Der Gegenstand meiner Diplomarbeit ist die Darstellung eines charakteristischen Dienstleistungsbetriebes der Werbewirtschaft im Rahmen des universalistischensystemorientierten Ansatzes von Bange. Daher werde ich zunächst in Kapitel 2 auf Bange´s dienstleistungsbetriebliches Wissenschaftprogramm eingehen, worauf es basiert und wie es sich im einzelnen darstellt. In diesem Zusammenhang stelle ich fest, daß die Werbewirtschaft in dem leistungstheoretischen Bezugsrahmen von Bange nicht enthalten ist. Demgemäß ist es die Zielsetzung meiner Diplomarbeit, die Werbeagentur als charakteristischen Dienstleistungsbetrieb der Werbewirtschaft aufzuzeigen, wobei ich in diesem Zusammenhang die Einordnung in Bange´s wissenschaftliche Ableitung belegen werde. Dafür bediene ich mich Bange´s Definition zum Begriff Dienstleistungen, welche sechs Definitionsmerkmale beinhaltet. Sie stellt für meine
Diplomarbeit einen zentralen Untersuchungsgegenstand dar.
Daraus ergibt sich meine weitere Vorgehensweise in Kapitel 3 den Dienstleistungsprozeß einer Werbeagentur, der sich in die drei Leistungsgruppen Input-, Innen- und Outputleistungen gliedert, zu untersuchen, worin auch der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt. In diesem Zusammenhang werde ich auf die Abgrenzungsproblematik der Leistungen eingehen.
Nachdem ich auf diese innerbetrieblichen Leistungen eingegangen bin, werde ich in Kapitel 4 wichtige außerbetriebliche Elemente aufzeigen. In dieser ganzheitlichen Betrachtung wird das werbewirtschaftliche Umfeld der Werbeagentur dargestellt.
Im Anschluß daran folgt in Kapitel 5 die Beschreibung der komplexen Leistungsbeziehungen. Dafür gehe ich einerseits auf die Beziehungszusammenhänge innerhalb einer Werbeagentur ein und andererseits auf eine charakteristische außerbetriebliche Leistungsbeziehung.
Abschließend erfolgt eine Stellungnahme zur Zielsetzung der Diplomarbeit mit ihrem Ergebnis.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Skizzierung des dienstleistungsbetrieblichen Wissenschaftsprogramms nach Bange
- 2.1 Historisch wissenschaftstheoretische Anknüpfung
- 2.2 Leistung als Zentralbegriff einer Leistungslehre
- 2.3 Grundelemente des Wissenschaftsprogramms
- 2.3.1 Innerbetriebliche Leistungselemente
- 2.3.2 Außerbetriebliche Elemente
- 2.4 Die Werbewirtschaft als Teilobjektbereich des dienstleistungsbetrieblichen Objektbereichs
- 3. Der Dienstleistungsbetrieb Werbeagentur als Leistungssystem
- 3.1 Inputleistungen
- 3.1.1 Gründungsrahmenstruktur
- 3.1.2 Kapitalstruktur
- 3.1.3 Vermögensstruktur
- 3.1.4 Organisationsstruktur
- 3.1.5 Betriebseinrichtungsstruktur
- 3.1.6 Personalstruktur
- 3.1.7 Managementstruktur
- 3.1.8 Kreative Gestaltungsstruktur
- 3.2 Innenleistungen
- 3.2.1 Werbevorbereitung und Planung
- 3.2.2 Kreative Gestaltung und Anfertigung
- 3.2.3 Media
- 3.2.4 Verwaltung und Finanzen
- 3.2.5 Managementleistungen
- 3.3 Outputleistungen
- 3.3.1 Beratungsleistungen
- 3.3.2 Vermittlungsleistungen
- 3.3.3 Konzeptions-, Gestaltungs- und Realisationsleistungen
- 4. Werbewirtschaft
- 4.1 Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e. V. (ZAW)
- 4.2 Deutscher Werberat
- 4.3 Gesamtverband Werbeagenturen (GWA) e.V.
- 4.4 Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (AG.MA)
- 4.5 Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW)
- 4.6 Position des Kunden
- 5. Leistungsbeziehungen
- 5.1 Innerbetriebliche Leistungsbeziehungen
- 5.2 Außerbetriebliche Leistungsbeziehungen zwischen Mitarbeiter und Kunden
- 5.2.1 Soziale Beziehungen
- 5.2.2 Dienstleistungsqualität
- 6. Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert den Leistungsablauf einer Werbeagentur als Dienstleistungsbetrieb. Sie zielt darauf ab, die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten des Leistungsprozesses in diesem Kontext zu untersuchen und zu beleuchten.
- Die Arbeit greift das Wissenschaftsprogramm von Bange auf und setzt es in den Kontext der Werbeagentur.
- Sie analysiert die Input-, Innen- und Outputleistungen, die im Werbeagenturprozess eine Rolle spielen.
- Die Arbeit betrachtet die Rolle der Werbewirtschaft und der relevanten Verbände.
- Sie untersucht die Leistungsbeziehungen zwischen Mitarbeitern, Kunden und der Agentur.
- Schließlich beleuchtet die Arbeit die Herausforderungen der Dienstleistungsqualität im Kontext von Werbeagenturen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und skizziert die zentralen Ziele. Kapitel 2 widmet sich dem Wissenschaftsprogramm von Bange und stellt die grundlegenden Elemente und Konzepte der Dienstleistungsbetriebslehre vor. Kapitel 3 untersucht die Werbeagentur als Leistungssystem und analysiert die verschiedenen Arten von Leistungen, die im Werbeagenturprozess erbracht werden. Kapitel 4 bietet einen Überblick über die Werbewirtschaft und die relevanten Verbände. In Kapitel 5 werden die Leistungsbeziehungen zwischen Mitarbeitern, Kunden und der Agentur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Dienstleistungsbetrieb, Werbeagentur, Leistungsprozess, Inputleistungen, Innenleistungen, Outputleistungen, Werbewirtschaft, Leistungsbeziehungen, Dienstleistungsqualität.
- Quote paper
- Petra Pardun (Author), 1996, Der Leistungsablauf einer Werbeagentur als Dienstleistungsbetrieb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11614