Die vorliegende Arbeit beschreibt die theoretischen Grundlagen des Projektunterrichts, stellt die Projektmethode Kanban in seiner praktischen Ausführung dar und evaluiert dieses Praxisbeispiel anschließend aus Schüler- und Lehrersicht.
Die Methodik im Projektunterricht wirft noch viele unbeantwortete Fragen auf. Seitdem dieses Thema in den Fokus der Wissenschaftler gerückt ist, besteht lediglich ein Konsens darüber, dass die Methodik im Projektunterricht stark vernachlässigt wird. Häufig geht diese Vernachlässigung auch mit einem Zeitmangel einher, um die aufwändigen Methoden einzuführen. Daher wird sich diese Arbeit auf die Projektmethode Kanban konzentrieren. Kanban gilt als schnell zu implementieren, flexibel und besonders gut geeignet für kleinere Projekte. In Verbindung mit dem Bedarf an mehr Methodik im Projektunterricht und der Projektmethode Kanban ergibt sich daher die folgende Hypothese: Mit der Einführung von Kanban können im Projektunterricht auf zeiteffiziente Art und Weise methodische Kompetenzen aufgebaut werden.
Inhaltsverzeichnis
- Das Webseiten Projekt mit Kanban und seine Grundlagen
- Hypothese und Lernziele
- Theoretische Grundlagen
- Das Konzept des Projektunterrichts definiert und charakterisiert
- Chancen und Risiken
- Organisatorische Vorbereitung
- Die veränderte Rolle der Lehrkraft
- Selbstgesteuertes Lernen
- Kanban
- Charakterisierung der Lerngruppe und der Lernumgebung
- Einbettung in den Lehrplan
- Umsetzung der Konzeption
- Eingrenzung des Themas Kanban und der Materialien
- Agiles Arbeiten und die Kernpraktiken von Kanban
- Agiles Arbeiten
- Visualisiere den Arbeitsprozess
- Limitierter Work in Progress (WIP)
- Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten
- Messen und Managen des Arbeitsflusses
- Prozessregeln explizit machen
- Durchführung der Unterrichtsstunden
- Anschluss an die vorangegangene Unterrichtssequenz und Einführung in den Projektunterricht mit Kanban
- Implementierung von Kanban durch die Schüler
- Bewertung der Unterrichtsstunden
- Evaluation durch die Schüler
- Kritische Beurteilung durch die Lehrkraft
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Anwendung der Kanban-Methode im Projektunterricht und untersucht deren Eignung für die Entwicklung methodischer Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern. Das übergeordnete Ziel ist es, die Effektivität von Kanban im Kontext eines Webseiten-Projekts zu beurteilen, bei dem Schüler in Teams eine Webseite erstellen.
- Einführung und Anwendung der Kanban-Methode im Projektunterricht
- Entwicklung methodischer Kompetenzen durch Kanban
- Analyse der Eignung von Kanban für kleinere Projekte
- Bewertung der Effektivität und Zeiteffizienz von Kanban im Unterricht
- Kritische Betrachtung der Herausforderungen und Chancen von Kanban im Projektunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das Webseiten-Projekt und erläutert die Grundlagen des Kanban-Konzepts. Es betont die Bedeutung agiler Denkweisen in einem dynamischen Umfeld und wie Kanban als Methodik zur Förderung agilen Arbeitens eingesetzt werden kann.
- Das zweite Kapitel stellt die Hypothese der Arbeit vor, die besagt, dass die Einführung von Kanban im Projektunterricht die Entwicklung methodischer Kompetenzen auf zeiteffiziente Weise ermöglicht. Des Weiteren werden die Lernziele der Arbeit definiert, die sich in ein übergeordnetes Ziel und mehrere untergeordnete Ziele unterteilen.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Projektunterrichts und beleuchtet die Chancen und Risiken sowie die organisatorischen und pädagogischen Aspekte. Es werden auch die Konzepte des selbstgesteuerten Lernens und von Kanban näher erläutert.
- Das vierte Kapitel beschreibt die Lerngruppe und die Lernumgebung, in der das Projekt durchgeführt wird.
- Das fünfte Kapitel thematisiert die Einbettung des Projekts in den Lehrplan und die Relevanz des Themas für die Schüler.
- Das sechste Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung des Projekts, einschließlich der Eingrenzung des Themas Kanban und der Auswahl der Materialien. Es stellt die Kernpraktiken von Kanban vor, die während des Projekts schrittweise eingeführt werden.
- Das siebte Kapitel beschreibt die Durchführung der Unterrichtsstunden, die den Schülern die Möglichkeit geben, Kanban praktisch anzuwenden.
- Das achte Kapitel befasst sich mit der Bewertung der Unterrichtsstunden aus Schüler- und Lehrersicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schwerpunkten Projektunterricht, Kanban-Methode, agile Denkweisen, methodische Kompetenzen, selbstgesteuertes Lernen, Webseiten-Projekt, Web-Entwicklung, Kernpraktiken von Kanban, Evaluation.
- Citar trabajo
- Franz Kellermann (Autor), 2022, Einführung in die Projektmethode Kanban anhand eines Webseitenprojekts bei den Fachinformatikern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162437