Eine Zuordnung des frühkindlichen Autismus wird im ersten Teil der Arbeit ermöglicht. Ein knapper Überblick über die Themengebiete Entwicklung seit der Erstbeschreibung, Ätiologie und Pathogenese, Prävalenz, Klassifikation und Symptomatik sowie Diagnostik wird gegeben.
Der Hauptteil der Arbeit setzt sich mit der Entwicklung von Kindern mit frühkindlichem Autismus auseinander. Der kindliche Entwicklungsverlauf wird an den Bereichen Sensorik, Motorik, Stereotypien und Verhaltensauffälligkeiten, Kognition, affektive und soziale Entwicklung, Spielverhalten sowie Sprachentwicklung und Kommunikationsverhalten skizziert.
Im dritten und letzten Teil der Arbeit wird mit dem TEACCH-Ansatz eine Möglichkeit der Förderung von Kindern mit frühkindlichem Autismus vorgestellt. Die Entstehungsgeschichte von Division TEACCH in den USA wird kurz dargestellt, bevor anschließend der pädagogisch-therapeutische Ansatz, das Structured Teaching mit den beiden Hauptbestandteilen Strukturierung und Visualisierung sowie die Förderung des Sozialverhaltens und der Kommunikationskompetenz erläutert werden. Zudem werden kritische Punkte benannt und Kernaussagen aus Studien zur Effektivität von TEACCH dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Frühkindlicher Autismus
- Einleitung
- Prävalenz
- Ätiologie und Pathogenese
- Klassifikation und Symptomatik
- Diagnostik
- Die Entwicklung von Kindern mit frühkindlichem Autismus
- Sensorik
- Motorik
- Stereotypien und Verhaltensauffälligkeiten
- Kognition
- Aufmerksamkeit und Wahrnehmung
- Reiz- und Informationsverarbeitung
- Problemlösungsverhalten
- Gedächtnisleistung und Lernverhalten
- Affektive und Soziale Entwicklung
- Frühes Bindungsverhalten
- Ausdruck eigener Emotionen und Fähigkeit zur Empathie
- Soziale Interaktion
- Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein
- Spielverhalten
- Sprachentwicklung und Kommunikationsverhalten
- Der TEACCH-Ansatz
- Grundlagen des pädagogisch-therapeutischen Ansatzes
- Structured Teaching: Strukturierung und Visualisierung
- Raum
- Zeit bzw. Abfolge von Ereignissen
- Arbeitsorganisation bzw. Arbeitssystem
- Aufgaben und Tätigkeiten (Instruktionen und Material)
- Routinen
- Curricula im TEACCH-Ansatz
- Förderung des Sozialverhaltens
- Förderung der Kommunikationskompetenz
- Kritische Punkte und Effektivität
- Zusammenfassung und Anwendung in Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Kindern mit frühkindlichem Autismus und zeigt anhand des TEACCH-Ansatzes auf, wie diese Kinder beim Übergang in ein Leben ohne Autismus unterstützt werden können. Sie strebt einen umfassenden, gut verständlichen Überblick über den Entwicklungsverlauf an, ohne einzelne Teilbereiche in voller Tiefe zu behandeln.
