Zunächst beschäftigt sich die Arbeit mit einem kurzen historischen Abriss über die deutschen Verfassungen bis hin zur Weimarer Reichsverfassung. Damit soll ein Überblick über die deutsche Verfassungstradition und allgemeinhistorische Umstände gegeben werden. Darüber hinaus sollen Neuerungen durch Brüche alter Traditionen verdeutlicht werden. Das alte Germanien bestand aus zahlreichen Völkerschaften. Im „Staat“ ging die Staatsgewalt von allen Freien in der Volksversammlung, dem „Thing“ aus. Das „Thing“ stellt aus heutiger Sicht eine Urform der unmittelbaren Demokratie dar. Die Volksversammlung wählte als ihr Oberhaupt den Angesehensten unter ihnen, der aber auch wieder abgesetzt werden konnte.
Während der germanischen Völkerwanderung schlossen sich diese Völkerstaaten zu Stammesstaaten zusammen. Die bekanntesten unter ihnen sind die Goten, Sachsen und Alemannen. In dieser Zeit setzte auch die Entwicklung zur Erbmonarchie ein, die einen König als Oberhaupt hatten. Die Staaten wurden aufgeteilt in Gaue mit einejam Gaugrafen als jeweiligem Oberhaupt. Weiterhin entwickelte sich das Lehnswesen in dieser Zeit zu einer festen Institution. Das „Thing“ verlor allmählich an Bedeutung, stattdessen erstarkten die großen Lehnsmannen, sodass sie bei wichtigen Staatsakten des Königs mitwirken konnten. Schließlich erlangte das Frankenreich durch dauernde Kriege und Einverleibungen mehr und mehr an Bedeutung. Unter Karl dem Großen (768-814) erlangte das Frankenreich seine größte Ausdehnung und Macht. Karl der Große ließ sich vom Papst zum Kaiser krönen und das Reich wurde unter seinen Enkeln in das west- und mittelfränkische Königreich aufgeteilt.
Inhaltsverzeichnis
- A. kurzer historischer Überblick über die deutschen Verfassungen bis zur Weimarer Reichsverfassung
- I. Deutschland bis zum Ende des Frankenreiches (962 n. Chr.)
- II. das alte deutsche Reich (962-1806)
- III. Der deutsche Bund (1815 - 1866)
- IV. Der norddeutsche Bund (1866 - 1871)
- V. Das deutsche Kaiserreich (1871 – 1918)
- B. Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung
- I. Der Rat der Volksbeauftragten
- II. Die Nationalversammlung
- 1. Beteiligte Parteien und deren Ziele
- 2. Weimarer Koalition (SPD, Zentrum, DDP)
- 3. Verfassungsberatungen in der Nationalversammlung
- C. Die Entstehung des Grundgesetzes
- I. Die Londoner Sechs-Mächte-Konferenz, 1948
- 1. Konferenz in London
- 2. Beteiligte: westliche Besatzungsmächte und BENELUX
- 3. Rahmenbedingungen für eine neue politische Ordnung Westdeutschlands
- II. Die Frankfurter Dokumente, 1.7.1948
- 1. Ermächtigung zur Einberufung einer Nationalversammlung
- 2. Territoriale Neugliederung
- 3. Grundzüge eines Besatzungsstatuts
- III. Herrenchiemseer Verfassungskonvent, 10.-23.8.1948
- 1. Sachverständigenausschuss
- 2. Vertreter der Länder, insb. Carlo Schmid, Anton Pfeiffer, Hermann Brill
- 3. Beratungen
- IV. Parlamentarischer Rat
- 1. Beteiligte Parteien und deren Ziele
- 2. beteiligte Personen
- a) Konrad Adenauer, CDU
- b) Carlo Schmid, SPD
- 3. Vorschläge der Militärgouverneure
- 4. besonders strittige Diskussionspunkte (Finanz- und Kompetenzverteilung zwischen dem Bund und den Ländern)
- V. Beschluss über das Grundgesetz
- 1. 8.5.1949 Abstimmungsverhalten der Parteien und Gründe
- 2. 12.5.1949 Genehmigung der Alliierten
- 3. 23.5.1949 Inkrafttreten
- VI. Grundzüge der neuen Verfassung
- 1. Provisoriumscharakter
- 2. Unterschiede zur Weimarer Reichsverfassung
- 3. Grundrechte
- 4. Staatsorganisation
- VII. Besatzungsstatut der Alliierten
- 1. Vorbehalte
- 2. Abbau der Vorbehaltsrechte bis hin zu den Pariser Verträgen
- C. Fazit
- D. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entstehung der deutschen Verfassungen, beginnend mit einem historischen Überblick über die Entwicklung von der Zeit des Frankenreiches bis zur Weimarer Reichsverfassung. Im Fokus steht die Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, wobei die Londoner Sechs-Mächte-Konferenz, die Frankfurter Dokumente, der Herrenchiemseer Verfassungskonvent und der Parlamentarische Rat als wichtige Stationen beleuchtet werden. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen, die Akteure und die wichtigsten Diskussionspunkte, die zur Entstehung des Grundgesetzes führten.
- Die Entwicklung der deutschen Verfassungstradition
- Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung
- Die Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
- Die Rolle der Alliierten bei der Gestaltung der neuen deutschen Verfassung
- Die wichtigsten Diskussionspunkte und strittigen Themen bei der Verfassungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit bietet einen kurzen historischen Überblick über die deutschen Verfassungen bis zur Weimarer Reichsverfassung. Er beleuchtet die Entwicklung von der Zeit des Frankenreiches über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation bis zum Deutschen Bund und dem Norddeutschen Bund. Dabei werden die wichtigsten Meilensteine, wie die Kaiserkrönung Ottos I., der Westfälische Friede und die Gründung des Deutschen Bundes, sowie die jeweiligen Staatsformen und Herrschaftsstrukturen dargestellt.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Entstehung der Weimarer Reichsverfassung. Er beschreibt die Bildung des Rates der Volksbeauftragten als erste provisorische Regierung der Republik und die Rolle der Nationalversammlung bei der Ausarbeitung der Verfassung. Die Arbeit beleuchtet die beteiligten Parteien, die Weimarer Koalition und die wichtigsten Diskussionspunkte während der Verfassungsberatungen.
Der dritte Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Er beschreibt die Londoner Sechs-Mächte-Konferenz, die Frankfurter Dokumente, den Herrenchiemseer Verfassungskonvent und den Parlamentarischen Rat als wichtige Stationen in der Verfassungsbildung. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen, die Akteure und die wichtigsten Diskussionspunkte, die zur Entstehung des Grundgesetzes führten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Verfassungstradition, die Weimarer Reichsverfassung, das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, die Londoner Sechs-Mächte-Konferenz, die Frankfurter Dokumente, den Herrenchiemseer Verfassungskonvent, den Parlamentarischen Rat, die Alliierten, die Verfassungsbildung und die wichtigsten Diskussionspunkte bei der Entstehung des Grundgesetzes.
- Citation du texte
- Julia Heil (Auteur), 2008, Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung und des Grundgesetzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114495
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.