Unsere Welt und unser Alltag werden immer digitaler. Das hat nicht nur Auswirkungen auf Erwachsene, sondern gestaltet auch Kindheit zusehends neu. Eltern und Pädagogen müssen Kindern daher schon früh Medienkompetenzen mit auf den Weg geben.
Welchen Stellenwert und welche Rolle können moderne Medien im Kindergartenalltag einnehmen? Wie vermitteln Erzieher Medienkompetenz am besten? Und welche Vorteile und Gefahren sollte man dabei nicht außer Acht lassen?
Eltern und Pädagogen fördern die Medienkompetenzen von Heranwachsenden gezielt, indem sie sie als Lernprozess verstehen. Dadurch erlernen Kinder einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien, der medienkritisch, aber nicht angstbesetzt ist. Diese Publikation zeigt, wie man Kindererziehung in Zeiten der Digitalisierung bewusst gestaltet.
Aus dem Inhalt:
- Frühkindliche Entwicklung;
- Bildung;
- Medienerziehung;
- Medienzeitalter;
- Digitale Lebenswelten
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung der Medienkultur von Kindern
- 2.1 Relevante Begrifflichkeiten
- 2.2 Medienbegriff im Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre
- 2.3 Digitale Lebenswelten von Kindern
- 2.4 Medienbildung in der frühkindlichen Entwicklung
- 3. Medienarbeit im Kindergartenalltag
- 3.1 Medienbiografie
- 3.2 Elternarbeit mit und über Medien
- 4. Medienaneignung und Medienkompetenz
- 4.1 Vier Stationen der Medienaneignung
- 4.2 Alltagsintegrierter und sinnvoller Einsatz digitaler Medien im Kindergarten
- 4.3 Medienkompetenzförderung
- 4.4 Sicherheitsaspekte
- 5. Medienkritik
- 5.1 Bedeutung
- 5.2 Dimensionen von Medienkritik
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Kindergarten und der Förderung von Medienkompetenz bei Kindern im Vorschulalter. Ziel ist es, einen Überblick über die aktuelle Medienkultur von Kindern, die Herausforderungen und Chancen der Medienarbeit im Kindergartenalltag sowie wichtige Aspekte der Medienkompetenzförderung zu geben.
- Entwicklung der Medienkultur von Kindern und deren digitale Lebenswelten
- Der sinnvolle und alltagsintegrierte Einsatz digitaler Medien im Kindergarten
- Förderung von Medienkompetenz und Sicherheitsaspekten im Umgang mit digitalen Medien
- Bedeutung und Dimensionen von Medienkritik im Kontext frühkindlicher Medienbildung
- Zusammenarbeit mit Eltern im Bereich der Mediennutzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den allgegenwärtigen Einfluss digitaler Medien im Alltag, beginnend mit dem Konsum von Nachrichten über Apps auf Smartphones und Tablets. Sie verwendet das Beispiel einer Schlagzeile über einen Roboter namens "Keeko" im Kindergarten, um die zentrale Fragestellung nach dem sinnvollen Umgang mit digitalen Medien im frühkindlichen Bereich einzuführen. Die Fußnoten in der Einleitung definieren wichtige Begriffe wie App, Smartphone und Tablet, was den Kontext für die spätere Diskussion im Text verdeutlicht. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, den Einsatz digitaler Medien im Kindergarten kritisch zu betrachten und eine fundierte Medienkompetenz bei Kindern zu fördern.
2. Entwicklung der Medienkultur von Kindern: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Medienkultur von Kindern, definiert relevante Begrifflichkeiten rund um den Medienbegriff, unter Bezugnahme auf den Thüringer Bildungsplan. Es beschreibt die digitalen Lebenswelten von Kindern und untersucht den Einfluss auf ihre frühkindliche Entwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Chancen des Medienumgangs im Kindergartenkontext, unter Berücksichtigung der individuellen Medienbiografien der Kinder.
3. Medienarbeit im Kindergartenalltag: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Medienarbeit im Kindergarten. Es untersucht die Bedeutung der Medienbiografie jedes Kindes für die pädagogische Arbeit und beleuchtet die wichtige Rolle der Elternarbeit bei der Gestaltung des Medienumgangs. Das Kapitel argumentiert für einen ganzheitlichen Ansatz, der die individuelle Entwicklung jedes Kindes und die Zusammenarbeit mit den Eltern in den Mittelpunkt stellt, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu fördern.
