Die vorliegende Arbeit nimmt eine Lehrwerkanalyse nach dem Stockholmer Kriterienkatalog vor.
Als Lehrwerk wurde dafür das Kurs- und Arbeitsbuch „Deutsch als Fremdsprache: Schritte 1 (Niveau A1/1)“ ausgewählt, das für den Erwerb von Grundkenntnissen des Deutschen konzipiert wurde.
Das Lehrwerk richtet sich an „Erwachsene Anfänger an Institutionen der Erwachsenenbildung in einem deutschsprachigen Land [...] [und an] Lernende im Ausland, die sich auf das Leben (Studien- oder Arbeitsaufenthalt) in einem deutschsprachigen Land vorbereiten wollen.“
Der Hueber- Verlag selbst nimmt zudem eine Binnendifferenzierung vor, indem er die Zielgruppe sowohl in geübten, weniger geübten und lernunerfahrenen Teilnehmer/ innen sieht.
Es ist der erste Band einer Reihe von insgesamt sechs Bänden, die ersten vier Bände beinhalten jeweils acht, die Bände fünf und sechs jeweils zehn Lektionen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufbau des Lehrwerkes
- 3. Layout
- 4. Übereinstimmung mit dem Lehrplan
- 5. Inhalte- Landeskunde
- 6. Sprache
- 7. Grammatik
- 8. Übungen
- 9. Perspektive des Schülers
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Lehrwerk „Deutsch als Fremdsprache: Schritte 1 (Niveau A1/1)“ anhand des Stockholmer Kriterienkatalogs. Die Zielsetzung ist es, die Eignung des Lehrwerks für den Deutschunterricht für Anfänger auf A1-Niveau zu bewerten. Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte, darunter den Aufbau des Lehrwerks, das Layout, die Übereinstimmung mit dem Lehrplan, die Inhalte (insbesondere Landeskunde), die Sprache, die Grammatik, die Übungen und die Perspektive des Schülers.
- Lehrwerkstruktur und -aufbau nach dem Stockholmer Kriterienkatalog
- Analyse des Layouts und der didaktischen Gestaltung
- Übereinstimmung mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
- Bewertung der Sprach- und Grammatikübungen
- Perspektive des Lernenden und didaktische Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Lehrwerkanalyse ein und stellt das zu analysierende Lehrwerk „Deutsch als Fremdsprache: Schritte 1 (Niveau A1/1)“ vor. Es wird der Stockholmer Kriterienkatalog als Analyseinstrument genannt und die Zielgruppe des Lehrwerks, Erwachsene Anfänger im deutschsprachigen Raum und im Ausland, wird beschrieben. Die Einordnung in eine Reihe von sechs Bänden wird ebenfalls erwähnt. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise und der Ankündigung der zu analysierenden Aspekte des Lehrwerks.
2. Aufbau des Lehrwerkes: Dieses Kapitel analysiert den Aufbau des Lehrwerks im Hinblick auf den Stockholmer Kriterienkatalog. Es wird untersucht, ob das Lehrwerk die Kriterien eines Textteils und eines Arbeitsteils erfüllt, sowie das Vorhandensein eines Grammatikteils und eines Wörterverzeichnisses. Die Verfügbarkeit von Tonmaterialien (CDs) und eines Lehrerhandbuchs wird ebenfalls beleuchtet. Die Analyse zeigt die Zweiteilung in Kurs- und Arbeitsbuch und bestätigt die Erfüllung der wichtigsten Kriterien des Katalogs, wobei das Lehrerhandbuch und die CDs als unterstützende Materialien erwähnt werden. Die Kurzlektionen im Kursbuch, abgestimmt auf die Kompetenzen der Anfänger, werden als ein besonderes Merkmal hervorgehoben.
3. Layout: Dieses Kapitel befasst sich mit der äußeren und inneren Gestaltung des Lehrwerks. Die ansprechende Gestaltung des Covers mit Fotos, die auch im Lehrwerk verwendet werden, wird positiv bewertet. Die übersichtliche Struktur der Lektionen und der Einsatz von Fotos, Zeichnungen und Piktogrammen zur Steigerung der Motivation werden hervorgehoben. Ein Vergleich mit anderen Lehrwerken unterstreicht die zielgruppenorientierte Gestaltung für Erwachsene. Die pädagogische Abstimmung von Bild und Text wird betont, wobei die Bilder als Sprech- und Schreibanlässe dienen. Die Bevorzugung einer Hardcover-Ausgabe bei regelmäßigem Gebrauch wird erwähnt.
