Mathias Horwath
Inhalt
Allgemeine Literatur zum Thema: Musik und Sprache Spezifika zum Thema: Musik und Sprache
Spezifika zum Thema: Musik und Sprache in der neuen Musik Spezifika zum Thema: Sprechen über Musik
Allgemeine Literatur zum Thema: Musik und Literatur Spezifika zum Thema: Musik und Literatur
Nach Schriftstellern
Achimvon ArnimBettinavon ArnimIngeborgBachmannBertoltBrechtAlighieriDanteFjodorDostojewski
Joseph Freiherr von Eichendorff
Johann Wolfgang vonGoethe(allgemein) Beziehung Goethe - Bach
Beziehung Goethe - Beethoven Beziehung Goethe - Mozart Beziehung Goethe - Schubert Beziehung Goethe - Zelter Goethes "Faust"
FriedrichHebbelHeinrichHeineHermannHesseFriedrichHölderlin
E.T.A.Hoffmann
Hugo vonHofmannsthal
FranzKafka
Heinrich vonKleist
Gotthold EphraimLessing
ThomasMann(allgemein) Manns "Buddenbrooks" Manns "Doktor Faustus" EduardMöricke
AribertReimannRainer MariaRilkeRomainRollandFriedrichSchillerWilliamShakespeareArthurSchopenhauerStefanZweig
Nach Musikern
Ludwig vanBeethoven
Alban BergLucianoBerioHectorBerliozJohannesBrahmsClaudeDebussyHans WernerHenzeFranzLiszt
GustavMahlerHansPfitznerFranzSchubertRobertSchumannRichardStraussRichardWagnerAntonWebernHugoWolf
Literatur zum Thema: Oper
Literatur zu Thema: Fächerübergreifendes Unterrichten
Spezifika zum fächerübergreifendem Unterrichten Musik - Deutsch
Lehrpläne des Freistaates Sachsen
Allgemeine Literatur zum Thema:Musik und Sprache
- Abert, Anna Amalie: Wort und Ton, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Hamburg 1956 / 1957, S. 43-46
- Abert, Hermann: Wort und Ton in der Musik des 18. Jahrhunderts, in: ders.: Gesammelte Schriften und Vorträge, 1968, S. 173-231
- Adorno, Theodor W.: Fragment über Musik und Sprache, in: Ders.: Quasi una fantasia. Musikalische Schriften, Bd. 2, Frankfurt am Main 1978
-Baumann, Hans-Heinrich: Musik und sprachliches Modell, in: Poetica 2/1968, S. 433-437
(Grundlage war (siehe auch) Harweg; Suerbaum; Becker in Poetica I)
- Beck, H.: Musik und Sprache, in: Ein Leben aus freier Mitte. Festschrift für Ulrich Noack, 1961, S. 405-419
- Becker, Albert: Gestalt und Gehalt in Wort und Ton. Von der Wortkunst und Musik zur Volkskunde, in: Germanisch-romanische Monatsschrift, Neue Folge, Bd. 3, 1953, S. 13-29
- Bierwisch, Manfred: Musik und Sprache. Überlegungen zu ihrer Struktur und Funktionsweise, in: Jahrbuch Peters Leipzig 1/1978, S. 9-102
- Bischof, Rainer: Grundsätzliche Betrachtungen zum, Verhältnis Musik und Sprache, in: Krones, Hartmut (Hrsg.): Wort und Ton, Wien und Köln 1989, S. 13-22
- Burrows, David L.: Sound, speech and Music, Amherst (University of Massachusetts Press) 1990
- Curjel, Hans: Sprachmusik und Klanggedicht, in: Melos, 32/1965, S. 50-51
- Curjel, Hans: Vorgänge im Bereich der Sprache, in: ders.: Synthesen, 1966, S. 119-131
- Dahlhaus, Carl: Musiktheorie und musikalische Poetik, in: Melos / Neue Zeitschrift für Musik, 2/1976, S.2
- Danuser, Hermann: Musik als Text, Hauptreferate, Symposien, Kolloquien. Freie Referate. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Freiburg im Breisgau 1993, 2 Bd., BÄRENREITER, 1998
- Daschner, Hubert: Grundlagen einer musikalischen Semantik, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Bayreuth 1981, Kassel 1984, S.559-562
- Dittrich, Paul-Heinz: Poesie und Klangsinnlichkeit. Zu einigen Möglichkeiten kompositorischer Sprachbehandlung, in: Musik und Gesellschaft, 34/1984, S. 121-126
- Dürr, Walter: Zeichen-Setzung. Aufsätze zur musikalischen Poetik, hrsg. von Werner Aderhold und Walburga Litschauer, Kassel 1992
- Dürr, Walther: Sprache und Musik: Geschichte, Gattungen, Analysemodelle, Kassel etc.: Bärenreiter 1994,
- Eco, Umberto: Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen, München 1987
- Eggebrecht, Hans Heinrich: Musik als Tonsprache, in: ders.: Musikalisches Denken, 1977, S. 7-54
- Eggebrecht, Hans Heinrich: Versuch über Grundsätze der geschichtlichen Entwicklung des Wort-Ton-Verhältnisses, in: ders.: Musikalisches Denken, 1977, S. 55-68
