Vor dem Hintergrund sich wandelnder Anforderungen an die in der Pflege Tätigen sollen in dieser Arbeit derzeitige und künftige Bildungserfordernisse der Pflegeberufe detailliert untersucht und bewertet werden. Ziel der Arbeit ist es, einen barrierefreien Berufsbildungsweg der Pflegeberufe - unter Einbeziehung und Bewertung bereits vorhandener Reformvorschläge zur Aus- und Weiterbildung dieser Berufssparte - zu entwickeln.
Im Einzelnen wird in dieser Arbeit folgenden Fragestellungen nachgegangen:
• Welche Strukturen bestimmen das deutsche Schul- und Bildungswesen? In welcher System-Position dazu befindet sich die Krankenpflegeausbildung?
• Wodurch ist die „Abseitsposition“ der Krankenpflegeausbildung gekennzeichnet? Welche gesetzlichen Zementierungen bestimmen die Krankenpflege als „Ausbildung besonderer Art“?
• Welchen Status hatte die Krankenpflege der DDR zur Wendezeit? Gab es im Einigungsprozess hinsichtlich der Integration beider Systeme politische Versäumnisse?
• Welchen Stellenwert haben die derzeit diskutierten Modelle zur Reform der Pflegeausbildung vor dem Hintergrund sich neu entwickelnder Tätigkeitsfelder und Berufsprofile?
• Welche Konflikte können in der Praxis durch neuere Entwicklungen zur Akademisierung und einer damit ggf. einhergehenden Verwissenschaftlichung der Krankenpflege entstehen? Wie sind diese zu bewerten, insbesondere im Hinblick auf gesellschaftliche und gesundheitspolitische Umbrüche?
• Welche Auswirkungen haben Reformen der Berufsbildung der Pflegeberufe auf Statusprobleme und den Statuskampf innerhalb der Berufe des Gesundheitswesens?
• Wie reagiert die Politik aktuell auf die pflegerischen Herausforderungen der Zukunft?
Bei der Bearbeitung dieser Fragestellungen geht es zunächst um eine Bestandsaufnahme der Sachverhalte und deren Bewertung. Im Hinblick auf den sich vollziehenden gesellschaftlichen Wandel von einer Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft soll die Krankenpflege im Kanon anderer Pflegeberufe und auf Berufsfeldbreite des Sozial- und Gesundheitswesens als ein sich im Rahmen der „Normalität“ entwickelnder Berufsbildungsweg herausgearbeitet werden.
(...)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Krankenpflegeausbildung im Kontext des Bildungswesens der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Die Grundstruktur des deutschen Schul- und Bildungswesens
- 2.2 Das Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.2.1 Das System des Berufsbildenden Schulwesens
- 2.2.2 Das System der Dualen Berufsausbildung
- 2.2.3 Berufsausbildung zwischen den Systemen: Die Berufe des Sozial- und Gesundheitswesens
- 2.3 Bewertungen der Berufsbildungssysteme
- 3. Die Berufsbildung der Krankenpflegeberufe zwischen Stagnation und innovativer Programmatik: Eine Bestandsaufnahme
- 3.1 Formal-rechtliche Vorgaben der Krankenpflegeausbildung
- 3.2 Finanzierung der Ausbildung der Krankenpflegeberufe
- 3.3 Die Weiterbildungssituation der Krankenpflegeberufe
- 3.3.1 Die Fach- und Funktionsweiterbildung der Krankenpflegeberufe
- 3.3.2 Pflege-Studiengänge im Tertiären Bildungsbereich
- 3.3.3 Tätigkeitsfelder und Bezahlung von Studienabsolventen
- 3.4 Bewertung der Aus- und Weiterbildungssituation der Krankenpflegeberufe
- 4. Exkurs: Die Krankenpflegeausbildung in der DDR zur Wendezeit
- 4.1 Das Bildungswesen in der DDR
- 4.2 Die Krankenpflegeausbildung in der DDR
- 4.3 Die Weiterbildung von Krankenpflegepersonal in der DDR
- 4.4 Die Krankenpflege im Einigungsprozess Deutschlands
- 5. Pflege im Umbruch: Perspektiven für eine Reform der Aus- und Weiterbildung der Pflegeberufe
- 5.1 Strukturwandel im Gesundheitswesen: Neue Tätigkeitsfelder der Pflegeberufe – neue Berufsprofile
- 5.2 Ausbildungsmodelle der Berufsverbände und Fachorganisationen zur Reform der Pflegeausbildung
- 5.3 Perspektiven für eine Bildungsoffensive der Pflegeberufe
- 5.3.1 Bildungsplan Pflege - mit System
- 5.3.1.1 Pflege braucht ordnungspolitische Integration
- 5.3.1.2 Pflege braucht ein Strukturkonzept
- 5.3.1.3 Pflege braucht neue Inhalte
- 5.3.1.4 Pflege braucht Bildung
- 5.3.1 Bildungsplan Pflege - mit System
- 5.4 Akademisierung und Berufsbildungsreform – ein Beitrag zur Professionalisierung der Pflege?
