Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Zusammenarbeit und Kooperationsfähigkeit in der Gruppe sowie die Kriterien zur Beurteilung einer Fitnessstation vertiefen, indem sie in Kleingruppen verschiedene Fitnessstationen erproben und kriterienorientiert reflektieren. Bei der 9. Klasse handelt es sich dabei um die 9. Klasse einer Realschule in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I – Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- 1. Thema des Unterrichtsvorhabens
- 2. Ziele des Unterrichtsvorhabens/ fachspezifische Kompetenzen
- 3. Aufbau des Unterrichtsvorhabens
- 1. Thema der Unterrichtseinheit
- 2. Thema der Unterrichtseinheit
- 3. Thema der Unterrichtseinheit
- 4. Thema der Unterrichtseinheit
- 5. Thema der Unterrichtseinheit
- 6. Thema der Unterrichtseinheit
- 4. Zentrale unterrichtsrelevante Bedingungen und Entscheidungen
- Teil II - Planung des Unterrichts
- 5. Thema der Unterrichtsstunde
- 6. Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
- 7. Geplanter Unterrichtsverlauf
- 8. Zentrale unterrichtsrelevante Bedingungen und Entscheidungen bezogen auf die Lerngruppe
- 9. Literaturverzeichnis
- 10. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unterrichtsvorhaben „Fitness erwerben und verbessern“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler (SuS) zum selbstständigen Entwickeln, Erproben und Beurteilen von Fitnessstationen im Hinblick auf ein selbst erstelltes Fitnesszirkeltraining zu befähigen.
- Entwicklung von Fitnesskompetenz und Verständnis für gesunde Bewegungsformen
- Kriterienbasierte Beurteilung von Fitnessübungen und -stationen
- Selbstständiges Erarbeiten und Anwenden von Fitnesszirkeltraining
- Steigerung der individuellen Fitness und des Bewegungskompetenz
- Förderung von Eigenverantwortung und Gesundheitsbewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I – Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
Kapitel 1: „Fitness erwerben und verbessern“ stellt das Thema des Unterrichtsvorhabens dar. Es geht um die Entwicklung von Fitnessübungen und die Erstellung eines Fitnesszirkeltrainings.
Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Ziele des Unterrichtsvorhabens und die damit verbundenen fachspezifischen Kompetenzen erläutert. Die SuS sollen in der Lage sein, sich selbstständig aufzuwärmen, Fitnessfaktoren zu entwickeln und Fitnessübungen auszuführen sowie ein Fitnesszirkeltraining zu planen und ihre Leistung zu beurteilen.
Kapitel 3: Hier wird der Aufbau des Unterrichtsvorhabens vorgestellt. Es umfasst mehrere Unterrichtseinheiten, die mit unterschiedlichen Themen wie „Was ist Fitness?“, „Kriterienkatalog für gute Fitnessstationen“ und „Unsere eigenen Stationen“ beschäftigt sind. Der Höhepunkt ist das „Fitnessparcours der 9A“, bei dem die selbst entwickelten Stationen zum Einsatz kommen.
Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die zentralen unterrichtsrelevanten Bedingungen und Entscheidungen, die das Unterrichtsvorhaben beeinflussen, beleuchtet. Die Legitimation der Thematik wird mit Bezug auf den Kernlehrplan und pädagogische Prinzipien des Sportunterrichts erörtert. Das Stationenlernen und seine Vorteile für die Entwicklung von Eigenständigkeit, Sozialkompetenz und Methodenkompetenz werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Fitness, Konditionstraining, Zirkeltraining, Fitnessübungen, Stationenlernen, Eigenständigkeit, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Gesundheitsbewusstsein, Bewegungsausführung, Kriterien, Beurteilung, Reflexion
- Quote paper
- Christopher Rieke (Author), 2019, Eigene Fitnessstationen kriterienorientiert bewerten und verbessern (9.Klasse Sport), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1045062