In dieser Arbeit wird zunächst auf den Begriff "PISA" eingegangen und dieser definiert. Es wird auf die Bedeutung und Wichtigkeit der Studie eingegangen und auf die Ergebnisse Finnlands aus dem Jahre 2000 Bezug genommen. Es gibt noch keine empirischen Belege, wieso Finnland vor allem in der ersten PISA Studie so gut abgeschnitten hat, weshalb die Ansätze auch nur auf Hypothesen beruhen werden. Am Ende wird noch kurz der Mythos thematisiert, dass der PISA-Erfolg von Finnland wieder auf dem Rückmarsch sein soll. Demnach ist Finnlands Bildungs- und Schulsystem doch nicht, wie zu Beginn erklärt, ein Vorbild für andere Länder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Schulsystem in Finnland
- Die Vorschule
- Die Grundschule
- Differenzierung und Integration
- Die Leistungsbeurteilung
- Die Lehrkräfte
- Der PISA Erfolg in Finnland
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das finnische Schulsystem und untersucht die Faktoren, die zum PISA-Erfolg Finnlands im Jahr 2000 beigetragen haben. Dabei werden die Besonderheiten des finnischen Schulsystems beleuchtet, insbesondere die Vorschule, die Grundschule und die Leistungsbeurteilung. Darüber hinaus werden die Rolle der Lehrkräfte und die Bedeutung von Integration und Differenzierung im finnischen Bildungssystem erörtert.
- Das finnische Schulsystem im Vergleich zu anderen Ländern
- Faktoren, die zum PISA-Erfolg von Finnland im Jahr 2000 beigetragen haben
- Die Rolle von Integration und Differenzierung im finnischen Bildungssystem
- Die Bedeutung von Lehrkräften für den Lernerfolg
- Der Mythos vom Rückfall Finnlands im PISA-Ranking
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den PISA-Erfolg Finnlands im Jahr 2000 sowie den leichten Rückfall ab 2009. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Hausarbeit.
- Das Schulsystem in Finnland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das finnische Schulsystem, beginnend mit der Vorschule und der Grundschule. Es wird die Organisation der Schule, die Bedeutung von Bildung in Finnland und die zentrale Rolle der Lehrkräfte herausgestellt.
- Differenzierung und Integration: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Integration und Differenzierung im finnischen Bildungssystem. Es zeigt, wie Finnland versucht, allen Schülern die gleichen Chancen auf Bildung zu ermöglichen.
- Die Leistungsbeurteilung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Leistungsbeurteilung im finnischen Schulsystem. Es wird der Fokus auf individuelle Förderung und die Bedeutung von alternativen Beurteilungsformen erklärt.
- Die Lehrkräfte: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Lehrkräfte im finnischen Bildungssystem. Es beleuchtet die hohe Wertschätzung und die gute Ausbildung der finnischen Lehrkräfte.
Schlüsselwörter
Finnisches Schulsystem, PISA, Bildungssystem, Integration, Differenzierung, Leistungsbeurteilung, Lehrkräfte, PISA-Erfolg, Grundschule, Vorschule, Sekundarbereich.
- Citation du texte
- Luisa Bauer (Auteur), 2017, Das finnische Schulsystem. Erklärungsansätze für den Erfolg bei PISA 2000, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997776