Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua

Einwände zur Wiedererinnerungstheorie Platons. Wann wird die Theorie plausibel?

Título: Einwände zur Wiedererinnerungstheorie Platons. Wann wird die Theorie plausibel?

Trabajo Escrito , 2018 , 14 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Mariam Hassan (Autor)

Filosofía - Filosofía de la Edad Antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die von Platon beschriebene Wiedererinnerungslehre in dem Dialog des Menon befasst sich mit einem Thema, welches so gut wie jeden betrifft. Die Diskussion darüber wie Wissen und Lernen bei Menschen passiert, greift nicht nur in den Alltag der Schule, des Studiums und der Arbeit, sondern stellt auch eine der großen Grundfragen der Philosophie dar.
Platon beschreibt in dem Dialog zwischen Sokrates und Menon eine Theorie, die erklären soll wie der Mensch zu Wissen gelangt.
In den folgenden Abschnitten werde ich die grundlegenden Thesen der Theorie erklären, um die Herleitung der Grundfrage dieser Hausarbeit zu ermöglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konflikte
  • Bedingungen
    • Vorherrschendes Wissen
    • Unsterblichkeit der Seele
  • Definitionen
    • Erkenntnis und Wissen
    • Erinnerung
    • Lehrbarkeit
    • Seele
  • Rekonstruktion
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Platons Wiedererinnerungslehre im Dialog des Menon und untersucht die Bedingungen, unter denen die Theorie plausibel erscheint. Der Fokus liegt auf der Klärung von Unstimmigkeiten im Text und der Definition zentraler Begriffe, um die Theorie neu zu interpretieren.

  • Die Rolle der Erinnerung im Wissenserwerb
  • Der Konflikt zwischen Erinnerung und Belehrung
  • Die Bedeutung der Seele in Platons Theorie
  • Die Voraussetzungen für die Plausibilität der Wiedererinnerungstheorie
  • Die Möglichkeit des Wissensgewinns durch Erschließen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Platons Wiedererinnerungslehre im Dialog des Menon vor und erklärt die Grundthesen der Theorie. Sie untersucht die Behauptung, dass Wissen nicht durch Belehrung, sondern durch Erinnerung erworben wird.

Kapitel 2 beleuchtet den Konflikt, der sich aus Platons Thesen ergibt: Wie kann Wissen durch Erinnerung erworben werden, wenn es ein „erstes Mal“ gibt, in dem Wissen erworben wird, an das es keine Erinnerung gibt?

Kapitel 3 analysiert zwei Bedingungen, die Platons Theorie plausibel erscheinen lassen könnten: die Existenz von einfachem, im Menschen angelegtem Wissen und die Unsterblichkeit der Seele. Es werden jedoch Einwände gegen diese beiden Lösungsansätze formuliert.

Kapitel 4 definiert die wichtigsten Begriffe, die Platon in seiner Theorie verwendet: Erkenntnis, Wissen, Erinnerung, Lehrbarkeit und Seele. Es wird untersucht, welche Bedeutung Platon diesen Begriffen zuschreibt und wie diese für die Wiedererinnerungstheorie relevant sind.

Kapitel 5 rekonstruiert Platons Theorie auf Basis der neu definierten Begriffe und zeigt, wie die neu interpretierte Theorie den Konflikt aus Kapitel 2 auflösen kann.

Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und verdeutlicht, dass die Wiedererinnerungstheorie unter den gemachten Definitionsbedingungen plausibel erscheint.

Schlüsselwörter

Platon, Menon, Wiedererinnerungstheorie, Erinnerung, Belehrung, Erkenntnis, Wissen, Seele, Lehrbarkeit, Erschließen, Konflikt, Definition, Rekonstruktion.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Einwände zur Wiedererinnerungstheorie Platons. Wann wird die Theorie plausibel?
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Philosophie)
Curso
Platons Menon
Calificación
1,3
Autor
Mariam Hassan (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
14
No. de catálogo
V1035627
ISBN (Ebook)
9783346443342
ISBN (Libro)
9783346443359
Idioma
Alemán
Etiqueta
Platons Menon Wiedererinnerungstheorie Antike Philosophie Rekonstruktion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mariam Hassan (Autor), 2018, Einwände zur Wiedererinnerungstheorie Platons. Wann wird die Theorie plausibel?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035627
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint