Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Enforcement-Verfahren und damit verbunden, die möglichen Sanktionsmaßnahmen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungswesen. Das Rechnungswesen befasst sich mit der Darstellung der Realität des Unternehmen über das Vermögen und der Schulden. Sie werden in Form von Bilanzen, Jahresabschluss, Lagebericht und der Gewinn- und Verlustrechnung
mit Anhang dargestellt, mit dem Ziel Einsichten und Erkenntnisse über
die wirtschaftliche Lage und Zukunftsaussichten über das Unternehmen zu erlangen. An den Leser dieser Hausarbeit werden allgemeine Kenntnisse in der Betriebswirtschaft vorausgesetzt. Der Jahresabschluss hat eine gewisse Anzahl von Informationen, die durch Sachkenntnis einen Einblick in die Rechnungslegung gewährt.
Im zweiten Kapitel wird dem Leser die Deutsche Prüfstelle für Rechnungswesen vorgestellt. Es wird kurz auf die rechtliche Grundlagen eingegangen. Im groben wird die Entstehungsgeschichte wiedergegeben. Zentrale Definitionen erfolgen im jeweiligen Kapitel, da ansonsten eine Vorwegnahme der einzelnen Kapitel stattfinden würde. Kapitel 3 befasst sich mit dir Deutsche Prüfstelle für Rechnungswesen e. V. und damit verbunden den wichtigsten Eckdaten.
Darauf folgend wird auf das Enforcement eingegangen mit den einzelnen Verfahrenseinzelschritten, wobei hier feiner untergliedert wird. Im Anschluss folgen die Sanktionsmaßnahmen, die die DPR im Rahmen des Verfahrens hat. Zum Abschluss kommt noch ein Fazit und ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I. I Problemstellung und Zielsetzung
- I. 2 Vorgehensweise
- 2 DPR
- 2. I Grundlage
- 2. 2 Entstehung
- 3 Enforcement
- 3. 1 Allgemein
- 3. 2 Anlassprüfung
- 3. 3 Auf verlangen der BaFin
- 3. 4 Stichprobehaft
- 3. 5 Ausschlussgründe
- 3. 6 Verfahrenabschluss
- 4 Maßnamen
- 4. 1 Bei Mitwirkungsweigerung
- 4. 2 Bei fehlerhafter Rechnungslegung
- 4. 3 Bei Fehler des Abschlussprüfers
- 4. 4 Fehlerkorrektur
- 5 Fazit
- 6 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Enforcement-Verfahren der Deutschen Prüfstelle für Rechnungswesen (DPR) und den damit verbundenen Sanktionsmöglichkeiten. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen und die Entstehungsgeschichte der DPR, um die Funktionsweise des Enforcement-Verfahrens im Detail zu beleuchten. Die Arbeit geht dabei auf die verschiedenen Verfahrensschritte, die Prüfkriterien und die möglichen Sanktionen ein, die die DPR im Rahmen ihrer Aufgaben hat.
- Die rechtlichen Grundlagen und die Entstehung der Deutschen Prüfstelle für Rechnungswesen
- Die Funktionsweise des Enforcement-Verfahrens, einschließlich der verschiedenen Verfahrensschritte und Prüfkriterien
- Die Sanktionsmöglichkeiten der DPR bei Mitwirkungsweigerung, fehlerhafter Rechnungslegung oder Fehlern des Abschlussprüfers
- Die Bedeutung der DPR für die Qualität der Rechnungslegung und die Bedeutung des Enforcement-Verfahrens für den Schutz der Anleger
- Die Herausforderungen und Chancen des Enforcement-Verfahrens im Kontext der deutschen und internationalen Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Hausarbeit vor. Sie erläutert den Hintergrund des Themas, indem sie die Bedeutung des Rechnungswesens für die Darstellung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens verdeutlicht. Die Vorgehensweise der Arbeit wird ebenfalls in der Einleitung dargelegt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Deutschen Prüfstelle für Rechnungswesen (DPR). Es erläutert die rechtlichen Grundlagen und die Entstehungsgeschichte der DPR. Dabei werden die verschiedenen Modelle für die Einrichtung einer Prüfstele, wie die US-amerikanische Securities and Exchange Commision (SEC) und das britische Financial Reporting Review Panel (FRRP), vorgestellt und im Vergleich zur DPR betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Enforcement-Verfahren. Es definiert den Begriff „Enforcement" und erläutert die verschiedenen Verfahrenseinzelschritte, die die DPR im Rahmen ihrer Prüftätigkeit durchführt. Dazu gehören die Anlassprüfung, die Stichprobenprüfung, die Prüfung auf Verlangen der BaFin und die Ausschlussgründe für die Prüfung.
Das vierte Kapitel behandelt die Sanktionsmöglichkeiten der DPR. Es werden die verschiedenen Maßnahmen vorgestellt, die die DPR bei Mitwirkungsweigerung, fehlerhafter Rechnungslegung oder Fehlern des Abschlussprüfers ergreifen kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Enforcement-Verfahren, die Deutsche Prüfstelle für Rechnungswesen (DPR), die Sanktionsmöglichkeiten der DPR, die Rechnungslegung, die Bilanzierung, die Abschlussprüfung, die BaFin, das Bilanzkontrollgesetz (BilKoG), das Handelsgesetzbuch (HGB), das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und die International Accounting Standards (IAS).
- Quote paper
- Predrag Filipovic (Author), 2007, Welche Sanktionsmöglichkeiten hat die Deutsche Prüfstelle für Rechnungswesen im Rahmen des Enforcement-Verfahrens?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112242
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.