- Everding, August: Über Sprache und Sprachlosigkeit in Musik, Theater und Musiktheater, in: Rückblick in die Zukunft, 1981, S. 325-337
- Faltin, Peter; Reinecke, Hans-Peter (Hrsg.): Musik und Verstehen. Aufsätze zur semiotischen Theorie, Ästhetik und Soziologie der musikalischen Rezeption, Köln 1973
- Faltin, Peter: Semiotische Dimensionen des Instrumentalen und Vokalen im Wandel der Symphonie, in: Archiv für Musikwissenschaft, 32/1975, S. 26-38
- Faltin, Peter: Ist Musik eine Sprache?, in: Neue Aspekte der musikalischen Ästhetik, Bd. 2: Die Zeichen, 1981, S. 32-50
- Faltin, Peter; Nauck-Börner, Christa (Hrsg.): Bedeutung ästhetischer Zeichen. Musik und Sprache, Aachen 1985
- Farnsworth, Paul R.: Sprachaspekte der Musik, in: Ders.: Sozialpsychologie der Musik, 1976, S. 61-86
- Feist, Thomas: Der Sprachcharakter von Musik, wiss. Hausarbeit, Uni Leipzig, Leipzig 1998 http://www.student- online.net/Hausarbeiten/Musikwissenschaft/Der_Sprachcharakter_von_Musik_1, am 26.04.1999
- Frisius, Rudolf: Musik - Sprache, in: Musik und Bildung, Heft 12/1972, S. 575-579
- Frisius, Rudolf: Musik und Sprache. Neue Musikpädagogische Ansätze. Von der Vokalmusik zum, Neuen Hörspiel, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, Heft 15/1981, S. 157- 165
- Georgiades, Thrasybulos G.: Musik und Sprache: das Werden der abendländischen Musik, dargestellt an der Vertonung der Messe, Berlin 1974
- Georgiades, Thrasybulos G.: Sprache als Rhythmus, in: ders.: Kleine Schriften, 1977, S. 81- 96
- Georgiades, Thrasybulos G.: Sprache, Musik, schriftliche Musikdarstellung, in: ders.. Kleine Schriften, 1977, S. 121-132
- Gerlach, Reinhard: Musik und Sprache als akustische Strukturen, in: Neue Zeitschrift für
Musik, 135/1974, S. 151-157
- Gottfried, Heinz: Körperhafter Umgang mit Sprache und Musik, in: Sprache und Musik. Vorträge und Berichte aus der 2. Tagung "Musik in der Volksschule und Lehrerbildung", Wolfenbüttel 1966, S. 487-494
- Groothoff, Hans-Hermann: Zu den anthropologischen und pädagogischen Voraussetzungen von Sprache und Musik, in: Sprache und Musik. Vorträge und Berichte aus der 2. Tagung "Musik in der Volksschule und Lehrerbildung", Wolfenbüttel 1966, S. 11-18
- Gruhn, Wilfried: Musik - Sprache - Text. Semiotischer Ansatz eines Unterrichtsmodells zum Sprachcharakter von Musik, in: Schule ohne Musik? <Bundesschulmusikwoche Düsseldorf 1976>, 1976, S. 208-216
- Gruhn, Wilfried: Musiksprache, Sprachmusik, Textvertonung: Aspekte des Verhältnisses von Musik, Sprache und Text, Frankfurt am Main; etc. 1978
- Gruhn, Wilfried: Syntaktische Ästhetik und pragmatische Semiotik. Zur Theorie der Bedeutungskonstitution musikalischer Gestaltschichten, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Bayreuth 1981, Kassel 1984, S. 511-519
- Gurlitt, Wilibald: Musik und Rhetorik. Hinweise auf ihre geschichtliche Grundlageneinheit, in: ders.: Musikgeschichte und Gegenwart, Teil 1: Von musikgeschichtlichen Epochen, 1966, S. 62-81
- Harweg, R.; Suerbaum U.; Becker H.: Sprache und Musik (Diskussion über eine These), in: Poetica 1 (1967), S. 390-414; 556-566
- Heike, Georg: Musik und Sprache, in: Musik und Bildung, 4/1972, S. 573-575
- Heiss, Hermann: Wort und Ton, in: Neue Zeitschrift für Musik, 121/1960, S. 336-337
- Helms, Hans G.: Komponieren mit sprachlichem Material, in: Melos, 33/1966, S. 137-143
- Jiránek, Jaroslav: Zu Grundfragen der musikalischen Semiotik, Berlin 1984
- Karbusicky, Vladimir: Grundriß der musikalischen Semantik, Darmstadt:: WBG 1986
- Karkoschka, Erhard: Sprache und Musik, in: Melos, 27/1960, S. 376-377
- Karkoschka, Erhard: Musik und Semantik, in: Melos, 32/1965, S. 252-259
- Kaufmann, Harald: Spurlinien. Analytische Aufsätze über Sprache und Musik, Wien 1969
- Killmayer, Wilhelm: Sprache als Musik, in: Musik und Bildung, Heft 12/1972, S. 567-573
- Knaus, Jakob (Hrsg.): Sprache, Dichtung, Musik: Texte zu ihrem gegenseitigen Verständnis von Richard Wagner bis Theodor W. Adorno, Tübingen 1973
- Kraus, Egon: Bibliographie Musik und Sprache, in: Musik und Bildung, 4/1972, S. 590-593
