Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Wissen über den Einfluss der Digitalisierung auf die Markenführung zusammenzutragen und somit einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklungen in der Markenführung zu leisten. Zu diesem Zweck sollen konkret folgende Forschungsfragen beantwortet werden: Welche Besonderheiten resultieren aus der Digitalisierung für die Markenführung und welche Potenziale und Risiken können in diesem Zusammenhang manifestiert werden? Welche Implikationen lassen sich in Form von Handlungsempfehlungen aufgrund dieser Veränderungen für die Unternehmenspraxis ableiten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Definitionen und konzeptionelle Grundlagen
- Definition Marke
- Markenführung
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Markenführung
- Entwicklung der Markenführungsansätze
- Digitalisierung
- Besonderheiten, Potenziale und Risiken der digitalen Markenführung
- Gestiegene Transparenz und erhöhter Wettbewerb
- Veränderte Kommunikationsprozesse und Machtverhältnisse
- Zusätzliche Einflussfaktoren der Markenidentität
- Erhöhte Kundenerwartungen an die Markenführung
- Datenbasierte Personalisierungen
- Erlebnisorientiertes Marketing
- Handlungsempfehlungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf die Markenführung und zielt darauf ab, ein tiefergehendes Verständnis für die Entwicklungen in diesem Bereich zu schaffen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Besonderheiten, Potenziale und Risiken, die die Digitalisierung für die Markenführung mit sich bringt. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen in den Bereichen Kommunikation, Kundeninteraktion und Markenidentität im digitalen Kontext.
- Besonderheiten der digitalen Markenführung
- Potenziale der digitalen Markenführung
- Risiken der digitalen Markenführung
- Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis
- Entwicklungen der Markenführung im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der Digitalisierung und deren Einfluss auf die Markenführung. Es werden die rasanten Entwicklungen in der digitalen Welt aufgezeigt und die Bedeutung von Smartphones, sozialen Medien und Online-Shopping für das Kundenverhalten beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit grundlegenden Definitionen und konzeptionellen Grundlagen der Markenführung. Es wird der Begriff „Marke“ definiert und die Entwicklung verschiedener Markenführungsansätze beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Besonderheiten, Potenziale und Risiken der digitalen Markenführung im Detail untersucht. Die gesteigerte Transparenz und der erhöhte Wettbewerb im digitalen Markt werden analysiert, sowie die Auswirkungen auf die Kommunikationsprozesse und die Machtverhältnisse. Darüber hinaus werden zusätzliche Einflussfaktoren auf die Markenidentität, erhöhte Kundenerwartungen an die Markenführung und die Bedeutung von datenbasierten Personalisierungen beleuchtet.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die sich mit den Herausforderungen der digitalen Markenführung auseinandersetzen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Digitalisierung, Markenführung, Markenidentität, Kundenverhalten, digitale Kommunikation, Potenziale und Risiken, Handlungsempfehlungen, Marketing im digitalen Zeitalter.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Markenführung im digitalen Zeitalter. Besonderheiten, Potenziale und Risiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129181