Im Rahmen dieser Arbeit soll nachfolgend anhand eines Prozessmodells dargestellt werden, in welchen Stufen beziehungsweise Schritten Wahrnehmung verläuft. Darauf aufbauend wird definiert, was unter Wahrnehmungsinterpretation zu verstehen ist, um abschließend darzulegen, welche Bedeutung Wahrnehmungsinterpretationen für die Image-Bildung eines Unternehmens hat. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Konzept der Selbstwirksamkeit dargestellt und die Rolle der Selbstwirksamkeit in der Gesundheitsprävention erörtert. An-schließend werden die Quellen der Selbstwirksamkeit aufgezeigt und Faktoren dar-gestellt, welche zusätzlich präventive Maßnahmen in Organisationen unterstützen können.
Der abschließende Teil dieser Arbeit umfasst zunächst das Rubikon-Modell, anhand dessen die Begriffe Motivation und Volition differenziert werden. Anschließend soll anhand eines Beispiels aufgezeigt werden, wie sich die Handlungskontrollstrategien nach Kuhn zielführend in der Praxis einsetzen lassen
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
- Aufgabe 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bearbeitet drei Aufgaben im Rahmen einer allgemeinen Psychologieprüfung. Die Zielsetzung besteht darin, das Verständnis und die Anwendung psychologischer Konzepte in praxisrelevanten Kontexten zu demonstrieren.
- Wahrnehmungsprozesse
- Handlungsphasen nach dem Rubikon-Modell
- Anwendung psychologischer Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Diese Aufgabe behandelt vermutlich den Wahrnehmungsprozess, möglicherweise anhand des Modells von Goldstein. Eine detaillierte Zusammenfassung ist ohne den vollständigen Aufgabentext nicht möglich, jedoch ist anzunehmen, dass die Bearbeitung verschiedene Aspekte der Wahrnehmung, wie z.B. sensorische Prozesse, Perzeption und Interpretation, umfasst und diese anhand von Beispielen erläutert. Die Bedeutung der Wahrnehmung für das menschliche Verhalten und die Entscheidungsfindung wird wahrscheinlich hervorgehoben.
Aufgabe 2: Diese Aufgabe konzentriert sich vermutlich auf das Rubikon-Modell der Handlungsphasen. Die Bearbeitung beinhaltet wahrscheinlich eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen (prädezisional, präaktional, aktional, postaktional), ihre charakteristischen Merkmale und den Übergang zwischen diesen Phasen. Es ist zu erwarten, dass die Anwendung des Modells in verschiedenen Kontexten und die Bedeutung des Modells für das Verständnis von Motivation und Handlungssteuerung im Fokus stehen. Beispiele aus dem Alltag oder aus der Wirtschaft könnten zur Veranschaulichung dienen.
Aufgabe 3: Die dritte Aufgabe behandelt wahrscheinlich die Anwendung psychologischer Prinzipien auf ein spezifisches Problem oder Szenario. Ohne Kenntnis des konkreten Inhalts lässt sich nur spekulieren, welche Prinzipien im Mittelpunkt stehen. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Lösung ein tiefes Verständnis psychologischer Konzepte erfordert und die Anwendung dieser Konzepte auf reale Situationen demonstriert. Die Aufgabe fördert wahrscheinlich analytisches Denken und die Fähigkeit, psychologisches Wissen praktisch anzuwenden.
Schlüsselwörter
Allgemeine Psychologie, Wahrnehmung, Rubikon-Modell, Handlungsphasen, Motivation, Entscheidungsfindung, Anwendung, Wirtschaftspsychologie.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Vorschau auf eine Arbeit zur Allgemeinen Psychologie
Was ist der Inhalt dieser Dokumentenvorschau?
Die Vorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine Arbeit zur Allgemeinen Psychologie, die drei Aufgaben bearbeitet. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Aufgaben und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Aufgaben werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst drei Aufgaben, die sich mit folgenden Themen befassen:
- Aufgabe 1: Wahrnehmungsprozesse (möglicherweise anhand des Modells von Goldstein).
- Aufgabe 2: Das Rubikon-Modell der Handlungsphasen.
- Aufgabe 3: Anwendung psychologischer Prinzipien auf ein spezifisches Problem oder Szenario.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis und die Anwendung psychologischer Konzepte in praxisrelevanten Kontexten zu demonstrieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Wahrnehmungsprozesse, die Handlungsphasen nach dem Rubikon-Modell und die Anwendung psychologischer Prinzipien.
Wie werden die einzelnen Aufgaben zusammengefasst?
Für jede Aufgabe gibt die Vorschau eine kurze Zusammenfassung. Aufgabe 1 behandelt wahrscheinlich verschiedene Aspekte der Wahrnehmung. Aufgabe 2 konzentriert sich auf das Rubikon-Modell, einschließlich der Beschreibung der einzelnen Phasen und deren Anwendung. Aufgabe 3 befasst sich mit der Anwendung psychologischer Prinzipien auf ein reales Problem.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Allgemeine Psychologie, Wahrnehmung, Rubikon-Modell, Handlungsphasen, Motivation, Entscheidungsfindung, Anwendung, Wirtschaftspsychologie.
Für wen ist diese Dokumentenvorschau gedacht?
Diese Vorschau richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über den Inhalt der Arbeit verschaffen möchten, z.B. Dozenten oder Prüfer.
Wo finde ich den vollständigen Text der Arbeit?
Der vollständige Text der Arbeit ist in dieser Vorschau nicht enthalten. Weitere Informationen zum Zugriff auf den vollständigen Text müssen separat angefragt werden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Grundlagen der Psychologie. Wahrnehmungsprozesse, das Selbstwirksamkeitskonzept und Rubikon-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/998929