Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, aufzuzeigen, welche Verfahren der Entscheidungsfindung existieren und wie diese auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen angewendet werden.
Auf der Suche nach einer optimalen Entscheidung für ein betriebswirtschaftliches Problem wird zwischen Alter beziehungsweise ativen abgewogen. Welche Alternative zu wählen ist, hängt von vielen Faktoren ab. Je komplexer das Problem b je mehr Zielsetzungen vorliegen, desto schwieriger ist es, eine richtige Entscheidung zu treffen. Die Entscheidungsfindung ist ein kleiner Teil der Aufgaben der Führungskraft und nimmt wenig Zeit in Anspruch. Von diesem Teil hängt allerdings die Weiterentwicklung eines Unternehmens sowie dessen Gesamterfolg ab.
Um eine optimale Entscheidung treffen zu können, werden in der Wissenschaft verschiedene Verfahren der Entscheidungsfindung beschrieben. In dieser Arbeit werden analytische und heuristische Verfahren der Entscheidungsfindung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Entscheidungstheorie als Grundlage der Betriebswirtschaftslehre
- 2.1 Präskriptive Entscheidungstheorie
- 2.2 Deskriptive Entscheidungstheorie
- 2.3 Entscheidungen bei Sicherheit
- 2.4 Entscheidung bei Unsicherheit
- 2.4.1 Entscheidungen bei Risiko
- 2.4.2 Entscheidungen bei Ungewissheit
- 3 Entscheidungsverfahren
- 3.1 Begriff und Arten des Entscheidungsverfahrens
- 3.1.1 Heuristische Verfahren
- 3.1.2 Analytische Verfahren
- 3.2 Vergleich der Verfahrensarten
- 4 Praxistransfer. Anwendung Entscheidungsverfahrens auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen
- 4.1 Allgemeines heuristische Verfahren
- 4.2 Spezielles heuristische Verfahren
- 4.3 Allgemeines analytische Verfahren
- 4.4 Spezielles analytisches Verfahren
- 5 Schlussbetrachtung
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht Verfahren der Entscheidungsfindung bei mehrfachen Zielsetzungen und deren Anwendung auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen. Ziel ist es, verschiedene Entscheidungsverfahren zu analysieren und deren praktische Relevanz im betriebswirtschaftlichen Kontext aufzuzeigen.
- Entscheidungstheorie als Grundlage betriebswirtschaftlichen Handelns
- Unterscheidung und Vergleich heuristischer und analytischer Entscheidungsverfahren
- Anwendung der Verfahren auf konkrete betriebswirtschaftliche Problemstellungen
- Bewertung der Effektivität und Effizienz verschiedener Verfahren
- Praktische Implikationen und Grenzen der untersuchten Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Entscheidungsfindung bei mehrfachen Zielsetzungen ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Vorgehensweise der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Relevanz des Themas im betriebswirtschaftlichen Kontext und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung.
2 Entscheidungstheorie als Grundlage der Betriebswirtschaftslehre: Dieses Kapitel bildet die theoretische Basis der Arbeit. Es erläutert die präskriptive und deskriptive Entscheidungstheorie und geht auf verschiedene Entscheidungssituationen (Sicherheit, Risiko, Ungewissheit) ein. Die Kapitelteile befassen sich mit den unterschiedlichen theoretischen Ansätzen und Modellen der Entscheidungstheorie, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet und verglichen werden. Die Bedeutung dieser theoretischen Fundamente für das Verständnis der nachfolgenden Entscheidungsverfahren wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Entscheidungssituationen und wie sie die Wahl der Entscheidungsverfahren beeinflussen können.
3 Entscheidungsverfahren: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Entscheidungsverfahren, unterteilt in heuristische und analytische Verfahren. Es analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile und legt den Grundstein für den praktischen Vergleich und die Anwendung in Kapitel 4. Die Beschreibung beinhaltet detaillierte Erläuterungen zu den Charakteristika jedes Verfahrens, einschließlich ihrer Stärken, Schwächen und Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten. Es bietet eine umfassende Übersicht über die Methodik der Entscheidungsfindung.