- Krenek, Ernst: Musik und Sprache, in: ders.: Im Zweifelsfalle, 1984, S. 328-342
- Krones, Hartmut (Hrsg.): Wort und Ton im europäischen Raum. Gedenkschrift für Robert
Schollum, Wien und Köln 1989
- Kutterer, Fritz A.: Die verborgenen Beziehungen zwischen Sprache und Musik. Dargestellt am Beispiel Chinas, in: Musica, 5/1951, S. 13-16
- LaMotte-Haber, Helga de: Klang-Rede. Versuch über Musik und Sprache, in:, Schnittpunkte Mensch Musik, hrsg. von R. Klinkhammer, 1985, S. 79-83
- LaMotte-Haber, Helga de: Musik als Sprache: Funktionsweisen des Verstehens, in: dies.: Handbuch der Musikpsychologie, 1996, S. 11-149
- Maack, Rudolf: Rhythmus in Sprache und Musik, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 48/1957, S. 164-167
- Maack, Rudolf: Sprache und Musik, in: Musik als Lebenshilfe <Bundesschulmusikwoche Hamburg 1957>, 1958, S. 196-206
- Mathis, U.: Text + Musik = Textmusik? Theoretisches und Praktisches zu einem neuen Forschungsbereich, in: Sprachkunst, 18/1977, S. 265-275
- Mohr, Wolfgang: Wort und Ton, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Hamburg 1956, 1957, S. 157-162
- Niemöller, Klaus Wolfgang: Der sprachhafte Charakter der Musik, Opladen 1980
- Nietzsche, Friedrich: Über Musik und Wort, in: Sprache, Dichtung, Musik, hrsg. von J. Knaus, 1973, S. 20-32
- Ohne Verfasser: Sprache und Musik (=Die Reihe, Heft 6), Wien 1960
- Ohne Verfasser: Musik - ein Weg zur Sprache, in: Musik und Medizin, 9/1978, S. 43-47
- Petri, Horst: Identität von Sprache und Musik, in: Melos, 32/1965, S. 345-349
- Petri, Horst: Das Wort-Ton-Verhältnis, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 55/1964, S. 344- 350
- Reckow, Fritz: "Tonsprache", in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, 1979
- Richter, Christoph: Sprachstruktur, Sprachausdruck und Sprachhaltung der Musik. Musik zwischen Versprinzip und Prosaprinzip, in: Musikerziehung als Herausforderung der Gegenwart <Bundesschulmusikwoche Braunschweig 1980>, 1981, S. 105-142
- Rousseau, Jean-Jacques: Musik und Sprache. Ausgewählte Schriften. Mit einem Essay von Peter Gülke, Leipzig: Reclam 1989
- Schnebel, Dieter: Komposition von Sprache, in: Sprache, Dichtung, Musik, hrsg. von J. Knaus, 1973, S. 107-115
- Schneider, Reinhard: Musik als Sprache, in: ders.: Semiotik der Musik, 1980, S. 148-157
- Schuhmacher, Gerhard: Musik und Sprache, in: ders.: Einführung in die Musikästhetik, 1975, S. 74-81
- Staempfli, Edward: Musik, Wort und Sprache, in: Melos, 34/1967, S. 339-343
- Sydow, Kurt (Hrsg.): Sprache und Musik. Vorträge und Berichte aus der 2. Tagung "Musik in der Volksschule und Lehrerbildung", Wolfenbüttel 1966
- Tembrock, Günter: Bioakustik, Musik und Sprache, Berlin 1978
- Walter, M.: Musik und Sprache: Voraussetzungen ihrer Dichotomisierung, in: W., M. (Hrsg.): Text und Musik. Neue Perspektiven der Theorie, München 1992, S. 9-31
Spezifika zum Thema:Musik und Sprache
- Busch, Annette: Text, Sprache und Musik in verschiedenen Carmen-Versionen, Gerbrunn bei Würzburg: Lehmann 1989
- Dürr, Walther: Das deutsche Sololied im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zu Sprache und Musik, Wilhelmshaven 1984 (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft Nr. 97)
- Fecker, Adolf: Sprache und Musik. Phänomenologie der Deklamation in Oper und Lied des 19. Jahrhunderts, Hamburg 1984
- Hartmann, Bernhard: Das Verhältnis von Sprache und Musik in den Liedern von Robert Franz, Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang 1991
- Köneke, Hans Wilhelm: Sprache und Musik im darstellenden Spiel, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 54/1963, S. 268-271
- LaMotte-Haber, Helga de: Komplementarität von Sprache, Bild und Musik. Am Beispiel des Spielfilms, in: Sprache im technischen Zeitalter, 16/1976, Heft 1, S. 57-64
- Müller, M.: Musik und Sprache. Zu ihrem Verhältnis im französischen Symbolismus, Frankfurt am Main; Bern; New York 1983
- Naumann, Barbara: Die Sehnsucht der Sprache nach der Musik: Texte zur musikalischen Poetik um 1800, Stuttgart, Weimar: Metzler 1994
