Die vorliegende Arbeit nimmt die peruanische Sprachpolitik in den Fokus, welche sich seit der Unabhängigkeit des Landes immer weiterentwickelt und gegenüber der Plurikulturalität und Mehrsprachigkeit geöffnet hat. Dabei spielt v. a. das Bildungssystem als konstitutiver Faktor für die Erziehung und die Identitätsfindung eine wichtige Rolle. Das Ziel der Arbeit ist es, einzuschätzen, inwiefern die in der Verfassung verankerten Ideale der Sprachenvielfalt und Plurikulturalität der Realität gerecht werden und welche Maßnahmen eingeleitet werden, um die Umsetzung dieser Ideale zu unterstützen.
Dass Peru ein Land reich an kultureller und sprachlicher Diversität ist, welches mit der Aufrechterhaltung derselben vor eine enorme Herausforderung gestellt ist, wird einem bewusst, wenn man sich mit der sprachpolitischen Situation des Landes genauer auseinandersetzt. Mit seinen 48 anerkannten Sprachen, die 19 Sprachfamilien angehören, existieren in Peru mehr als die Hälfte an Sprachfamilien, die es in der europäischen Union gibt. Der Erhalt all dieser Sprachen bis in die Gegenwart bedeutet ein extrem besonderes und großes kulturelles Erbe für Peru, welches in der Geschichte des Landes, die viele Jahrhunderte lang durch die Eroberung durch das spanische Volk geprägt wurde, vernachlässigt und die Plurikulturalität statt als Errungenschaft eher als Belastung empfunden wurde. Auch heutzutage gibt es unter den Peruaner*innen weiterhin Diskriminierung und Rassismus gegenüber anderen Sprachgemeinschaften und Kulturen. Jedoch ist man in der Politik bemüht, diese Negativität gegenüber der Diversität zu unterbinden und die Wertschätzung derselben zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Definition von Sprachpolitik
- III. Sprachpolitische Situation in Peru
- 3.1 Historischer Abriss
- 3.2 Sprachen in Peru und ihre Verbreitung
- 3.2.1 Spanisch
- 3.2.2 Quechua
- 3.2.3 Aymara
- 3.3 Die Mehrsprachigkeit in der Verfassung
- 3.3.1 Der Artikel 48 und das Ley No. 29735 in der peruanischen Verfassung
- 3.3.2 Institutionen für den Spracherhalt
- IV. Indigene Sprachen in der peruanischen Gesellschaft
- 4.1 Indigene Sprachen in der peruanischen Kultur
- 4.2 Indigene Sprachen in den peruanischen Medien
- 4.3 Indigene Sprachen im öffentlichen Leben
- V. Indigene Sprachen in den Bildungseinrichtungen
- 5.1 Das Bildungsministerium und die Educación Intercultural Bilingüe (EIB) als politische Maßnahme für Mehrsprachigkeit in Bildungseinrichtungen
- 5.2 Entwicklung der EIB in den letzten 10 Jahren
- VI. Fazit
- VII. Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Sprachpolitik in Peru und untersucht, inwieweit die in der Verfassung verankerten Ideale der Sprachenvielfalt und Plurikulturalität der Realität gerecht werden. Die Analyse fokussiert dabei auf die Entwicklung der Sprachpolitik seit der Unabhängigkeit Perus und die Rolle des Bildungssystems als konstitutiver Faktor für die Erziehung und die Identitätsfindung der peruanischen Bevölkerung. Die Arbeit zielt darauf ab, die Umsetzung dieser Ideale zu beurteilen und zu ergründen, welche Maßnahmen zur Unterstützung der Sprachenvielfalt und der Plurikulturalität in Peru erforderlich sind.
- Entwicklung der Sprachpolitik in Peru
- Rolle des Bildungssystems in der Förderung der Sprachenvielfalt
- Relevanz der indigenen Sprachen in der peruanischen Gesellschaft
- Vergleich der Verfassungsideale mit der Realität in Peru
- Mögliche Maßnahmen zur Stärkung der Mehrsprachigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der peruanischen Sprachpolitik dar und hebt die Bedeutung der Sprachenvielfalt und der Plurikulturalität für Peru hervor. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Sprachpolitik und differenziert ihn vom Begriff der Sprachenpolitik. Im dritten Kapitel wird die sprachpolitische Situation in Peru mit einem historischen Abriss, der Vorstellung der wichtigsten Sprachen und der Analyse der relevanten Verfassungsartikel beleuchtet. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Rolle der indigenen Sprachen in der peruanischen Kultur, den Medien und dem öffentlichen Leben. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den indigenen Sprachen in den Bildungseinrichtungen, insbesondere mit der politischen Maßnahme der Educación Intercultural Bilingüe (EIB) und deren Entwicklung in den letzten 10 Jahren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprachpolitik, Mehrsprachigkeit, Plurikulturalität, indigene Sprachen, Quechua, Aymara, peruanische Verfassung, Bildungssystem, Educación Intercultural Bilingüe (EIB), Kultur, Medien, öffentliches Leben, Diskriminierung, Rassismus, Spracherhalt, Sprachfamilien.
- Citation du texte
- Marie Brockmann (Auteur), 2020, Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Peru, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1026406