Die SuS erweitern in dieser Stunde ihre mündliche Sprachkompetenz, indem sie eigen gewählte Stichworte mithilfe ihnen bekannter Satzstrukturen versprachlichen, um in der Zielsprache auszudrücken, welche Apps sie nutzen. Die Schülerinnen und Schüler werden in der geplanten Hospitationsstunde gebeten, sich mündlich zu beteiligen, z.B. in der Eröffnungsphase, beim calentamiento, bei der Begründung der Wahl ihrer Lieblings-App, bei der Speed- Dating Methode und der anschließenden Reflexion zu ihrer Auswahl. Inwieweit ist es mir gelungen, einen hohen zielsprachlichen Sprechanteil der SuS zu ermöglichen? Konnte ich die Schülerinnen und Schüler mit den vorbereiteten Scaffolding – Hilfestellungen dabei unterstützen?
Aufgabe des Spanischunterrichts ist, laut Bildungsplan für die Neueren Fremdsprachen, die kommunikative Kompetenz der SuS so auszugestalten und zu erweitern, dass ein eigenverantwortlicher Umgang und Gebrauch der spanischen Sprache möglich wird.
Das Thema der Hospitationsstunde lässt sich in den für die Neueren Fremdsprachen verpflichtenden Schwerpunkt „Persönliche Lebensgestaltung: Ich und die anderen (Identität und Jugendkulturen)“ verorten.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Begründung der didaktischen Entscheidungen incl. Klärung des Lerngegenstands
- Kompetenzen/ Lernziele der Stunde
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Verlaufsplan
- Literaturverzeichnis
- Lernlandkarte
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die kommunikative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler im Spanischunterricht zu fördern, indem sie sich in kurzen Sprechsituationen über Themen aus ihrer eigenen Lebenswelt austauschen. Die Stunde soll dazu beitragen, dass die SuS einfache Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahender und verneinender Form verstehen und formulieren können.
- Umgang mit sozialen Medien
- Kommunikation im Kontext von sozialen Medien
- Vermittlung des Wortschatzes im Bereich der sozialen Medien
- Anwendung von Fragewörtern (¿para qué, ¿cuál?)
- Entwicklung der Sprachbewusstheit und Sprachlernkompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse
Die Lerngruppe besteht aus 17 Schülerinnen und Schülern (15 Mädchen und 2 Jungen) im 4. Lernjahr, Wahlpflichtkurs, aus den Klassen 10 a, b, c, d, e. Alle SuS haben einen Migrationshintergrund. Die LiV unterrichtet die Lerngruppe seit August 2019. Die SuS kennen die Klassenregeln zum Verhalten und sind mit unterschiedlichen Stundeneinstiegen vertraut. Der Großteil der SuS ist aufmerksam und arbeitet gewissenhaft an den Aufgaben. Die LiV achtet darauf, dass jeder SuS ins Sprechen kommt und bietet durch die Vorstellung des Stundenablaufs Transparenz und einen Redeanlass.
Begründung der didaktischen Entscheidungen incl. Klärung des Lerngegenstands
Der Unterrichtsentwurf knüpft an den Schwerpunkt „Persönliche Lebensgestaltung: Ich und die anderen (Identität und Jugendkulturen)“ im Bildungsplan für die Neueren Fremdsprachen an. Die SuS sollen sich über ihre Erfahrungen mit sozialen Medien austauschen, wobei die Fragewörter ¿para qué, ¿cuál? im Zentrum der Kommunikation stehen. Die Nutzung von sozialen Medien spielt eine wichtige Rolle in der Lebenswelt der Jugendlichen und bietet somit einen hohen Gegenwartsbezug.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Medios sociales. Mi aplicación favorita (Spanisch, Gymnasium Klasse 9), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1042243