- Niethammer, Ortrun (Hrsg.): Ein Gitter aus Musik und Sprache: feministische Analysen zu Annette von Droste-Hülshoff, Paderborn; etc. 1993
- Petri, Horst: Probleme der Algamamierung von Sprache und Musik im Hörspiel, in: Akzente, 16/1969, S. 87-95 Spezifika zum Thema:Musik und Sprache in der neuen Musik
- Adorno, Theodor W.: Musik, Sprache und ihr Verhältnis im gegenwärtigen Komponieren, in: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 16, Frankfurt am Main 1978, S. 298-308
- Andraschke, Peter: Elektronische Musik und Sprache, in: Schnitzler, G.: Dichtung und Musik, 1979, S. 281-302
- Bastian, Hans Günter: Die Musikalisierung der Sprache in der Neuen Musik als didaktisches Problem, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, 1980, Heft 12, S. 199-203
- Budde, Elmar: Zum Verhältnis von Sprache, Sprachlaut und Komposition in der neueren Musik, in: Stephan, Rudolf von (Hrsg.): Über Musik und Sprache, 1974, S. 9-19
- Danuser, Hermann: Sprach- und Klangkomposition, in: ders.: Die Musik des 20. Jahrhunderts, (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft Bd. 7), 1984, S. 373-392
- Dibelius, Ulrich: Sprachkomposition, in: ders.: Moderne Musik 1945-1965, 1966, S. 345- 346
- Glasmeier, Michael C.; Schönfelder, Günter: Die Musik machen wir. Zum Verhältnis von Musik und Sprache in der Musik der 80er Jahre, in: Sprache im technischen Zeitalter, 74/1980, S. 146-152
- Gruhn, Wilfried: Musikalische Sprachartikulation seit Schönbergs Melodramen "Pierrot Lunaire", in: Dichtung und Musik, hrsg. von G. Schnitzler, 1979, S. 265-280
- Klüppelholz, Werner: Sprache als Musik. Studien zur Vokalkomposition seit 1956, in: Die Musikforschung, 29/1976, S. 321-322
- Klüppelholz, Werner: Sprache als Musik: Studien zur Vokalkomposition bei Karlheinz Stockhausen, Hans G. Helms, Mauricio Kagel, Dieter Schnebel und György Ligeti, Saarbrücken 1995
- Kneipel, Eberhard: Musik als Sprache - Sprache als Musik. Zu einigen Tendenzen im kompositorischen Schaffen der Gegenwart, in: Musik und Gesellschaft, 34/1984, S. 114-118
- Sandmann, Thomas: Singende Säge, in: KEYS, Magazin für Musik und Computer, Bergkirchen 04/1997, Seite 34-36 (elektronische Bearbeitung von Sprache / Vocoder)
- Schmidt, Erich: Vom Umgang mit der Sprache in der neuen Musik, in: Musik und Kirche, 54/1984, S. 170-179
- Stephan, Rudolf (Hrsg.): Über Musik und Sprache. 7 Versuche zur neueren Vokalmusik, Mainz 1974
- Stockhausen, Karlheinz: Sprache und Musik, in: Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, 1/1958, S. 57-81
- Vogt, Hans: Zur Verwendung der Sprache in der Neuen Musik, in: ders.: Neue Musik seit 1945, 1982, S. 78-88 Spezifika zum Thema:Sprechen über Musik
- Brandstätter, U.: Musik im Spiegel der Sprache. Theorie und Analyse des Sprechens über Musik, Stuttgart 1990
- Frisius, Rudolf: Musik - Sprache, in: Musik und Bildung, 4/1972, S. 575-579
- Neumann, Peter Horst: Warum reden wir über Musik?, in: Musik und Bildung, 18/1986, S. 223-224
- Vogelsänger, Siegfried: Zur Funktion der Sprache in der Musikbetrachtung, in: ders.: Musik als Unterrichtsgegenstand, 1970, S. 70-76
- Weber, Rudolf: Zum Problem der sprachlichen Vermittlung von Musik, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, 4/1979, Heft 9, S. 49-54 Allgemeine Literatur zum Thema:Musik und Literatur
- Adorno, Theodor W.: Noten zur Literatur, 4 Bd., Frankfurt am Main, 1958-1974
- Bachmann, Ingeborg: Musik und Dichtung, in: Musica viva, 1959, S. 163-166
- Benz, Richard: Die Welt der Dichter und die Musik, 2.Aufl. Düsseldorf 1949
- Bronson, B. H.: Literatur und Musik, in: Thorpe, J. (Hrsg.): Interdisziplinäre Perspektiven der Literatur, Stuttgart 1977, S. 151-177
- Dahlhaus, Carl; Miller, Norbert (Hrsg.): Beziehungszauber. Musik in der modernen Dichtung, München; Wien, 1988
- Danuser, Hermann: Musikalische Prosa, Regensburg 1975
- Eggebrecht, Hans-Heinrich: Von der Musikalität der Dichtung, in: Musica 4/1950, S. 9-13