4. Übereinstimmung mit dem Lehrplan: Hier wird die Orientierung des Lehrwerks am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) beschrieben. Die sechs Niveaustufen des GER werden kurz erläutert, um den Kontext der Lehrwerkentwicklung zu verdeutlichen und die Einordnung des Lehrwerks zu spezifizieren. Es wird gezeigt, dass das Lehrwerk seine Zielsetzung direkt an den GER anlehnt und somit den gängigen Standards entspricht. Die detaillierte Beschreibung der Übereinstimmung mit dem Lehrplan wird als wichtig für die Beurteilung der Lehrwerkqualität dargestellt.
Schlüsselwörter
Lehrwerkanalyse, Deutsch als Fremdsprache, Schritte 1/A1, Stockholmer Kriterienkatalog, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER), A1-Niveau, Kursbuch, Arbeitsbuch, Didaktik, Layoutgestaltung, Sprachlernmethoden.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrwerkanalyse: "Deutsch als Fremdsprache: Schritte 1 (Niveau A1/1)"
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert das Lehrwerk „Deutsch als Fremdsprache: Schritte 1 (Niveau A1/1)“ auf seine Eignung für den Deutschunterricht von Anfängern auf A1-Niveau. Die Analyse nutzt den Stockholmer Kriterienkatalog als Bewertungsinstrument.
Welche Aspekte werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte des Lehrwerks, darunter den Aufbau (inkl. Kursbuch und Arbeitsbuch, Vorhandensein von Tonmaterialien und Lehrerhandbuch), das Layout und die didaktische Gestaltung, die Übereinstimmung mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), die Inhalte (insbesondere Landeskunde), die Sprache, die Grammatik, die Übungen und die Perspektive des Schülers.
Welche Methode wird zur Analyse verwendet?
Als Analyseinstrument dient der Stockholmer Kriterienkatalog. Dieser Katalog dient als Grundlage zur Bewertung der Struktur und des Aufbaus des Lehrwerks.
Wie ist das Lehrwerk aufgebaut?
Das Lehrwerk ist zweigeteilt in ein Kursbuch und ein Arbeitsbuch. Es erfüllt die wichtigsten Kriterien des Stockholmer Katalogs. Zusätzliche Materialien wie CDs und ein Lehrerhandbuch unterstützen den Lernprozess. Besonders hervorgehoben werden die kurzen Lektionen im Kursbuch, die auf die Kompetenzen von Anfängern abgestimmt sind.
Wie wird das Layout des Lehrwerks bewertet?
Das Layout wird als ansprechend und übersichtlich beschrieben. Die Verwendung von Fotos, Zeichnungen und Piktogrammen zur Steigerung der Motivation wird positiv bewertet. Die pädagogische Abstimmung von Bild und Text, wobei die Bilder als Sprech- und Schreibanlässe dienen, wird betont.
Entspricht das Lehrwerk dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)?
Ja, das Lehrwerk orientiert sich am GER und entspricht somit den gängigen Standards. Die detaillierte Beschreibung der Übereinstimmung mit dem Lehrplan wird als wichtig für die Beurteilung der Lehrwerkqualität dargestellt.
Welche Zielgruppe spricht das Lehrwerk an?
Das Lehrwerk richtet sich an erwachsene Anfänger im deutschsprachigen Raum und im Ausland. Es ist Teil einer Reihe von sechs Bänden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Lehrwerkanalyse, Deutsch als Fremdsprache, Schritte 1/A1, Stockholmer Kriterienkatalog, Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER), A1-Niveau, Kursbuch, Arbeitsbuch, Didaktik, Layoutgestaltung, Sprachlernmethoden.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Analyse enthält detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Aufbau des Lehrwerks, Layout, Übereinstimmung mit dem Lehrplan, Inhalte - Landeskunde, Sprache, Grammatik, Übungen, Perspektive des Schülers, Fazit).
Was ist das Fazit der Analyse?
Das Fazit wird im Kapitel 10 (Fazit) dargestellt und ist nicht im vorliegenden Auszug enthalten.
- Quote paper
- Dennis Scholze (Author), 2006, Lehrwerkanalyse: "Deutsch als Fremdsprache: Schritte 1/A1", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114037