4 Praxistransfer. Anwendung Entscheidungsverfahrens auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen: Dieses Kapitel wendet die in Kapitel 3 vorgestellten Entscheidungsverfahren auf konkrete betriebswirtschaftliche Problemstellungen an. Es veranschaulicht sowohl die Anwendung allgemeiner als auch spezieller heuristischer und analytischer Verfahren anhand von Beispielen und Fallstudien. Der Fokus liegt darauf, die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte zu zeigen und die jeweiligen Stärken und Schwächen der verschiedenen Verfahren im Kontext realer betriebswirtschaftlicher Herausforderungen zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Entscheidungstheorie, multiple Zielsetzungen, heuristische Verfahren, analytische Verfahren, Betriebswirtschaftslehre, Entscheidungsfindung, Risiko, Ungewissheit, Praxistransfer, betriebswirtschaftliche Problemstellungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entscheidungsfindung bei mehrfachen Zielsetzungen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit Verfahren der Entscheidungsfindung in Situationen mit mehreren Zielsetzungen und deren Anwendung auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen. Sie analysiert verschiedene Entscheidungsverfahren und zeigt deren praktische Relevanz im betriebswirtschaftlichen Kontext auf.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entscheidungstheorie als Grundlage betriebswirtschaftlichen Handelns, vergleicht heuristische und analytische Entscheidungsverfahren, wendet diese Verfahren auf konkrete betriebswirtschaftliche Problemstellungen an, bewertet deren Effektivität und Effizienz und untersucht schließlich die praktischen Implikationen und Grenzen der untersuchten Verfahren.
Welche Arten von Entscheidungsverfahren werden untersucht?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen heuristischen und analytischen Entscheidungsverfahren. Beide Verfahrenstypen werden detailliert beschrieben, verglichen und anhand von Beispielen in betriebswirtschaftlichen Kontexten angewendet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entscheidungstheorie als Grundlage der Betriebswirtschaftslehre, Entscheidungsverfahren, Praxistransfer (Anwendung auf betriebswirtschaftliche Problemstellungen) und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis der Entscheidungsfindung bei mehrfachen Zielsetzungen bei.
Welche Entscheidungssituationen werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt Entscheidungssituationen bei Sicherheit, Risiko und Ungewissheit. Die unterschiedlichen Situationen beeinflussen die Wahl der anzuwendenden Entscheidungsverfahren. Die präskriptive und deskriptive Entscheidungstheorie liefert hierfür den theoretischen Rahmen.
Welche konkreten Beispiele werden verwendet?
Kapitel 4 wendet die vorgestellten Entscheidungsverfahren auf konkrete, praxisrelevante betriebswirtschaftliche Problemstellungen an. Es werden sowohl allgemeine als auch spezielle heuristische und analytische Verfahren anhand von Beispielen und Fallstudien veranschaulicht.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Entscheidungstheorie, multiple Zielsetzungen, heuristische Verfahren, analytische Verfahren, Betriebswirtschaftslehre, Entscheidungsfindung, Risiko, Ungewissheit, Praxistransfer und betriebswirtschaftliche Problemstellungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, verschiedene Entscheidungsverfahren zu analysieren und deren praktische Relevanz im betriebswirtschaftlichen Kontext aufzuzeigen. Es geht darum, ein umfassendes Verständnis der Entscheidungsfindung bei mehrfachen Zielsetzungen zu entwickeln und die Anwendung verschiedener Verfahren im praktischen Kontext zu demonstrieren.
Was ist der Unterschied zwischen heuristischen und analytischen Verfahren?
Heuristische Verfahren sind eher intuitive und pragmatische Ansätze, während analytische Verfahren auf systematischen und formalen Methoden basieren. Die Arbeit vergleicht beide Verfahren hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile und deren Eignung für verschiedene Problemstellungen.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Inhalte und Schwerpunkte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt. Diese Zusammenfassung dient als Überblick über den Aufbau und die Inhalte der gesamten Arbeit.
- Quote paper
- Lana Kucher (Author), 2018, Entscheidungsfindung bei betriebswirtschaftlichen Problemstellungen. Mehrfache Zielsetzung und deren Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997472