- Ders.: Vertontes Gedicht. Über das Verstehen von Kunst durch Kunst, in: ders. Sinn und Gehalt, 1979, S. 200-212
- Fischer-Dieskau, Ditrich (Hrsg.): Texte deutscher Lieder. Ein Handbuch, München 1968
- Fischer-Dieskau, Ditrich: Töne sprechen, Worte klingen. Zur Geschichte und Interpretation des Gesanges, Stuttgart 1985
- Friedenreich, Carl Albert: Musik und Dichtung, in: ders.: Musikalische Erziehung auf geisteswissenschaftlicher Grundlage, 1977, S. 63-68
- Friedrich, Martin: Text und Ton. Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Musik, Hohengehren 1973
- Gier, Albert; Gruber, Gerold W. (Hrsg.): Musik und Literatur: Komparistische Studien zur Strukturverwandtschaft, Frankfurt am Main; etc. 1995
- Gier, Albert: Musik in der Literatur. Einflüsse und Analogien, in: Zima, Peter v.: Literatur intermedial: Musik - Malerei - Photographie - Film, Darmstadt 1995, S. 61-92
- Gruber, Johann Sigmund: Litteratur der Musik: oder systematische Anleitung zur Kenntnis der vorzüglichen musikalischen Bücher; für Liebhaber der musikalischen Litteratur bestimmt, Frankfurt und Leipzig 1792, Reprint
- Hamel, Fred: Musik und Dichtung, in: Musica, 7/1953, S. 545-548
- Heilmann, Gerhard: Musikalische Moral oder moralische Musik? Anmerkungen zum Verhältnis von Literatur und Musik am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Musik und Medizin, 7/1981, Heft 5, S. 80, 83-84, 86
- Herrmann, Paul: Jazz und Lyrik. Ein Bericht, in: Musik im Unterricht, Ausgabe B, 54/1963, S. 319-321
- Hildebrandt, Dieter: Komplice der Katastrophen. Das Klavier im Roman des 19. Jahrhunderts, in: ders.: Pianoforte, 1985, S. 347-363
- Jungheinrich, Hans-Klaus: Der Musikroman. Ein anderer Blick auf die Sinfonie, RESIDENZ 1998
- Just, Klaus Günther: Musik und Dichtung, in: Stammler, Wolfgang (Hrsg.): Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 3, Berlin 1962, Sp. 699-750
- Kreutzer, Hans-Joachim: Obertöne: Literatur und Musik: Neun Abhandlungen über das Zusammenspiel der Künste, Würzburg: Königshausen und Neumann, 1994
- Mittenzwei, J.: Das Musikalische in der Literatur. Ein Überblick von Gottfried von Straßburg bis Brecht, Halle/S. 1962
- Mühe, Hansgeorg: Analyse der Beziehung zwischen Text und Musik, in: ders.: Musikanalyse, 1978, S. 192-216
- Müller, Ulrich: Literatur und Musik: Vertonungen von Literatur, in: Zima, Peter v.: Literatur intermedial: Musik - Malerei - Photographie - Film, Darmstadt 1995, S. 31-60
- Olshausen, Ulrich: Text und Textrezeption in der Rockmusik: zum Beispiel "Genesis", in: Musik und Bildung, 7/1975, S. 323
- Panke, Werner: Blaue Blumen mit Combo und Big Band. Jazz und Lyrik: Beispiele, wie Wort und Musik zueinanderfinden, in: Neue Musikzeitung, 31/1982, Nr. 1, S. 12
- Petri, Horst: Literatur und Musik. Form- und Strukturparallelen, Göttingen 1964
- Petri, Horst: Die musikalische Form in der Literatur. Die Sonate. Das Leitmotiv, in: Sprache, Dichtung, Musik, hrsg. von Jakob Knaus, 1973, S. 76-86
- Plesske, Hans-Martin: Die Musik im Spiegel der Belletristik, in: Musica, 5/1951, S. 505-507
- Reichert, Georg: Literatur und Musik, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 2, 1959, S. 143-163
- Richter, Christoph: Das Prinzip von Vers und Prosa in der Musik, Frankfurt am Main 1984
- Sautermeister, G.: ´Musik´ im literarischen Werk. Dionysische Erbschaft und architektonisches Gefüge, in: Koebner, Th. (Hrsg.): Laokoon und keine Ende: Der Wettstreit der Künste, München 1989, S. 10-57
- Schaal, Hans-Jürgen: Ein lilanes Geschrei. Jazz und Literatur, in: Jazz-Podium, 33/1984, Heft 1, S. 3-5 und Heft 2, S. 3-11
- Scher, St. P.: Literatur und Musik. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparistischen Grenzgebietes, Berlin 1984
- Schmidt-Garre, Helmut: Von Shakespeare bis Brecht, Dichter und ihre Beziehungen zur Musik, Wilhelmshaven 1979 (=TB zur Musikwissenschaft. 49)
- Schmitt-von Mühlenfels, F.: "Literatur und andere Künste", in: Schmeling, M. (Hrsg.): Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis, Wiesbaden 1981, S. (?)
