Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Ausprägung von Mehrsprachigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung am Beispiel der AUDI AG. Ein spezieller Fokus liegt auf der Evaluation von damit verbundenen Maßnahmen des Sprachmanagements zur Förderung des mehrsprachigen Repertoires. Wie gestaltet sich die Mehrsprachigkeit am Ausbildungsplatz und durch welche Konzepte können mehrsprachige Repertoires in der betrieblichen Berufsausbildung von Seiten des Betriebs gefördert werden?
Das basale Erkenntnisinteresse dieser Masterarbeit liegt deshalb einerseits in der Skizzierung der theoretischen Forschungslücke sowie der praktischen Analyse des gegenwärtigen Status quo in der AUDI AG, einem international agierenden und global produzierenden Automobilkonzern. Darüber hinaus sollen Konzepte zur Integration mehrsprachiger Methoden in die betriebliche Berufsbildung der AUDI AG erarbeitet werden, um das mehrsprachige Repertoire der Auszubildenden zu fördern. Demnach ist die vorliegende Arbeit theoretisch in der Angewandten Linguistik zu verorten und besteht aus einem interdisziplinären Nexus von linguistischen, soziologischen und ökonomischen Theorien.
Außerdem wird das Thema auf die interne Kommunikation der Auszubildenden am Standort Ingolstadt eingeengt. Darüber hinaus versteht sich diese Arbeit als eine breitangelegte Überblicksarbeit über verschiedene Konzepte, die aufgrund des begrenzten Rahmens an mancher Stelle nicht in die Tiefe gehen kann. Die Relevanz resultiert aus der fortschreitenden Globalisierung, der Präsumtion der Berufsbildung als Lernprozess von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sowie dem Bedarf an mehrsprachig qualifizierten Arbeitskräften
Als Folge diverser Entwicklungen ist der moderne Arbeitsplatz durch Mehrsprachigkeit gekennzeichnet. Diese Mehrsprachigkeit berührt aber nicht mehr nur Mitarbeiter der Führungs- oder Managementebene, auch Auszubildende sind davon zunehmend betroffen. Deswegen wurden in einem ersten Schritt theoretische Erkenntnisse zu Mehrsprachigkeit und Berufsausbildung herausgearbeitet. Auch die Verortung innerhalb der AUDI AG wurde dabei berücksichtigt. Auf Grundlage einiger empirischer Ergebnisse aus Fragebögen, Interviews, Linguistic Landscapes und teilnehmender Beobachtungen wurden am Ende der Studie Vorschläge für die Integration mehrsprachiger Kommunikation in den Ausbildungsalltag entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Ausprägung von Mehrsprachigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung bei der AUDI AG und evaluiert damit verbundene Maßnahmen des Sprachmanagements. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Mehrsprachigkeit im beruflichen Kontext, speziell in der Ausbildung, und analysiert die Situation bei Audi. Empirische Daten aus verschiedenen Methoden (Fragebögen, Interviews, etc.) fließen in die Entwicklung von Vorschlägen zur Integration mehrsprachiger Kommunikation in die Ausbildung ein.
- Mehrsprachigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung
- Sprachmanagementmaßnahmen bei der AUDI AG
- Integration mehrsprachiger Kommunikation in den Ausbildungsalltag
- Theoretische Grundlagen der Mehrsprachigkeit und Berufsausbildung
- Empirische Ergebnisse und deren Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Die Arbeit gibt einen Überblick über Mehrsprachigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung bei der AUDI AG, mit Fokus auf die Evaluation von Sprachmanagementmaßnahmen zur Förderung mehrsprachiger Kompetenzen. Theoretische Erkenntnisse zu Mehrsprachigkeit und Berufsausbildung werden mit empirischen Daten aus Fragebögen, Interviews und Beobachtungen verknüpft, um Vorschläge für die Integration mehrsprachiger Kommunikation in den Ausbildungsalltag zu entwickeln. Der Abstract hebt die Bedeutung der zunehmenden Mehrsprachigkeit am modernen Arbeitsplatz hervor und betont die Relevanz des Themas auch für Auszubildende.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Berufsausbildung, Auszubildende, Sprachmanagement, AUDI AG, Englisch, empirische Forschung, Integration mehrsprachiger Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Mehrsprachigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung bei der AUDI AG
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Ausprägung von Mehrsprachigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung bei der AUDI AG und evaluiert die dazugehörigen Sprachmanagementmaßnahmen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen von Mehrsprachigkeit im beruflichen Kontext und die Situation bei Audi anhand empirischer Daten (Fragebögen, Interviews etc.). Ziel ist die Entwicklung von Vorschlägen zur Integration mehrsprachiger Kommunikation in die Ausbildung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Mehrsprachigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung, Sprachmanagementmaßnahmen bei der AUDI AG, Integration mehrsprachiger Kommunikation in den Ausbildungsalltag, theoretische Grundlagen der Mehrsprachigkeit und Berufsausbildung sowie empirische Ergebnisse und deren Implikationen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine Mixed-Methods-Ansatz. Es wurden sowohl qualitative (z.B. Interviews) als auch quantitative (z.B. Fragebögen) Methoden eingesetzt, um Daten zu sammeln und zu analysieren.
Welche Datenquellen wurden genutzt?
Empirische Daten stammen aus verschiedenen Methoden wie Fragebögen, Interviews und Beobachtungen, die innerhalb der AUDI AG erhoben wurden.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert empirische Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis. Diese Ergebnisse fließen in die Entwicklung von konkreten Vorschlägen zur Verbesserung des Sprachmanagements und der Integration mehrsprachiger Kommunikation in die Ausbildung ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mehrsprachigkeit, Berufsausbildung, Auszubildende, Sprachmanagement, AUDI AG, Englisch, empirische Forschung, Integration mehrsprachiger Kommunikation.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet mindestens einen Abstract, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Tabellenverzeichnis (genaue Kapitelstruktur ist nicht vollständig aus dem Preview ersichtlich).
Wo finde ich den Abstract?
Der Abstract bietet einen Überblick über die Thematik, die Methodik und die Ergebnisse der Arbeit. Er hebt die Bedeutung der zunehmenden Mehrsprachigkeit am modernen Arbeitsplatz hervor und betont die Relevanz des Themas für Auszubildende. Der Abstract ist im Inhaltsverzeichnis aufgeführt und im Dokument enthalten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Mehrsprachigkeit in der Berufsausbildung, Sprachmanagement und der Integration mehrsprachiger Kommunikation auseinandersetzen. Dies beinhaltet Ausbilder, Personalverantwortliche, Sprachwissenschaftler und Studenten im Bereich der Berufspädagogik.
- Arbeit zitieren
- Lisa Graf (Autor:in), 2018, Sprachmanagement und Mehrsprachigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung in der AUDI AG. Maßnahmen und Evaluation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999284