Im Spannungsfeld von Rezeptionsästhetik, Literaturanalyse und Bildungsauftrag wird anhand der ausgewählten Romanreihe zur Figur Anastasia Krupnik von Lois Lowry aus der Gattung Kinder- und Jugendliteratur der Leitfrage nachgegangen, ob literarische Lernprozesse mit berufsorientierendem Lernen einhergehen können. Kann durch entsprechende Lektüreauswahl berufsorientierender Literaturunterricht einen Beitrag zur späteren Berufswahlentscheidung von Schülerinnen und Schülern leisten? Dafür werden sechs Kategorien von berufsorientierenden Elementen im Text vorausbestimmt, um sie textimmanent hinsichtlich einer möglichen Wirkung auf die Leser und ihrer Funktion im Text zu analysieren. Das Ergebnis ist der Ansatz einer Definition zu berufsorientierenden Elementen in literarischen Lernkontexten.
Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden höheren Schulen [...] stehen zwei Mal in der Situation, eine Entscheidung für ihren (beruflichen) Lebensverlauf treffen zu können. Einmal in der Unterstufe mit ungefähr 14 Jahren, beim Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II und ein zweites Mal kurz vor und nach der Matura, mit ungefähr 18 Jahren. [...] Mit dem Schuljahr 1998/99 reagiert die Bildungspolitik mit der Erweiterung des Auftrages auch auf das Feld der Berufswahlvorbereitung für die AHS-Unterstufe (AHS/U) , wobei die gesetzliche Verpflichtung zur Berufsorientierung in ihrer organisatorischen Umsetzung der Schule freigestellt wird. Die per Erlass stattgefundene Auftragserteilung ist als eigenes Unterrichtsfach oder integrativ auf alle Unterrichtsfächer verteilt umzusetzen. Eine im Schuljahr 2005/06 durchgeführte bundesweite Erhebung zeigt, dass ca. 97 % der allgemeinbildenden höheren Schulen BO integrativ, also in einzelnen Unterrichtsfächern sowie in Projekten und berufspraktischen Tagen umsetzen . Somit sind Teilaspekte von Berufsorientierungsmaßnahmen größtenteils im Verantwortungsbereich der einzelnen Fächer und Fachlehrenden angesiedelt. In einem für diese Arbeit voraus geführtem Experteninterview an einer Wiener AHS schätzt eine befragte Deutschlehrerin persönlich dazu ein: „Wir haben uns zwar darauf geeinigt, dass möglichst alle Fächer etwas machen sollen, es stellt sich jedoch heraus, dass doch in erster Linie der Deutschunterricht hier aktiv ist.“
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Themenfindung und Vorgangsweise
- 1.2 Intention und Zielvorstellung
- 1.3 Forschungsstand und Literatur
- 2 Begriffsklärung
- 2.1 Berufsorientierung
- 2.1.1 Wortkomposition und Bedeutungsebenen
- 2.1.2 BO und ibobb – Schulische BO in der AHS
- 2.1.3 Geschlechtsspezifische Zuwendung
- 2.2 Rezeptions- und Wirkungsästhetik
- 2.2.1 Psychologische Prozesse beim Lesen
- 2.2.2 Literarästhetische Rezeptionskompetenz
- 2.3 Berufsorientierende Elemente – Perspektivenwechsel
- 2.4 Der literarische Lernkontext
- 2.4.1 Literaturunterricht und literarische Bildung
- 2.4.2 Literarisches Lernen
- 2.4.3 Berufsorientierendes Lernen
- 3 Textimmanente Literaturanalyse - „Anastasia“ von Lois Lowry
- 3.1 Berufsbilder und berufliche Handlungsfelder in der Geschichte
- 3.1.1 Die Verwendung von Berufsbildern in der inszenierten Fiktion
- 3.1.1.1 Ein quantitativer Querschnitt
- 3.1.1.2 Ein qualitativer Überblick
- 3.1.2 Anastasia, eine Heldin mit beruflicher Haltung
- 3.1.3 Hausarbeit, unbezahlte Erwerbsarbeit und Frauenarbeit
- 3.1.4 Leistungsanspruch und gesellschaftlicher Druck
- 3.2 Die schreibende Protagonistin als Reflexionsfläche des Lesers
- 3.2.1 Gedichte schreiben, ein dichterisches Handwerk
- 3.2.1 Was-ich-liebe- und Was-ich-hasse-Liste und das kleine grüne Buch
- 3.2.2 Anastasia schreibt einen Roman
- 3.2.3 Wissenschaftlicher Forschungsbericht. Ein Schulprojekt
- 3.2.4 Haushaltsplan der Familie. Anastasia übernimmt den Haushalt
- 3.2.5 Nebenfiguren der Geschichte - Figurenanalyse
- 3.2.6 „Mein Berufswunsch.“ Anastasia denkt an die Zukunft
- 3.3 WER-WAS-WANN-WO-WARUM-Notizen
- 3.3.1 Eltern und Verwandte als Bezugspersonen
- 3.3.1.1 Dr. Myron Krupnik – Vater und Literaturprofessor
- 3.3.1.2 Katherine Krupnik – Mutter, Hausfrau und Künstlerin
- 3.3.2 Außerfamiliäre Erwachsene
- 3.3.2.1 Wilhelmina Willoughby - Eine Turnlehrerin als Projektionsfläche
- 3.3.2.2 Barbara Page – Buchhändlerin mit reichem Ehemann
- 3.3.3 Anastasias Freunde
- 3.3.3.1 Daphne Bellingham
- 3.3.3.2 Robert Giannini
- 3.3.3.3 Henry Peabody
- Berufsorientierung im Literaturunterricht
- Rezeption und Wirkungsästhetik von Literatur
- Berufsbilder in literarischen Texten
- Literarische Figuren als Projektionsfläche
- Entwicklung von Berufsidentität in der Kindheit
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Begriffsklärung
- Kapitel 3: Textimmanente Literaturanalyse - „Anastasia“ von Lois Lowry
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Darstellung von berufsorientierenden Elementen im Roman „Anastasia Krupnik“ von Lois Lowry. Ziel ist es, die Integration von Berufsorientierung in den literarischen Lernkontext zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Wirkungsweise von Berufsbildern in fiktionalen Kontexten und analysiert die Auswirkungen dieser auf den Leser.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Berufsorientierung im schulischen Kontext ein und beleuchtet den historischen Hintergrund sowie den aktuellen Stand der Diskussion. Es wird der Fokus auf den Deutschunterricht als Ort der Berufsorientierung gelegt und die Bedeutung von Literatur in diesem Zusammenhang hervorgehoben.
In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe der Arbeit definiert, darunter Berufsorientierung, Rezeptionsästhetik und literarischer Lernkontext. Es wird die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen hergestellt und ein theoretischer Rahmen für die Analyse geschaffen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse des Romans „Anastasia Krupnik“. Es werden die Berufsbilder, die in der Geschichte vorkommen, untersucht und die Auswirkungen auf die Hauptfigur und den Leser beleuchtet. Die Arbeit analysiert, wie die literarischen Figuren als Projektionsfläche für Berufsidentitäten und -vorstellungen dienen können.
Schlüsselwörter
Berufsorientierung, Literatur, Rezeption, Wirkungsästhetik, literarischer Lernkontext, Berufsbilder, Figurenanalyse, Roman, Lois Lowry, Anastasia Krupnik, Bildung, Identitätsentwicklung, Schulische Praxis.
- Citar trabajo
- Mag. Elma Orucevic (Autor), 2021, Berufsorientierende Elemente im literarischen Lernkontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035007