- Schnitzler, Günter (Hrsg.): Dichtung und Musik. Kaleidoskop ihrer Beziehungen, Stuttgart 1979
- Schmidt-Garre, Helmut: Von Shakespeare bis Brecht. Dichter und ihre Beziehungen zur Musik, Wilhelmshaven 1979
- Schmiedt, Helmut: No satisfaction oder Keiner weiß mehr: Rockmusik und Gegenwartsliteratur, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 9/1979, Heft 34, S. 11-24
- Staiger, Emil: Musik und Dichtung, Zürich; Freiburg i. Br. 1980
- Walzel, Oskar: Wechselseitige Erhellung der Künste, Berlin 1917
- Weisstein, U.: Zur wechselseitigen Erhellung der Künste, in: Rüdiger, H.: Komparatistik, Stuttgart; Berlin; Köln; Mainz 1973, S. 152-165
- Zima, Peter v.: Literatur intermedial: Musik - Malerei - Photographie - Film, Darmstadt: WBG 1995
Spezifika zum Thema:Musik und Literatur
Nach Schriftstellern
Achimvon Arnim
- Bülow, Paul: Im Romantikland des Volksliedes. Zum 100. Todestag Achim von Arnims, in: Zeitschrift für Musik, 98/1931, S. 126-128
- Fischer, Kurt von: Gustav Mahlers Umgang mit Wunderhorntexten, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik, 2/1978, S. 103-107
Bettinavon Arnim
- Hübsch-Pfleger, Lini: Bettina von Arnim und die Musik, in: Musikhandel, 10/1958, S. 60-61
- Nahrebecky, Roman: Wackenroder, Tieck, E.T.A. Hoffmann, Bettina von Arnim. Ihre Beziehung zur Musik und zum musikalischen Erlebnis, Bonn 1979
IngeborgBachmann
- Caduff, Corina: ´dadim dadam´, Figuren der Musik in der Literatur Ingeborg Bachmanns, BÖHLAU 1998
- Kreutzer, Hans-Joachim: Ingeborg Bachmanns Libretto für Hans Werner Henzes "Der Prinz von Homburg", in: ders.: Obertöne: Literatur und Musik, Würzburg 1994, S. 217-261
BertoltBrecht
- Brachtel, Karl R.: Bertolt Brecht und die Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik, 127/1966, S. 393-395
- Dümling, Albrecht: Laßt euch nicht verführen. Brecht und die Musik, München 1985
- Eisler, Hanns: Bertolt Brecht und die Musik, in: Sinn und Form, 9/1957, S. 439-441
- Hecht, Werner (Hrsg.): Brechts "Dreigroschenoper", Frankfurt am Main 1985
- Hennenberg, Fritz (Hrsg.): Das große Brecht-Liederbuch, Bd. 1-3, Frankfurt am Main 1984, (In Bd. 3 Kommentare zu Brecht Liedern und über Brecht als Komponist)
- Hennenberg, Fritz: Weill, Brecht und die "Dreigroschenoper". Neue Materialien zur Entstehung und Uraufführung, in: Österreichische Musikzeitschrift, 40/1985, S. 281-291
- Irmer, Hans-Jochen: Bertolt Brecht und das musikalische Theater, in: Theater der Zeit, 28/1973, Heft 2, S. 24-27
- Klemm, Eberhardt:: Hanns Eisler an Bertolt Brecht 1933-1936. Briefexzerpte und Kommentare, in: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft für 1972, 17/1974, S. 98-113
- Lucchesi, Joachim: "Illustrator der Moderne". Franz S. Bruinier - der erste Brecht- Komponist, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 276-278
- Lucchesi, Joachim: Impuls zu literarischer Produktion. Bertolt Brechts Verhältnis zur Musik, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 309-313
- Neef, Sigrid: Sinnerhellung durch Regelverstoß. E.Diskurs über Bertolt Brecht und die Oper, in: Musik und Gesellschaft, 36/1986, Heft 6, S. 302-308
- Pischner, Hans: Brecht und die gesellschaftliche Funktion der Musik, in: ders.: Musik, Theater, Wirklichkeit, 1979, S. 166-182
- Reinhardt, Martin: Brecht und das musikalische Theater, in: Musik und Bildung, 3/1971, S. 522-525
- Völker, Klaus: Brecht und die Musik, in: Musik und Bildung, 8/1976, S. 552-556
AlighieriDante
- Baehr, Rudolf: Dantes Verhältnis zur Musik, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 41/42, 1964, S. 126-143
FjodorDostojewski
- Barssowa, Inna: Mahler und Dostojewski, in: Österreichische Gesellschaft für Musik. Beiträge ´79/81, 1981, S. 65-75
- Willnauer, Franz: Wahrheit des Leidens und Echtheit des Mitleidens. Von Dostojewskis Roman zu Janáceks Oper "Aus einem Totenhaus", in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 53/1962, Heft 3, S. 77-81
Joseph Freiherr von Eichendorff
- Abendroth, Walter: Eichendorff, die Musik und Pfitzners Romantische Kantate, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft, N.F. Heft 35/36, 1976, S. 56 - 60
- Heuß, Alfred: Eichendorffs "Der frohe Wandersmann" in zwei bekannten Liedfassungen <Theodor Fröhlich, Felix Mendelssohn-Bartholdy>, in: Zeitschrift für Musik, 99/1932, S. 103-109
