Der vorliegende Beitrag ist durch folgende Fragestellungen motiviert: Lassen sich auch bei der MP "halt" Bedeutungsverluste feststellen, wenn ein Text aus dem Deutschen ins Französische übersetzt wird? Sind manche Bedeutungsvarianten in stärkerem Maße vom Verlustgang betroffen als andere? Das Forschungsthema lautet die Bedeutungsübertragung aus dem Deutschen ins Französische anhand der Modalpartikel "halt". Dies ist ein Beitrag zur deutsch-französischen Partikelforschung und verfolgt das Ziel, zu erforschen, ob die Bedeutungen, die mittels der MP halt ausgedrückt werden, mit vergleichbarer Wahrscheinlichkeit ins Französische verloren gehen.
Sprache und Denken sind die Grundbegriffe der Arbeit. Wie werden Bedeutungen von einer Sprache zu einer anderen übertragen? Unter Berücksichtigung der Modalpartikel halt geht die Arbeit den Fragen nach, ob Bedeutungsverluste bei halt festzustellen sind, wenn ein Text aus dem Deutschen ins Französische übersetzt wird und ob Bedeutungen in stärkerem Masse vom Verlustgang betroffen sind als andere. Die methodische Vorgehensweise besteht aus einer Kombinatorik von Semasiologie und Onomasiologie.
Inhaltsverzeichnis
- WIDMUNG
- VORWORT
- RÉSUMÉ
- ABSTRACT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übertragung der Bedeutungen der deutschen Modalpartikel "halt" ins Französische. Sie möchte herausfinden, ob und in welchem Umfang Bedeutungen bei der Übersetzung verloren gehen und ob bestimmte Bedeutungsunterschiede stärker von Verlusten betroffen sind. Die Analyse basiert auf den Romanen "Der Schwierige" und "Jedermann" von Hugo von Hofmannsthal und deren französischen Übersetzungen.
- Bedeutungstransfer von deutschen Modalpartikeln ins Französische
- Verlust von Bedeutungen bei der Übersetzung
- Bedeutungsunterschiede und ihre Anfälligkeit für Verlust
- Analyse der Modalpartikel "halt" in literarischen Texten
- Kontrastive Analyse von Deutsch und Französisch
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie beleuchtet die Relevanz der Modalpartikel "halt" im Deutschen und skizziert die methodische Vorgehensweise.
- Das zweite Kapitel untersucht die Bedeutung der Modalpartikel "halt" im Deutschen und erläutert die verschiedenen semantischen Funktionen. Es beleuchtet auch die Bedeutung des Begriffs "Bedeutungstransfer" im Kontext der Übersetzungswissenschaft.
- Das dritte Kapitel analysiert die Übertragung der Modalpartikel "halt" in den Romanen "Der Schwierige" und "Jedermann" sowie deren französischen Übersetzungen. Es untersucht, welche Bedeutungen von "halt" bei der Übersetzung erhalten bleiben und welche verloren gehen.
Schlüsselwörter
Modalpartikel, Bedeutungsübertragung, Übersetzung, Deutsch, Französisch, "halt", "Der Schwierige", "Jedermann", Kontrastive Linguistik, Semantik, Bedeutungstransfer, Übersetzungswissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Rosny Franck Nzenti (Autor:in), 2021, Die Bedeutungsübertragung aus dem Deutschen ins Französische. Eine Untersuchung anhand der Modalpartikel halt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132529