Vor dem Hintergrund steigender Prävalenzzahlen für Übergewicht und Adipositas ergibt sich dringender Handlungsbedarf hinsichtlich primärpräventiver Maßnahmen zur Veränderung des Ernährungsverhaltens. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen soll die Arbeit untersuchen, welche Ursachen diesem Sachverhalt zugrunde liegen und wie beziehungsweise ob Präventivarbeit geleistet wird. Gerade die Grundschulzeit nimmt eine bedeutende Rolle in der allgemeinen Entwicklung eines Kindes ein, daher stellen sich hinsichtlich der Ernährung im Kindesalter folgende Leitfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen:
Welche Einflussfaktoren wirken sich auf das Ernährungsverhalten eines Kindes aus?
Inwiefern beeinflusst die Ernährung die kognitive Leistungsfähigkeit im Kindesalter?
Welche Entwicklungen lassen sich bezüglich des Themas Ernährung feststellen?
Wie vollzieht sich Ernährungserziehung im schulischen Kontext aktuell?
Wie schätzen Eltern von GrundschülerInnen die Relevanz von Ernährungserziehung ein?
Wo und wie wird Ernährungserziehung realisiert?
Diese sechs Leitfragen dienen dazu, die Bedeutung von Ernährungserziehung, gerade im Kindesalter, umfänglich aufzuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Erkenntnisinteressen
- 1.2 Vorgehensweise
- I Theoretischer Teil
- 2. Grundbegriffe
- 2.1 Essen und Ernährung
- 2.2 Ernährungserziehung vs. Ernährungsbildung
- 2.3 Fehlernährung
- 2.3.1 Unterernährung
- 2.3.2 Überernährung
- 3. Ernährung im Wandel der Zeit
- 4. Einflussfaktoren auf das kindliche Ernährungsverhalten
- 4.1 Soziales Umfeld
- 4.2 Bildung
- 4.3 Lebensmittelindustrie
- 4.4 Medien
- 4.5 Individuelle Faktoren
- 5. Stellenwert von Ernährung im Kindesalter
- 5.1 Anforderungen an die kindliche Ernährung
- 5.2 Bedeutung von Ernährung im schulischen Kontext
- 6. Ernährung in der Grundschule
- 6.1 Essensangebote
- 6.2 Ernährung im Schulunterricht
- 7. Studien zum Thema Ernährung bei Kindern und Jugendlichen
- 7.1 EsKiMo-Studie
- 7.1.1 Aufbau und Design
- 7.1.2 Ergebnisse der EsKiMo-Studie
- 7.2 DONALD-Studie
- 7.2.1 Aufbau und Ziele
- 7.2.2 Ergebnisse der DONALD-Studie
- 7.3 Einordnung der Studienergebnisse
- 7.4 Ernährungsbezogene Bildungsarbeit in Kitas und Schulen (ErnBildung)
- 7.4.1 Forschungsdesign der Studie
- 7.4.2 Durchführung und Analysearbeit
- 7.4.3 Ergebnisse der ErnBildung-Studie
- 8. Lösungsansätze
- 8.1 Die aid-Ernährungspyramide als didaktisches Ernährungsmodell
- 8.2 Der Ernährungsführerschein als Unterrichtskonzept
- 8.3 Ernährung als eigenständiges Schulfach
- 8.4 Ernährungserziehung durch Schulessen
- 9. Zwischenfazit
- II Empirische Analyse
- 10. Methodisches Vorgehen
- 10.1 Untersuchungsdesign
- 10.2 Erhebungsinstrumente der Online-Befragung
- 10.3 Stichprobe und Durchführung der Online-Befragung
- 10.4 Auswertungsverfahren
- 11 Befragungsergebnisse
- 11.1 Darstellung
- 11.2 Interpretation der Ergebnisse
- 11.3 Reflexion über Verlauf und Ergebnisse der Umfrage
- 12. Fazit
- Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Kindern
- Bedeutung von Ernährung für die kognitive Leistungsfähigkeit im Kindesalter
- Entwicklungen im Bereich der Ernährungserziehung
- Relevanz von Ernährungserziehung im schulischen Kontext
- Konkrete Umsetzung von Ernährungserziehung in der Grundschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Ernährungserziehung in der Grundschule. Im Fokus steht die Untersuchung der Relevanz und Vermittlung von Ernährung im Grundschulalter. Die Arbeit analysiert die Ursachen für die steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und untersucht, ob und wie präventive Maßnahmen im schulischen Kontext umgesetzt werden können.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Ernährungserziehung im Kontext steigender Übergewichts- und Adipositasraten bei Kindern. Die Arbeit stellt zentrale Forschungsfragen zur Bedeutung und Umsetzung von Ernährungserziehung in der Grundschule und erläutert die methodische Vorgehensweise. Der theoretische Teil beschäftigt sich mit grundlegenden Begriffen wie Essen und Ernährung, Ernährungserziehung vs. Ernährungsbildung, sowie mit den verschiedenen Facetten der Fehlernährung. Zudem werden die Entwicklungen der Ernährung im Wandel der Zeit beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Einflussfaktoren auf das kindliche Ernährungsverhalten, wobei verschiedene Bereiche wie das soziale Umfeld, die Bildung, die Lebensmittelindustrie, Medien und individuelle Faktoren betrachtet werden. Die Arbeit beleuchtet den Stellenwert von Ernährung im Kindesalter, betrachtet die Anforderungen an die kindliche Ernährung und die Bedeutung im schulischen Kontext. Im Anschluss werden verschiedene Studien zum Thema Ernährung bei Kindern und Jugendlichen vorgestellt, darunter die EsKiMo-Studie, die DONALD-Studie und die ErnBildung-Studie. Die Arbeit analysiert die Studienergebnisse und präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung der Ernährungserziehung im schulischen Kontext. Diese umfassen die aid-Ernährungspyramide, den Ernährungsführerschein, die Etablierung von Ernährung als eigenständiges Schulfach und die Integration von Ernährungserziehung im Rahmen des Schulessens. Abschließend werden die Ergebnisse der empirischen Analyse dargestellt und interpretiert, welche sich mit der Relevanz von Ernährungserziehung aus Sicht von Eltern von Grundschülern beschäftigt.
Schlüsselwörter
Ernährungserziehung, Grundschule, Ernährungsverhalten, Übergewicht, Adipositas, Prävention, Einflussfaktoren, Essensangebote, Schulessen, Studien, EsKiMo, DONALD, ErnBildung, aid-Ernährungspyramide, Ernährungsführerschein, empirische Untersuchung
- Citation du texte
- Benjamin Thomas (Auteur), Sebastian Müller (Auteur), 2021, Ernährungserziehung in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128359