In dieser Stunde üben und festigen die SuS ihr Wissen zur Konjugation des Verbes estar im Präsens, indem sie im Rahmen des schriftlichen Arbeitsauftrages eine Tabelle mit den konjugierten Formen des Verbes und den entsprechenden Personalpronomen ausfüllen, einen Lückentext vervollständigen und eine Regel zur Verwendung von estar aus diesem ableiten.
Aufgabe des Spanischunterrichts ist, laut Bildungsplan, die kommunikative Kompetenz der SuS so auszugestalten und zu erweitern, dass ein eigenverantwortlicher Umgang und Gebrauch der spanischen Sprache möglich wird. Die SuS sollen demnach bis Ende der Jahrgangsstufe 9 in der Lage sein, "ein zum Teil auswendig gelerntes Repertoire von sehr einfachen grammatischen Strukturen" in vertrauten Situationen zu verwenden, auch wenn dabei noch elementare Fehler gemacht werden. Der Kern der Hospitationsstunde lässt sich demnach in den für die Neueren Fremdsprachen verpflichtenden Schwerpunkt "Verfügung über die sprachlichen Mittel – Grammatik" einordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Begründung der didaktischen Entscheidungen incl. Klärung des Lerngegenstands
- Dienende Funktion von Grammatik
- Der Lerngegenstand
- Lernprodukt
- Mögliche Lernhürden
- Kompetenzen/ Lernziele der Stunde
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Verlaufsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern (SuS) die Konjugation des unregelmäßigen Verbs "estar" im Präsens im Spanischunterricht näherzubringen. Die Stunde baut auf bereits erworbenem Wissen über regelmäßige Verben und Personalpronomen auf. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Grammatik im kommunikativen Kontext, um die sprachliche Kompetenz der SuS zu verbessern.
- Konjugation des Verbs "estar"
- Anwendung von Personalpronomen
- Differenzierung zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben
- Kommunikative Anwendung grammatischer Strukturen
- Förderung der Sprachkompetenz im Kontext des Themas "El barrio"
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse: Diese Analyse beschreibt detailliert die Zusammensetzung der Lerngruppe, bestehend aus 17 Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund aus verschiedenen Ländern. Es werden die Lernvoraussetzungen, Stärken und Schwächen der Schüler, sowie etablierte Unterrichtsstrukturen und Rituale (wie "Alumnos secretos" und "Profe del día") beschrieben. Die Analyse betont die kulturelle Heterogenität der Gruppe als Ressource und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus für den Unterricht ergeben, wie z.B. unterschiedliche Sprachniveaus und Konzentrationsfähigkeiten. Methoden zur Inklusion und Differenzierung werden angedeutet.
Begründung der didaktischen Entscheidungen incl. Klärung des Lerngegenstands: Dieser Abschnitt rechtfertigt die didaktischen Entscheidungen, die für die Gestaltung der Stunde getroffen wurden. Die dienende Funktion der Grammatik wird hervorgehoben, indem die kommunikative Kompetenz als Hauptziel des Spanischunterrichts betont wird. Der Lerngegenstand wird klar definiert: Das Verständnis und die Anwendung der Konjugation des unregelmäßigen Verbs "estar" im Präsens. Der Abschnitt erklärt, wie das Vorwissen der Schüler (regelmäßige Verben, Personalpronomen) in die Stunde integriert wird und wie auf mögliche Lernschwierigkeiten eingegangen werden soll. Die Einbettung des Themas in die Unterrichtseinheit "El barrio" wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Spanischunterricht, Grammatik, Verb "estar", Konjugation, Personalpronomen, unregelmäßige Verben, kommunikative Kompetenz, Lerngruppe, Migrationshintergrund, Differenzierung, Inklusion, El barrio, ¡Apúntate!
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Spanischunterricht - Konjugation des Verbs "estar"
Was ist der Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Stunde Spanischunterricht, die sich auf die Konjugation des unregelmäßigen Verbs "estar" im Präsens konzentriert. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Grammatik im kommunikativen Kontext, um die sprachliche Kompetenz der Schüler zu verbessern. Die Stunde baut auf bereits erworbenem Wissen über regelmäßige Verben und Personalpronomen auf und ist in die Unterrichtseinheit "El barrio" eingebettet.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen die Konjugation des Verbs "estar" verstehen und anwenden können. Sie sollen Personalpronomen korrekt verwenden und zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben unterscheiden können. Übergeordnetes Ziel ist die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz im Spanischunterricht.
Wie ist die Lerngruppe zusammengesetzt?
Die Lerngruppe besteht aus 17 Schülern mit Migrationshintergrund aus verschiedenen Ländern. Der Entwurf berücksichtigt die kulturelle Heterogenität der Gruppe und die daraus resultierenden Herausforderungen, wie unterschiedliche Sprachniveaus und Konzentrationsfähigkeiten. Es werden Methoden zur Inklusion und Differenzierung angedeutet.
Welche methodischen Entscheidungen wurden getroffen und warum?
Der Entwurf betont die dienende Funktion der Grammatik für die kommunikative Kompetenz. Die didaktischen Entscheidungen zielen darauf ab, das Verständnis und die Anwendung des Verbs "estar" im kommunikativen Kontext zu fördern. Es wird auf das Vorwissen der Schüler eingegangen und Strategien zur Bewältigung möglicher Lernschwierigkeiten werden beschrieben.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf beinhaltet eine Lerngruppenanalyse, die Begründung der didaktischen Entscheidungen inklusive Klärung des Lerngegenstands, die Definition der Kompetenzen/Lernziele, die Begründung der methodischen Entscheidungen und eine Verlaufsplanung. Zusätzlich werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Spanischunterricht, Grammatik, Verb "estar", Konjugation, Personalpronomen, unregelmäßige Verben, kommunikative Kompetenz, Lerngruppe, Migrationshintergrund, Differenzierung, Inklusion, El barrio, ¡Apúntate!
Wie wird die Differenzierung im Unterricht berücksichtigt?
Der Entwurf deutet Methoden zur Inklusion und Differenzierung an, um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -fähigkeiten der Schüler mit Migrationshintergrund gerecht zu werden. Konkrete Differenzierungsmaßnahmen werden jedoch nicht detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt die kommunikative Kompetenz?
Die kommunikative Kompetenz ist das Hauptziel des Unterrichts. Die Grammatik wird als dienendes Mittel betrachtet, um die Schüler in ihrer Fähigkeit, auf Spanisch zu kommunizieren, zu verbessern.
Wie wird das Vorwissen der Schüler berücksichtigt?
Der Entwurf geht davon aus, dass die Schüler bereits Kenntnisse über regelmäßige Verben und Personalpronomen besitzen. Dieses Vorwissen wird in die Stunde integriert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, El barrio. Das Verb estar (Spanisch, Gymnasium Klasse 10), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042249