Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Théorie, Modèles, Définitions

Selbstorganisation und Kollaboration auf Lernplattformen. Analyse von virtuellen Arbeitsgruppen

Titre: Selbstorganisation und Kollaboration auf Lernplattformen. Analyse von virtuellen Arbeitsgruppen

Mémoire de Maîtrise , 2011 , 114 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Markus Alber (Auteur)

Médias / Communication - Théorie, Modèles, Définitions
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Handelt es sich bei der virtuellen Arbeitsgruppe, die als Potenzial der Selbstorganisation in Lernumgebungen implementiert ist, um ein Lernplattform-Element, das zu einer lernförderlichen Situation beiträgt? Kann eine hohe Gründungsdynamik mit den Begriffen der Theorie der Selbstorganisation erklärt werden und lässt sich diese Dynamik empirisch belegen?

Betrachtet wird der kleinste gemeinsame Nenner des Begriffs Selbstorganisation, den es trotz der vielen Unterschiede in den verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen, die ihn verwenden, zu geben scheint: die Entstehung oder Herstellung von Ordnung, das heißt wie stellen die Nutzerinnen und Nutzer welche Ordnung her, in der sie dann zusammenarbeiten.

Die Arbeit möchte dazu beitragen, eine theoretische Erklärung für eine relativ hohe Anzahl selbstorganisierter Gründungen von Arbeitsgruppen zu finden. Dazu sollen das Konzept der Arbeitsgruppe und der vorliegende Befund mit Hilfe der Theorie der Selbstorganisation analysiert und die Ergebnisse mit empirischen Daten abgeglichen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage und Problemstellung
    • Ziele der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Gruppenkonzept der Lernplattform
    • Arbeitsgruppen in OLAT
      • Kollaborative Werkzeuge
      • Arbeitsgruppen selbst verwalten
  • Soziotechnische Systeme und Arbeitsgruppen
    • Individuelles Lernen
    • Lernen in Gruppen – Kollaboratives Lernen
    • Mechanismen der Interaktion
      • Kommunikation
      • Koordination
      • Kollaboration
    • Kollaboratives Lernen - Neue Lernkultur
      • Kollaboration und Gruppenkommunikation
      • Kommunikation und Gruppenstruktur
      • Strukturierung der Gruppenkommunikation
    • Informationsaustausch in Gruppen
      • Informationsaustausch und Problemlösungsqualität
        • Austausch von geteiltem Wissen
        • Informationsaustausch und Lösungsqualität
    • Mediale Gruppenarbeit
  • Arbeitsgruppen aus gestaltungsorientierter Sicht
    • Arbeitsgruppen und Selbstorganisation
    • Selbstorganisation in Arbeitsgruppen
  • Theorie der Selbstorganisation
    • Begriff der Selbstorganisation
    • Lernumgebung als komplexes dynamisches System
    • Ziele der Theorie der Selbstorganisation
    • Anwendung auf das System Lernplattform
    • Lernplattform und Arbeitsgruppe als psychosoziale Systeme
    • Kognition und Kreativität in Arbeitsgruppen
  • Empirische Erhebung Arbeitsgruppen
    • Ausgewählte Ergebnisse
  • Diskussion der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Selbstorganisation in Arbeitsgruppen auf Lernplattformen. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Selbstorganisation und Kollaboration am Beispiel von Arbeitsgruppen und analysiert die Auswirkungen dieser Prozesse auf das Lernen.

  • Selbstorganisation in Arbeitsgruppen auf Lernplattformen
  • Zusammenhang zwischen Selbstorganisation und Kollaboration
  • Einfluss von Selbstorganisation und Kollaboration auf das Lernen
  • Analyse der Prozesse in Arbeitsgruppen
  • Theorie der Selbstorganisation und ihre Anwendung auf das System Lernplattform

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung und definiert die Ziele der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Gruppenkonzept der Lernplattform: Dieses Kapitel behandelt das Konzept von Arbeitsgruppen auf der Lernplattform OLAT. Es werden die kollaborativen Werkzeuge und Möglichkeiten der Selbstverwaltung von Arbeitsgruppen vorgestellt.
  • Soziotechnische Systeme und Arbeitsgruppen: Dieses Kapitel beleuchtet die soziotechnischen Aspekte von Arbeitsgruppen und behandelt verschiedene Formen des Lernens. Es analysiert die Mechanismen der Interaktion in Arbeitsgruppen und beleuchtet die Rolle der Kommunikation, Koordination und Kollaboration.
  • Arbeitsgruppen aus gestaltungsorientierter Sicht: Dieses Kapitel betrachtet Arbeitsgruppen aus der Perspektive der Gestaltung und untersucht den Zusammenhang zwischen Arbeitsgruppen und Selbstorganisation. Es werden die verschiedenen Facetten der Selbstorganisation in Arbeitsgruppen beleuchtet.
  • Theorie der Selbstorganisation: Dieses Kapitel stellt die Theorie der Selbstorganisation vor und beleuchtet den Begriff der Selbstorganisation. Es werden die Ziele der Theorie der Selbstorganisation und ihre Anwendung auf das System Lernplattform diskutiert. Außerdem wird die Lernplattform und die Arbeitsgruppe als psychosoziale Systeme analysiert.
  • Empirische Erhebung Arbeitsgruppen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Erhebung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Selbstorganisation, Kollaboration, Lernplattform, Arbeitsgruppe, soziotechnische Systeme, Gruppenkommunikation, Informationsaustausch und Problemlösungsqualität.

Fin de l'extrait de 114 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbstorganisation und Kollaboration auf Lernplattformen. Analyse von virtuellen Arbeitsgruppen
Université
University of Duisburg-Essen
Note
sehr gut
Auteur
Markus Alber (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
114
N° de catalogue
V1037246
ISBN (ebook)
9783346460530
ISBN (Livre)
9783346460547
Langue
allemand
mots-clé
selbstorganisation kollaboration lernplattformen analyse arbeitsgruppen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Alber (Auteur), 2011, Selbstorganisation und Kollaboration auf Lernplattformen. Analyse von virtuellen Arbeitsgruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1037246
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  114  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint