der Fokus liegt dabei auf den Zusammenhängen zwischen Onboarding-Maßnahmen und der Mitarbeiterzufriedenheit sowie auf den identifizierten Einflussfaktoren.
Schlüsselwörter
Onboarding, Mitarbeiterzufriedenheit, Personalbedarfsdeckung, Integration neuer Mitarbeiter, strukturierte Personaleinführung, Personaleinführungsmaßnahmen, Einflussfaktoren, quantitatives Forschungsdesign, Fragebogenuntersuchung, statistische Datenanalyse.
- Citation du texte
- Lisa Hietzke (Auteur), 2021, Einfluss des Onboarding auf die Mitarbeiterzufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1172534