In der Bachelorarbeit II wird das Thema „Pflegerische Behandlung und Therapie mit Wärme und Kälteanwendungen bei unspezifischen Kreuzschmerzen“ beleuchtet. Das vorliegende wissenschaftliche Werk wird sich in vier übergeordnete Kapitel gliedern. Zunächst wird der Themenbereich anhand einer ausführlichen Problembeschreibung und Relevanz für die Pflege näher angeführt. Danach werden relevante Begrifflichkeiten definiert und Ziele inklusive der Hauptfragestellung für die Arbeit präzise erläutert, um ein besseres Verständnis für die Bachelorarbeit zu entwickeln.
Der zweite Abschnitt beinhaltet die Methodik und Vorgehensweise und beschreibt den Prozess der systematischen Literaturrecherche. Dabei werden die herangezogenen Datenbanken sowie die Suchmaschinen mit den genutzten Suchbegriffen und den Ein- und Ausschlusskriterien für die Abhandlung möglichst umfangreich dargestellt. Die relevanten Studien und Beiträge der Literaturrecherche werden dann in Bezug auf deren Qualität kritisch bewertet. Der nächste Teil der wissenschaftlichen Arbeit widmet sich der Gesamtheit der Studienergebnisse und dient der Beantwortung der Fragestellung zur Thematik. Abschließend im letzten Kapitel werden Schlussfolgerungen der neu gewonnenen Erkenntnisse berichtet und dazu verschiedene Diskussionsmöglichkeiten aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Danksagung
- Abstract Deutsch
- Abstract Englisch
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz und Einordnung des Themas
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Forschungsfragen
- 1.4 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Unspezifische Kreuzschmerzen
- 2.2 Entstehung und Verlauf
- 2.3 Physiologische Mechanismen der Wärme- und Kältetherapie
- 2.4 Pflegerische Interventionen bei Kreuzschmerzen
- 2.5 Thermotherapie in der Pflege
- 3 Forschungsmethodik
- 3.1 Systematische Literaturrecherche
- 3.2 Einschlusskriterien
- 3.3 Ausschlusskriterien
- 3.4 Datenextraktion und -analyse
- 3.5 Methodische Limitationen
- 4 Ergebnisse der Literaturanalyse
- 4.1 Evidenzbasierte Studien zum Thema
- 4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 5.1 Interpretation der Ergebnisse
- 5.2 Limitationen der Studien
- 5.3 Relevanz der Ergebnisse für die Praxis
- 6 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit pflegerischer Behandlungen mit Wärme- und Kälteanwendungen bei unspezifischen Kreuzschmerzen. Ziel ist es, herauszufinden, ob diese Thermotherapie den Schmerzzustand bei Erwachsenen nachweislich lindern kann.
- Unspezifische Kreuzschmerzen als häufiges Gesundheitsproblem
- Physiologische Grundlagen der Wärme- und Kältetherapie
- Pflegerische Interventionen bei Kreuzschmerzen
- Systematische Literaturrecherche und Analyse von Studien zur Thermotherapie bei Kreuzschmerzen
- Bewertung der Wirksamkeit von Wärme- und Kälteanwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas, die Problemstellung, die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen, wie die Entstehung und Verlauf von unspezifischen Kreuzschmerzen, die Physiologie der Wärme- und Kältetherapie sowie die pflegerischen Interventionen bei Kreuzschmerzen, erläutert. Kapitel 3 beschreibt die Forschungsmethodik, die systematische Literaturrecherche, die Einschlusskriterien, die Datenextraktion und -analyse sowie die methodischen Limitationen. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse und gibt einen Überblick über die evidenzbasierten Studien zum Thema. Die Diskussion in Kapitel 5 befasst sich mit der Interpretation der Ergebnisse, den Limitationen der Studien und der Relevanz der Ergebnisse für die Praxis.
Schlüsselwörter
Unspezifische Kreuzschmerzen, Wärme- und Kältebehandlung, Thermotherapie, Pflege, evidenzbasierte Medizin, Literaturanalyse, Metaanalyse
- Arbeit zitieren
- Thomas Watzinger (Autor:in), 2019, Pflegerische Behandlung mit Wärme und Kälteanwendungen bei unspezifischen Kreuzschmerzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1169990