- Entwicklungsverlauf von Kindern mit frühkindlichem Autismus
- Beschreibung der Herausforderungen im Bereich Sensorik, Motorik, Kognition, sozialer und emotionaler Entwicklung sowie der Kommunikation
- Vorstellung des TEACCH-Ansatzes als Fördermodell
- Analyse der Strukturierung und Visualisierung im TEACCH-Ansatz
- Bewertung der Effektivität des TEACCH-Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Entwicklung von Kindern mit frühkindlichem Autismus darzustellen und am Beispiel des TEACCH-Ansatzes aufzuzeigen, wie diese Kinder gefördert werden können. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der Arbeit, beginnend mit der Einordnung des frühkindlichen Autismus (Prävalenz, Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik), gefolgt von der detaillierten Darstellung der kindlichen Entwicklung in verschiedenen Bereichen (Sensorik, Motorik, Kognition, soziale und emotionale Entwicklung, Spielverhalten, Kommunikation) und abschließend der Vorstellung des TEACCH-Ansatzes als Fördermodell. Die Wahl des TEACCH-Ansatzes wird begründet durch seinen interdisziplinären Charakter und die Betonung des individuellen Entwicklungstandes des Kindes.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Entwicklung von Kindern mit frühkindlichem Autismus und der TEACCH-Ansatz"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von Kindern mit frühkindlichem Autismus. Sie beschreibt den Entwicklungsverlauf in verschiedenen Bereichen wie Sensorik, Motorik, Kognition, sozialer und emotionaler Entwicklung sowie Kommunikation. Schwerpunkt ist die Vorstellung des TEACCH-Ansatzes als Fördermodell, inklusive seiner Strukturierung, Visualisierung und Bewertung der Effektivität. Die Arbeit zielt auf ein verständliches Verständnis des Themas ab, ohne einzelne Aspekte in vollständiger Tiefe zu behandeln.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen im Detail: Prävalenz, Ätiologie und Pathogenese von frühkindlichem Autismus, Klassifikation und Symptomatik, Diagnostik, die Entwicklung von Kindern mit Autismus in den Bereichen Sensorik, Motorik, Stereotypien, Kognition (Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Problemlösen, Gedächtnis), affektive und soziale Entwicklung (Bindung, Emotionen, Empathie, soziale Interaktion, Selbstwahrnehmung), Spielverhalten und Sprachentwicklung. Der TEACCH-Ansatz wird umfassend erklärt, einschließlich Structured Teaching (Strukturierung von Raum, Zeit, Arbeitssystem, Aufgaben und Routinen) und der Förderung von Sozialverhalten und Kommunikationskompetenz. Kritische Punkte und die Anwendung in Deutschland werden ebenfalls diskutiert.
Was ist der TEACCH-Ansatz?
Der TEACCH-Ansatz ist ein pädagogisch-therapeutisches Fördermodell für Kinder mit Autismus. Er konzentriert sich auf Strukturierung und Visualisierung, um den Kindern Orientierung und Vorhersagbarkeit zu bieten. Dies umfasst die Strukturierung von Raum, Zeit, Arbeitsorganisation, Aufgaben und Routinen. Der Ansatz beinhaltet curriculare Elemente zur Förderung des Sozialverhaltens und der Kommunikationskompetenz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung von Kindern mit frühkindlichem Autismus verständlich darzustellen und aufzuzeigen, wie der TEACCH-Ansatz diese Kinder beim Übergang in ein Leben ohne Autismus unterstützen kann. Sie strebt einen umfassenden Überblick an, ohne einzelne Teilbereiche in voller Tiefe zu behandeln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer Erläuterung der Zielsetzung. Es folgt ein Kapitel zur Einordnung des frühkindlichen Autismus (Prävalenz, Ätiologie, Klassifikation und Diagnostik). Anschließend wird die Entwicklung von Kindern mit frühkindlichem Autismus detailliert beschrieben. Abschließend wird der TEACCH-Ansatz als Fördermodell vorgestellt und bewertet. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Welche Kapitelüberschriften sind enthalten?
Die Arbeit enthält Kapitel zu folgenden Themen: Frühkindlicher Autismus, Einleitung, Prävalenz, Ätiologie und Pathogenese, Klassifikation und Symptomatik, Diagnostik, Entwicklung von Kindern mit frühkindlichem Autismus (einschließlich Unterkapitel zu Sensorik, Motorik, Stereotypien, Kognition, affektiver und sozialer Entwicklung, Spielverhalten und Sprachentwicklung), Der TEACCH-Ansatz (mit Unterkapiteln zu Grundlagen, Structured Teaching, Curricula, kritischen Punkten und Anwendung in Deutschland), und Fazit.
- Arbeit zitieren
- Sabine Rechenberger (Autor:in), 2007, Entwicklung und Förderung von Kindern mit frühkindlichem Autismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116752