- 5.4.1 Professionalisierung der Pflege durch Akademisierung?
- 5.4.2 Die Stellung von Studienabsolventen in der Hierarchie der Gesundheits- und Sozialberufe
- 6. Neue Herausforderungen – alte Strukturen: Politische Stagnation am Beispiel der aktuellen Novellierung des Krankenpflegegesetzes
- 6.1 Die neuen Regelungen des Krankenpflegegesetzes und ihre Bewertung
- 6.2 Stellungnahme zu den geänderten Finanzierungsmodalitäten der Krankenpflegeausbildung
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Reform der Berufsbildung in den Pflegeberufen und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Wandel im Gesundheitswesen ergeben. Sie untersucht die aktuelle Situation der Krankenpflegeausbildung im Kontext des deutschen Bildungssystems und beleuchtet die historischen Entwicklungen, insbesondere die Situation in der DDR vor der Wiedervereinigung. Die Arbeit analysiert die Reformvorschläge der Berufsverbände und Fachorganisationen und bewertet die Chancen und Risiken der Akademisierung der Pflegeberufe.
- Analyse der aktuellen Situation der Krankenpflegeausbildung im deutschen Bildungssystem
- Bewertung der Reformvorschläge zur Pflegeausbildung
- Untersuchung der Chancen und Risiken der Akademisierung der Pflegeberufe
- Analyse der politischen Rahmenbedingungen und der aktuellen Novellierung des Krankenpflegegesetzes
- Entwicklung eines barrierefreien Berufsbildungsweges für die Pflegeberufe
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Grundstruktur des deutschen Schul- und Bildungswesens und zeigt die Position der Krankenpflegeausbildung innerhalb dieses Systems auf. Es werden die verschiedenen Berufsbildungssysteme in Deutschland vorgestellt und die Besonderheiten der Ausbildung in den Sozial- und Gesundheitsberufen hervorgehoben.
Kapitel 3 befasst sich mit der aktuellen Situation der Krankenpflegeausbildung in Deutschland. Es werden die formal-rechtlichen Vorgaben, die Finanzierung der Ausbildung und die Weiterbildungsmöglichkeiten der Krankenpflegeberufe analysiert.
Kapitel 4 bietet einen Exkurs in die Krankenpflegeausbildung in der DDR zur Wendezeit. Es werden die Besonderheiten des Bildungssystems in der DDR und die Situation der Krankenpflegeausbildung in diesem Kontext beleuchtet.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Perspektiven für eine Reform der Aus- und Weiterbildung der Pflegeberufe. Es werden die Auswirkungen des Strukturwandels im Gesundheitswesen auf die Pflegeberufe und die Reformvorschläge der Berufsverbände und Fachorganisationen analysiert.
Kapitel 6 untersucht die aktuelle politische Situation und die Novellierung des Krankenpflegegesetzes. Es werden die neuen Regelungen des Gesetzes und ihre Auswirkungen auf die Krankenpflegeausbildung bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Krankenpflegeausbildung, die Reform der Berufsbildung, die Akademisierung der Pflegeberufe, das deutsche Bildungssystem, die Situation der Pflegeberufe in der DDR, der Strukturwandel im Gesundheitswesen, die Novellierung des Krankenpflegegesetzes und die Herausforderungen der Zukunft für die Pflegeberufe.
- Citar trabajo
- Ulrike Peretzki-Leid (Autor), 2003, Reformbestrebungen um die Berufsbildung der Pflegeberufe - Wege aus der Sackgasse?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/113946
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.