- Körner, Klaus: Eichendorff-Schumann: Mondnacht - ein exemplarischer Fall, in: Musik und Bildung, 9/1977, S. 381-384
- Kroll, Erwin: Hans Pfitzner und Joseph von Eichendorff, in: Aurora, 20/1960, S. 75-81
- Kroll, Erwin: Mark Lothar und Eichendorff, in: Aurora, 28/1968, S. 86-89
- Leipold, Eugen: Romantische Polyphonie der Bilder und Klänge. Kontrapunkte in der Sprache bei E.T.A. Hoffmann und Eichendorff, in: Das Musikleben, 1955, S. 171-174
- Moser, Hans Joachim: Eichendorff und die Musik, in: ders.: Musik in Zeit und Raum, 1960, S. 205-220
- Mühlher, Robert: Natursprache und Naturmusik bei Eichendorff, in: Aurora, 21/1961, S. 12- 35
- Salmen, Walter: Lieder Eichendorffs im deutschen Volksgesang, in: Aurora, 1955, S. 74-79
- Salmen, Walter: Der Spielmann aber ich selber bin. Das Bild des Fahrenden in der Lyrik Eichendorffs, in: Musica, 9/1955, S.119-121
- Salmen, Walter: Eichendorffs Musikanschauung, in: Neue Zeitschrift für Musik, 117/1956, S. 332-335
- Speer, Gotthard: Eichendorffs Lyrik in Vertonungen, in: Aurora, 34/1974, S. 52-64
- Staiger, Emil: Eichendorff - Schumann: Liederkreis, in: ders.: Musik und Dichtung, Zürich 1980, S. 212-227
- Thamm, Joseph: Die alte Schönheit in neuen Weisen. Varianten zum Thema "Eichendorff und die Musik", in: Aurora, 7/1957, S. 32-38
- Valentin, Erich: "Schläft ein Lied in allen Dingen". Eichendorff in der Musik, in: Aurora, 35/1975, S. 35-44
- Wendler, Ursula: Eichendorff und das musikalische Theater. Untersuchungen zum Erzählwerk, Bonn 1969
- Worbs, Erich: Waldhornruf und Lautenklang. Musikinstrumente in der Dichtung Eichendorffs, in: Aurora, 22/1962, S. 74-81
Johann Wolfgang vonGoethe (allgemein)
- Abel, Angelika: Musik als Sprache. Über Webern und Goethe, in: Neue Zeitschrift für Musik, 144. 1983, Heft 12, S. 10 - 13
- Abert, H.: Goethe und die Musik, Stuttgart 1920
- Becker, Peter: Nur nicht lesen! Immer singen! Und ein jedes Blatt ist dein! Versuch über ein liederliches Goethewort, in: Musik und Bildung, 18/1986, S. 224-226
- Berliner Goethe Ausgabe: "Musik" (Kommentar zur Übersetzung von Diderots "Rameaus Neffe")
- Blume, Friedrich: Goethe und die Musik, Kassel 1948
- Blume, Friedrich: Johann Wolfgang Goethe, in: ders.: Syntagma Musicologicum, 1963, S. 735-756
- Blume, Friedrich: Zu Goethes "Novelle", in: Das Musikleben, 2/1949, S. 230-232
- Bode, W.: Die Tonkunst in Goethes Leben, 2 Bd., Berlin 1912
- Dreyer, Ernst-Jürgen: Goethes Ton-Wissenschaft, Frankfurt/M. 1985
- Ders.: Die Tonmonade, in: Zeitschrift für Musiktheorie, 8/1977, Heft 1, S. 4-14 (Über Goethes Tonlehre)
- Düring, Werner-Joachim: Erlkönig-Vertonungen. Eine historische und systematische Untersuchung, Regensburg 1972
- Fähnrich, Hermann: Dreimal Helena. Die Helena-Tragödie von Euripides, Goethe und Richard Strauss, in: Neue Zeitschrift für Musik, 120/1959, S. 9-12
- Fähnrich, Hermann: Goethes Musikanschauung im "Wilhelm Meister", in: Goethe, 23/1961, S. 141-153
- Fähnrich, Hermann: Goethes Musikanschauung in seiner Fausttragödie - die Erfüllung und Vollendung seiner Opernreform, in: Goethe, 25/1963, S. 250-263
- Fähnrich, Hermann: Goethes Musikanschauung im "Westöstlichen Divan", in: Goethe, 30/1968, S. 239-254
- Friedländer, Max (Hrsg.): Gedichte von Goethe in Kompositionen seiner Zeitgenossen, Bd. 1 Weimar 1896, Bd. 2 Weimar 1916, Faks. - Nachdruck Hildesheim etc. 1975
- Friedländer, Max: Goethe und die Musik, in: Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft, 3/1916, S. 277-340
- Gerstenberg, Walter: Goethes Dichtung und die Musik, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Leipzig 1966, Kassel 1970, S. 3-11
- Gutmann, Alfred: Musik in Goethes Wirken und Werken, Berlin-Halensee 1949
- Heimeran, Ernst: Der junge Goethe und die Musik, in: Zeitschrift für Musik, 93/1926, S. 392-399
- Heuß, Alfred: Wie steht´s um Goethes Musikalität?, in: Zeitschrift für Musik, 99/1932, S. 188-191
- Hirschberg, Leopold: Goethes Singspiele in der klassischen Musik, in: Zeitschrift für Musik, 92/1925, S.409-417, 510-515
- Jaskola, Heinrich: Vom Geheimnis des Liedes. Theoretische Erwägungen Goethes und der Seinen zur Wort- und Tonkunst des Liedes, in: Aurora, 26/1966, S. 66-81
