Die vorliegende Arbeit soll darlegen, welchen positiven Einfluss Kindertanz (und in seiner professionalisierten Form Tanzerziehung) mit seiner Vielzahl an Inhalten und Ideen auf die soziale Entwicklung von Vorschulkindern haben kann.
Zur Einführung gibt es einen Überblick über den Begriff der sozialen Entwicklung. Nach einer Definition des Entwicklungsbegriffs, stehen die Bedeutung von Sozialisation, Sozialkompetenz und der sozialen Entwicklung von Vorschulkindern im Zentrum der ersten Betrachtungen.
Daraufhin steht Tanz im Allgemeinen im Vordergrund. Die wichtigsten Begrifflichkeiten und die Bedeutung von Musik und Bewegung werden zunächst separat, dann kombiniert betrachtet. Deutlich werden soll hierbei, welche Chance der Tanz als Kombination aus ästhetischen und sportlichen Eigenschaften für die menschliche Entwicklung bieten kann.
Anschließend wird der Fokus auf die spezielle Form des Tanzens für Vorschulkinder gelegt.
Es wird erst die Arbeitsweise des Kindertanzes vorgestellt, dann die Inhalte. Zu ihnen zählen die Bewegungserziehung, in welcher ein kurzer Einblick in die motorische Entwicklung und die momentane Situation der Kinder geworfen wird, und die musikalische Früherziehung als ihr erster bewusster Kontakt mit Musikpädagogik, Instrumenten etc. Zuletzt wird das Augenmerk auf die exakten Auswirkungen der Tanzerziehung auf die soziale Entwicklung der Vorschulkinder, sowie die praktische Umsetzung gerichtet. In der gesamten Arbeit wird zugunsten einer verbesserten Lesbarkeit weitestgehend auf geschlechtsspezifische Formulierungen verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die soziale Entwicklung
- Der Begriff der Entwicklung
- Die Begriffe Sozialisation, soziale Kompetenz und soziale Entwicklung
- Soziale Entwicklung von Kindern zwischen 3-6 Jahren
- Der Tanz - Zwischen Sport und Kunst
- Die Bedeutung der Musik
- Die Bedeutung der Bewegung
- Tanz als Bewegung zur Musik
- Der Kindertanz
- Die kreativ-imitative Arbeitsweise
- Bewegungserziehung
- Die motorische Entwicklung von Kindern bis zum 6. Lebensjahr
- Veränderte Kindheit - Verändertes Bewegungsverhalten
- Konzepte der Bewegungserziehung
- Musikalische Früherziehung
- Die Umsetzung in der Praxis
- Einfluss von Tanzerziehung auf die soziale Entwicklung von Vorschulkindern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den positiven Einfluss von Kindertanz und Tanzerziehung auf die soziale Entwicklung von Vorschulkindern. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf die Bedeutung des Tanzes als Mittel zur Förderung sozialer Kompetenzen in einer Zeit, die von vielen Veränderungen für Kinder geprägt ist. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen der sozialen Entwicklung als auch die spezifischen Eigenschaften des Kindertanzes beleuchtet.
- Der Einfluss von Kindertanz auf die soziale Entwicklung von Vorschulkindern
- Die Rolle des Tanzes in der Förderung sozialer Kompetenzen
- Die Bedeutung von Bewegung und Musik in der Entwicklung von Kindern
- Die Herausforderungen der sozialen Entwicklung im Vorschulalter
- Der Beitrag des Kindertanzes zur Förderung der Selbstständigkeit und Kreativität von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Motivation des Autors, sich mit den Auswirkungen von Kindertanz auf die soziale Entwicklung von Kindern zu befassen.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der sozialen Entwicklung und untersucht die verschiedenen Aspekte der Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. Es werden die Begriffe Sozialisation, soziale Kompetenz und soziale Entwicklung erläutert, sowie die Bedeutung dieser Faktoren für die Integration und das Wohlbefinden von Kindern in der Gesellschaft.
Kapitel drei betrachtet den Tanz als eine Kombination aus Sport und Kunst. Es beleuchtet die Bedeutung von Musik und Bewegung und wie diese Faktoren die menschliche Entwicklung fördern können. Der Tanz wird dabei als ein Mittel dargestellt, das sowohl ästhetische als auch sportliche Eigenschaften vereint und die soziale Entwicklung von Kindern positiv beeinflusst.
Kapitel vier fokussiert sich auf den Kindertanz, der sich an Kinder im Vorschulalter richtet. Es wird die Arbeitsweise des Kindertanzes vorgestellt, die verschiedene Formen der Bewegungserziehung und der musikalischen Früherziehung umfasst. Dabei werden die spezifischen Inhalte des Kindertanzes, wie die motorische Entwicklung von Kindern und die Bedeutung von Musikpädagogik, näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Kindertanz, Tanzerziehung, soziale Entwicklung, Vorschulkinder, Bewegungserziehung, musikalische Früherziehung, soziale Kompetenz, Sozialisation, Kreativität und Selbstständigkeit. Die Arbeit beleuchtet den positiven Einfluss des Kindertanzes auf die soziale Entwicklung von Kindern, indem sie die vielfältigen Inhalte und Ideen des Kindertanzes und deren Auswirkungen auf die Förderung sozialer Kompetenzen, Selbstständigkeit und Kreativität analysiert.
- Citation du texte
- Alex Hinrich (Auteur), 2019, Der Einfluss von Kindertanz auf die soziale Entwicklung von Vorschulkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/999216