Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Marktwachstumsstrategie von TIFFANY & CO. Es wird untersucht, wie das Unternehmen mit Influencer:innen zusammenarbeitet, um eine Kampagne zum Thema Nachhaltigkeit zu verwirklichen. Dabei werden vor allem Aspekte des Marketing-Mix, der Produktions-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Marke TIFFANY & CO
- Die Markenarchitektur des Konzerns LVMH
- Situationsanalyse
- Unternehmensanalyse
- Umfeldanalyse
- Zusammenfassung
- Marktwachstumsstrategie
- Einführung der Kollektion TIFFANY & CO. X LEONIE HANNE
- Marktfeldstrategie nach Ansoff
- Begründung der Marktwachstumsstrategie
- Strategisches Vorgehen
- Zielgruppe
- Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Wettbewerbsvorteile
- Zielgruppe
- Strategische Folgen und Herausforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Case Study analysiert die Marktwachstumsstrategie von Tiffany & Co. durch horizontale Diversifikation, im Speziellen die Einführung einer limitierten Kollektion in Zusammenarbeit mit der Influencerin Leonie Hanne. Die Arbeit untersucht die aktuelle Marktsituation, die Markenpositionierung von Tiffany & Co. und die Möglichkeiten des Influencer Marketings im Luxussegment.
- Markenpositionierung von Tiffany & Co. im Luxussegment
- Analyse des Influencer Marketings als Marktwachstumsstrategie
- Bewertung der Zusammenarbeit mit Leonie Hanne
- Strategische Herausforderungen und Chancen im Luxusgütermarkt
- Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von Schmuck als Kommunikationsmittel und die Herausforderungen der Schmuckbranche im Kontext von wirtschaftlichem Wachstum, gesellschaftlichen Trends und Kaufentscheidungsprozessen im Luxussegment. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Influencer Marketing hervor und kündigt die Case Study über die Zusammenarbeit von Tiffany & Co. mit Leonie Hanne an.
Die Marke TIFFANY & CO.: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte und den Aufbau der starken Markenidentität von Tiffany & Co., von ihren Anfängen bis zur Übernahme durch LVMH. Es beleuchtet wichtige Meilensteine wie die Einführung des ersten Versandhauskatalogs der USA und die Herstellung der Vince Lombardi Trophy. Der Fokus liegt auf der einzigartigen Markenpositionierung im Luxussegment und der langjährigen Etablierung eines unverwechselbaren Images.
Die Markenarchitektur des Konzerns LVMH: Dieser Abschnitt erläutert die Stellung von Tiffany & Co. innerhalb des LVMH-Konzerns, der größten Luxusgütergruppe weltweit. Er beschreibt die Diversität des LVMH-Portfolios und die strategischen Überlegungen hinter der Übernahme von Tiffany & Co. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Schmucksegments durch LVMH und der damit verbundenen Herausforderung an den Wettbewerber Richemont.
Situationsanalyse: Die Situationsanalyse umfasst sowohl eine Unternehmens- als auch eine Umfeldanalyse. Die Unternehmensanalyse untersucht die Stärken und Schwächen von Tiffany & Co., während die Umfeldanalyse die Chancen und Risiken des Marktes betrachtet. Beide Perspektiven sind entscheidend für die Entwicklung einer erfolgreichen Marktwachstumsstrategie. Eine anschließende Zusammenfassung bündelt die wichtigsten Erkenntnisse.
Marktwachstumsstrategie: Dieses Kapitel beschreibt im Detail die Marktwachstumsstrategie von Tiffany & Co., insbesondere die Einführung der limitierten Kollektion "TIFFANY & CO. X LEONIE HANNE". Es analysiert die gewählte Marktfeldstrategie nach Ansoff und begründet die strategische Entscheidung für eine Kooperation mit einer Influencerin im Luxusgütermarkt.
Strategisches Vorgehen: Das Kapitel beleuchtet die konkrete Umsetzung der Marktwachstumsstrategie. Es definiert die Zielgruppe und beschreibt den detaillierten Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik). Die Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen wird ebenfalls hervorgehoben.
