Diese Arbeit befasst sich mit dem in der Gesellschaft noch immer tabuisierten Thema Trisomie 21, der Abgrenzung zum genetisch gesunden Kind und den daraus resultierenden Entwicklungsherausforderungen für betroffenen Kinder, vor allem im
schulischen Kontext. Seit den letzten Jahrzehnten ist die Lebenserwartung von Menschen mit Trisomie 21 deutlich gestiegen. Die moderne Medizin ermöglicht es körperliche Begleiterscheinungen operativ zu beseitigen, kognitive und körperliche Beeinträchtigungen verschiedener Art, Lernschwächen, Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten können jedoch in vielen Fällen nicht verhindert werden. Mithilfe verschiedener Literaturquellen wird versucht die Forschungsfrage: "Wie bewältigen Kinder mit Trisomie 21 den Ernährungsalltag in Schulen?" zu beantworten. Um diese Forschungsfrage ausreichend zu beantworten, wird ein Basiswissen verlangt, welches mit dieser hier vorgestellten Arbeit zu vermitteln versucht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzung
- Schädigung
- Behinderung
- Beeinträchtigung
- ICD-10 Code
- Grundbedürfnisse der Menschen
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Begriffsdefinition
- Bewusstseinsbildung
- Bildung
- Das Grundbedürfnis Ernährung
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Kinder und Jugendliche mit Behinderung in österreichischen Schulen
- Trisomie 21
- Ursache
- Formen des Down-Syndroms
- Definition nach dem ICD-10 Code
- Down-Syndrom in Österreich
- Besonderheiten bei Kindern mit Down-Syndrom
- Erscheinungsbild
- Kopf
- Gesicht
- Mund
- Bauch
- Hände und Füße
- Geistige Merkmale
- Erscheinungsbild
- Pflege- und Gesundheitsprobleme
- Schule und Intelligenz
- Geistige Entwicklung
- Intelligenz im Alter
- Schulalltag mit Down-Syndrom
- Lernumgebung
- Hören
- Sehen
- Geregelter Schulalltag
- Weitere Fördermaßnahmen
- Geistige Entwicklung
- Bedarfsgerechte Ernährung von Kindern und Jugendlichen
- Ernährung von Kindern
- Ernährung von Jugendlichen
- Die optimierte Mischkost
- Ernährung von Menschen mit Trisomie 21
- Ernährungsempfehlungen
- Ernährungsverhalten
- Ernährungsprobleme bei Trisomie 21
- Hormonelle Beeinflussung
- Schilddrüse
- Schilddrüsenfunktionsstörungen bei Trisomie 21
- Studie: Schilddrüsenunterfunktion und Down Syndrom
- Studie Cholinreiche Nahrung
- Magen-Darm-Obstruktionen
- Ösophagusatresie
- Zwerchfellhernie
- Duodenalatresie
- Obstipation
- Adipositas
- Therapie
- Zöliakie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet das Thema Trisomie 21, die besondere Bedürfnisse von Kindern mit Down-Syndrom und die damit verbundenen Herausforderungen im schulischen Kontext. Der Fokus liegt dabei auf der Ernährungsbewältigung im Schulalltag und den damit verbundenen Schwierigkeiten und Besonderheiten.
- Die Definition und Abgrenzung der Begriffe "Schädigung", "Behinderung" und "Beeinträchtigung" im Kontext von Trisomie 21
- Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und der Berücksichtigung der Grundbedürfnisse von Kindern mit Down-Syndrom
- Die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Kindern mit Trisomie 21 im schulischen Umfeld
- Die Bedeutung einer bedarfsgerechten Ernährung für Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom
- Die häufigsten Ernährungsprobleme bei Menschen mit Trisomie 21 und deren Ursachen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Trisomie 21 und die Notwendigkeit einer bedarfsgerechten Ernährung im schulischen Kontext ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit vor.
- Begriffsabgrenzung: In diesem Kapitel werden die Begriffe "Schädigung", "Behinderung" und "Beeinträchtigung" abgegrenzt und im Kontext von Trisomie 21 erläutert.
- Grundbedürfnisse der Menschen: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und der Berücksichtigung der Grundbedürfnisse von Menschen mit Behinderung, insbesondere des Bedürfnisses nach einer adäquaten Ernährung.
- Kinder und Jugendliche mit Behinderung in österreichischen Schulen: Hier werden die Rahmenbedingungen für Kinder mit Behinderung im österreichischen Schulsystem dargestellt.
- Trisomie 21: Dieses Kapitel erklärt die Ursachen, Formen und Symptome des Down-Syndroms und beleuchtet die Besonderheiten von Kindern mit Trisomie 21 im Vergleich zu genetisch gesunden Kindern.
- Schule und Intelligenz: Die verschiedenen Aspekte der geistigen Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom im schulischen Kontext werden behandelt, insbesondere die Anpassung des Schulalltags und die Bedeutung von Fördermaßnahmen.
- Bedarfsgerechte Ernährung von Kindern und Jugendlichen: Dieser Abschnitt beleuchtet die essentiellen Nährstoffe und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für Kinder und Jugendliche.
- Ernährung von Menschen mit Trisomie 21: Hier werden spezifische Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Down-Syndrom und deren Ernährungsverhalten im Allgemeinen betrachtet.
- Ernährungsprobleme bei Trisomie 21: Dieses Kapitel fokussiert auf häufige Ernährungsprobleme bei Menschen mit Trisomie 21, wie hormonelle Beeinflussungen, Schilddrüsenerkrankungen, Magen-Darm-Obstruktionen und Adipositas.
Schlüsselwörter
Trisomie 21, Down-Syndrom, Inklusion, Ernährung, Schulalltag, Behinderung, Beeinträchtigung, UN-Behindertenrechtskonvention, Ernährungsprobleme, Schilddrüse, Adipositas, Zöliakie
- Citar trabajo
- Lara Katharina Hohenberger (Autor), 2021, Wie SchülerInnen mit Trisomie 21 den Ernährungsalltag in Schulen meistern. Ernährung, Schule und Handicap, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1137448