4. Medienaneignung und Medienkompetenz: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Medienaneignung bei Kindern über vier Stationen und erörtert den alltagsintegrierten und sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Kindergarten. Es betont die Notwendigkeit der Medienkompetenzförderung und erläutert wichtige Sicherheitsaspekte im Umgang mit digitalen Medien. Das Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit, digitale Medien nicht als Bedrohung, sondern als Ressource zur Bildung und Entwicklung von Kindern zu sehen.
5. Medienkritik: Das Kapitel widmet sich der Bedeutung und den Dimensionen von Medienkritik im Kontext der frühkindlichen Medienbildung. Es wird diskutiert, wie Kinder lernen können, Medien kritisch zu hinterfragen und ein differenziertes Bild von der Darstellung von Inhalten zu entwickeln. Der Fokus liegt auf dem Entwickeln von Medienkompetenz, die über den reinen Umgang mit Technologien hinausgeht und kritisches Denken umfasst.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, Kindergarten, digitale Medien, Medienkultur, Medienbildung, frühkindliche Entwicklung, Medienaneignung, Elternarbeit, Sicherheitsaspekte, Medienkritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Einsatz digitaler Medien im Kindergarten und Förderung der Medienkompetenz bei Kindern im Vorschulalter"
Was ist der allgemeine Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Einsatz digitaler Medien im Kindergarten und der Förderung von Medienkompetenz bei Vorschulkindern. Er behandelt die Entwicklung der Medienkultur von Kindern, den sinnvollen Umgang mit digitalen Medien im Kindergartenalltag, die Förderung der Medienkompetenz, Sicherheitsaspekte und die Bedeutung der Medienkritik. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Entwicklung der Medienkultur von Kindern, 3. Medienarbeit im Kindergartenalltag, 4. Medienaneignung und Medienkompetenz, 5. Medienkritik und 6. Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, einen Überblick über die aktuelle Medienkultur von Kindern, die Herausforderungen und Chancen der Medienarbeit im Kindergartenalltag sowie wichtige Aspekte der Medienkompetenzförderung zu geben. Es geht darum, einen fundierten und kritischen Umgang mit digitalen Medien im Kindergarten zu fördern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themenschwerpunkte sind: Die Entwicklung der Medienkultur von Kindern und deren digitale Lebenswelten, der sinnvolle und alltagsintegrierte Einsatz digitaler Medien im Kindergarten, die Förderung von Medienkompetenz und Sicherheitsaspekte im Umgang mit digitalen Medien, die Bedeutung und Dimensionen von Medienkritik im Kontext frühkindlicher Medienbildung und die Zusammenarbeit mit Eltern im Bereich der Mediennutzung.
Wie wird die Medienkompetenzförderung im Text behandelt?
Die Medienkompetenzförderung wird als essentieller Bestandteil des Textes behandelt. Es werden vier Stationen der Medienaneignung beschrieben und der sinnvolle Einsatz digitaler Medien im Kindergartenalltag erörtert. Der Text betont die Notwendigkeit der Förderung von kritischem Denken und dem sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Welche Rolle spielen die Eltern in diesem Kontext?
Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird als wichtiger Bestandteil der Medienarbeit im Kindergarten hervorgehoben. Der Text betont die Bedeutung der Elternarbeit bei der Gestaltung des Medienumgangs und der Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien.
Wie wird der Begriff "Medienkritik" im Text definiert und behandelt?
Medienkritik wird als wichtiger Aspekt der frühkindlichen Medienbildung dargestellt. Der Text beleuchtet die Bedeutung und Dimensionen von Medienkritik und wie Kinder lernen können, Medien kritisch zu hinterfragen und ein differenziertes Bild von der Darstellung von Inhalten zu entwickeln. Es geht darum, Medienkompetenz über den reinen Umgang mit Technologien hinaus zu fördern und kritisches Denken zu schulen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter des Textes sind: Medienkompetenz, Kindergarten, digitale Medien, Medienkultur, Medienbildung, frühkindliche Entwicklung, Medienaneignung, Elternarbeit, Sicherheitsaspekte, Medienkritik.
Welche konkreten Beispiele werden im Text verwendet?
Als Beispiel wird die Schlagzeile über einen Roboter namens "Keeko" im Kindergarten verwendet, um die zentrale Fragestellung nach dem sinnvollen Umgang mit digitalen Medien im frühkindlichen Bereich einzuführen. Der Text verwendet Fußnoten zur Definition wichtiger Begriffe wie App, Smartphone und Tablet.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Medienkompetenz im Kindergarten. Wie gelingt der Einsatz von digitalen Medien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006982