Strategische Folgen und Herausforderungen: Dieser Abschnitt analysiert die potenziellen Folgen und Herausforderungen der gewählten Strategie, wobei die langfristigen Auswirkungen der Zusammenarbeit mit Leonie Hanne und die Positionierung im Markt untersucht werden.
Schlüsselwörter
TIFFANY & Co., Luxusgüter, Marktwachstumsstrategie, Horizontale Diversifikation, Influencer Marketing, Leonie Hanne, Markenarchitektur, LVMH, Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung, Premiumsegment, Marketing-Mix, Wettbewerbsvorteile.
Häufig gestellte Fragen zur Case Study: Marktwachstumsstrategie von Tiffany & Co.
Was ist der Gegenstand dieser Case Study?
Diese Case Study analysiert die Marktwachstumsstrategie von Tiffany & Co. durch horizontale Diversifikation, insbesondere die Einführung einer limitierten Kollektion in Zusammenarbeit mit der Influencerin Leonie Hanne. Es werden die aktuelle Marktsituation, die Markenpositionierung von Tiffany & Co. und die Möglichkeiten des Influencer Marketings im Luxussegment untersucht.
Welche Themen werden in der Case Study behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Markenpositionierung von Tiffany & Co., Analyse des Influencer Marketings als Marktwachstumsstrategie, Bewertung der Zusammenarbeit mit Leonie Hanne, strategische Herausforderungen und Chancen im Luxusgütermarkt sowie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Marketing.
Welche Kapitel umfasst die Case Study?
Die Case Study beinhaltet Kapitel zu Einleitung, der Marke Tiffany & Co., der Markenarchitektur von LVMH, einer Situationsanalyse (Unternehmens- und Umfeldanalyse), der Marktwachstumsstrategie (inkl. der Kollektion Tiffany & Co. x Leonie Hanne und der Marktfeldstrategie nach Ansoff), dem strategischen Vorgehen (Marketing-Mix, Zielgruppe, Wettbewerbsvorteile), strategischen Folgen und Herausforderungen und abschließend einem Fazit.
Wie wird die Zusammenarbeit mit Leonie Hanne analysiert?
Die Case Study bewertet die Kooperation mit Leonie Hanne im Kontext der Marktwachstumsstrategie von Tiffany & Co. Es wird untersucht, wie Influencer Marketing im Luxussegment eingesetzt wird und welche strategischen Vorteile und Herausforderungen diese Partnerschaft mit sich bringt.
Welche Rolle spielt die Marke Tiffany & Co. im Konzern LVMH?
Die Case Study erläutert die Stellung von Tiffany & Co. innerhalb des LVMH-Konzerns, beschreibt die Diversität des LVMH-Portfolios und die strategischen Überlegungen hinter der Übernahme von Tiffany & Co. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Schmucksegments durch LVMH und dem Wettbewerb mit Richemont.
Wie wird der Marketing-Mix von Tiffany & Co. beschrieben?
Das Kapitel zum strategischen Vorgehen beschreibt detailliert den Marketing-Mix, einschließlich Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik im Rahmen der Marktwachstumsstrategie und der Zusammenarbeit mit Leonie Hanne.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Case Study?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Tiffany & Co., Luxusgüter, Marktwachstumsstrategie, Horizontale Diversifikation, Influencer Marketing, Leonie Hanne, Markenarchitektur, LVMH, Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung, Premiumsegment, Marketing-Mix, Wettbewerbsvorteile.
Welche Herausforderungen und Chancen werden im Luxusgütermarkt diskutiert?
Die Case Study analysiert die strategischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der gewählten Marktwachstumsstrategie ergeben, insbesondere im Kontext der langfristigen Auswirkungen der Zusammenarbeit mit Leonie Hanne und der Positionierung im kompetitiven Luxusgütermarkt. Aspekte der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Marktfeldstrategie wird angewendet?
Die Case Study analysiert die von Tiffany & Co. gewählte Marktfeldstrategie nach Ansoff im Zusammenhang mit der Einführung der limitierten Kollektion mit Leonie Hanne.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Case Study bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte jedes Kapitels, um den Lesern einen schnellen Überblick über den Inhalt zu geben.
- Quote paper
- Olivia Reiff (Author), 2021, Horizontale Diversifikation für die Marke TIFFANY & CO. Entwicklung einer Marktwachstumsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145870