Diese Arbeit entspricht einem Unterrichtsentwurf im Fach Geschichte zu dem Thema "Friedrich Wilhelm IV – Unterstützer oder Verräter der Revolution." Die Schüler sollen in arbeitsteiliger Partnerarbeit seine Ablehnung gegenüber der Kaiserkrone beurteilen.
Das Kernanliegen dabei liegt, dass die Schülerinnen und Schüler die Ablehnung der Kaiserkrone des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV beurteilen, indem sie arbeitsteilig zueinander kontroverse schriftliche Quellenauszüge zur Haltung des Monarchen miteinander vergleichen und erweitern, so ihre Sach- und Urteilskompetenz.
Die Teilziele beinhalten zum Beispiel das Interpretieren einer Karikatur, das Analysieren unterschiedlicher Quellenauszüge und das Vergleichen dieser Quellenauszüge.
Inhaltsverzeichnis
- Die deutsche Revolution von 1848/49 – Eine zum Scheitern verurteilte Revolution?
- Wieso wirft der deutsche Michel seine Nachtmütze weg, um ins freie zu gehen?
- arbeitsteilige Erarbeitung der Revolutionsmotive anhand von Karikaturen und multiperspektivischen Schriftquellen.
- Die Revolution beginnt blutig Revolutionsausbruch in Baden anhand des Heckerliedes von 1848 sowie Recherchen zum historischen Hintergrund des Heckerzugs.
- Reaktion und Repression? – Der Verlauf der Märzrevolution anhand von Zeitungsberichten der „Königlich privilegirte Berlinische Zeitung“ sowie ein darauf aufbauendes Sachurteil zur sich wandelnden Sicht auf die Revolutionäre.
- Revolution oder kurzfristige Unruhen? – Beurteilung der Revolutionsursachen vor dem Hintergrund des Revolutionsbegriffs anhand von Darstellungen und Karikaturen.
- Wer darf wählen? Handlungsorientierte Erarbeitung der politischen Grundpositionen der Paulskirche anhand von Redebeiträgen zur Wahlrechtsdebatte im Unterrichtsgespräch.
- Nationalversammlung in der Paulskirche - Konnte die Nationalversammlung zu einer Lösung der deutschen Frage finden? Handlungsorientierte Erarbeitung der territorialen und politischen Problematik der Revolution anhand einer Wahlrechtsdebatte zu einzelnen Positionen.
- Erfolg oder Misserfolg – Erarbeitung von Problemen und Erfolgen der Paulskirchenversammlung anhand von Darstellungen in arbeitsteiliger Partnerarbeit.
- Friedrich Wilhelm IV Unterstützer oder Verräter der Revolution? – Beurteilung seiner Ablehnung der Kaiserkrone anhand von kontroversen schriftlichen Quellenauszügen in arbeitsteiliger Partnerarbeit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsstunde hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler mit der Persönlichkeit Friedrich Wilhelms IV. und seiner Ablehnung der Kaiserkrone im Kontext der deutschen Revolution von 1848/49 vertraut zu machen. Die Schüler sollen anhand von Quellenauszügen aus unterschiedlichen Perspektiven die Haltung des Königs analysieren und auf Basis dieser Analyse ein Urteil über dessen Rolle in der Revolution fällen.
- Die Bedeutung der Kaiserkrone in der deutschen Revolutionsbewegung
- Die widersprüchliche Rolle Friedrich Wilhelms IV. in der Revolution
- Die Analyse von Quellenauszügen zur Beurteilung historischer Ereignisse
- Die Entwicklung von Sach- und Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler
- Die Bedeutung der Revolution von 1848/49 für die deutsche Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die vorliegende Unterrichtsreihe analysiert die deutsche Revolution von 1848/49 anhand verschiedener Themen und Aspekte. Die Schüler befassen sich mit den Revolutionsursachen, den unterschiedlichen politischen Strömungen, der Rolle der Paulskirchenversammlung und der Bedeutung des Revolutionsbegriffs. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler mit wichtigen Persönlichkeiten der Revolution, darunter Friedrich Wilhelm IV., vertraut gemacht.
Die vorliegende Unterrichtsstunde fokussiert auf die Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. und analysiert die Hintergründe und Auswirkungen dieser Entscheidung im Kontext der deutschen Revolution. Die Schüler werden in Partnerarbeit mit Quellenauszügen aus verschiedenen Perspektiven arbeiten, um ein Urteil über die Haltung und Rolle des Königs zu fällen.
Schlüsselwörter
Deutsche Revolution von 1848/49, Friedrich Wilhelm IV., Kaiserkrone, Quellenauswertung, Sach- und Urteilskompetenz, Revolution, Nationalversammlung, Paulskirchenversammlung, Märzrevolution, Politik, Geschichte, Preußen, Deutschland
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die deutsche Revolution 1848/49 und Friedrich Wilhelm IV. Beurteilung seiner Ablehnung der Kaiserkrone (Unterricht im Fach Geschichte, gymnasiale Oberstufe), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997591