- Köhler, Karl-Heinz: Musikhistorische Skizzen zur Weimarer Klassik. Zur Beziehung von Dichtung und Musik im Schaffen von Goethe, Wieland und Schiller, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 290-296
- Mies, Paul: Goethes Harfenspielergesang "Wer sich der Einsamkeit ergibt" in den Kompositionen Schuberts, Schumanns und H. Wolfs. Eine vergleichende Analyse, in: Zur musikalischen Analyse, 1974, S. 349-362
- Moser, Hans Joachim: Goethe und die Musik, Leipzig 1949
- Müller-Blattau, Joseph: Goethe und die Meister der Musik, Stuttgart 1969
- Musiol, Karol: Goethe und die polnische Musik, in: Die Musikforschung, 31/1978, S. 1-15
- Neumann, Friedrich: Goethes Wissenschaftslehre und ihre Anwendung auf die Musik. Mit Beispielen aus dem Schaffen Mozarts und Beethovens, in: Musikerziehung, 31/1977/78, S. 151-159, 203-214, 246-252
- Neumann, Peter Horst: Zur musikgeschichtlichen Bedeutung Goethescher Gedichte, in: Dichtung und Musik, hrsg. von G. Schnitzler, 1979, S. 122-133
- Osthoff, Helmuth: Goethes Lyrik in der Musik, in: Das Musikleben, 5/1952, S. 357-360
- Peschek, Josef: Endgültige Aussagen über Goethes Verhältnis zur Musik, in: Zeitschrift für Musik, 112/1951, S. 218-221
- Pischner, Hans: Johann Wolfgang Goethe und die Harmonielehre, in: ders.: Musik, Theater, Wirklichkeit, 1979, S. 60-67
- Schuh, Willi: Goethe-Vertonungen. Ein Verzeichnis, Zürich 1952
- Tappolet, W.: Begegnungen mit der Musik in Goethes Leben und Werk, Bern 1975
- Walwei-Wiegelmann, Hedwig (Hrsg.): Goethes Gedanken über Musik. Eine Sammlung aus seinen Werken, Briefen, Gesprächen und Tagebüchern, Frankfurt am Main 1985
- Werba, Erik: Goethes "Lieder der Mignon" in verschiedenen Vertonungen, in: Musikerziehung, 31/1977/78, S. 243-246
Beziehung Goethe -Bach
- Maecklenburg, Albert: Über Goethe und Bach, in: Die Musik, 24/1932, S. 342-345
- Semnd, F.: Goethes Verhältnis zu Bach, Berlin 1955
- Müller-Blattau, Joseph: Goethes Weg zu J.S. Bach, in: Goethe, 12/1950, S. 53-59
- Smend, Friedrich: Goethes Verhältnis zu Bach, in: ders.: Bach-Studien, 1969, S. 212-236
Beziehung Goethe - Beethoven
- Bartels, Bernhard: Beethoven und Goethe, in: Neue Musikzeitschrift, 4/1950, S. 341-345
- Benz, Richard: Goethe und Beethoven, Leipzig 1942
- Georgiades, Thrasybulos G.: Goethes "Freudvoll und leidvoll" in den Vertonungen von Beethoven und Schubert, in: Literatur und Musik, hrsg. v. S.P. Scher, 1984, S. 244-257
- Krause, Ernst: Die Begegnung. Beethoven und Goethe, in: Aufbau, 8/1952, S. 270-275
- Müller-Blattau, Joseph: Beethoven vertont Goethe, in: ders.: Goethe und die Meister der Musik, Stuttgart 1969, S. 46-61
- Sternfeld, Frederick W.: Goethe and Beethoven, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Bonn 1970, 1971, S. 587-590
Beziehung Goethe - Mozart
- Beutler, Ernst: Goethes Begegnung mit Mozart, in: Musica 6/1952, S. 454-458, dass. in: Beutler: Essays um Goethe, 6.Aufl 1957, S.401-416
- Doflein, Erich: Goethe und Mozart, in: Musica, 3/1949, S. 249-255
- Henkel, Arthur: Goethes Fortsetzung der "Zauberflöte", in: Zeitschrift für deutsche Philologie, 71/1951/52, S. 64-69
- Kahn-Wallerstein, Carmen: Goethes Weg zu Mozart, in: Deutsche Rundschau, 82/1956, S. 851-854
- Kerner, Dieter: Mozart in Goethes Werk, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 58/1967, S. 45- 50
- Koch, Hans-Albrecht: Goethes Fortsetzung der Schikanederschen Zauberflöte. Ein Beitrag zur Deutung des Fragments und zur Rekonstruktion des Schlusses, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 8/1969, S. 76-120
- Müller-Blattau, Joseph: Der Zauberflöte zweiter Teil. Ein Beitrag zum Thema Goethe und Mozart, in: ders.. Von der Vielfalt der Musik, 1966, S. 175-200
- Müller-Blattau, Joseph: Goethe, Mozart und die Zauberflöte, in: ders.: Goethe und die Meister der Musik, Stuttgart 1969, S. 33-45
- Nettl, Paul: Goethe und Mozart, Eine Betrachtung, Eßlingen 1949
- Staiger, Emil: Goethe und Mozart, in: ders.: Musik und Dichtung, Zürich 1980, S. 45-66
- Weiss, Walter: Das Weiterleben der "Zauberflöte" bei Goethe, in: Mozart-Jahrbuch 1980- 1983, S. 227-236
Beziehung Goethe - Schubert
- Blume, Friedrich: Goethes "Mondlied" in Schuberts Kompositionen, in: ders.: Syntagma Musicologicum, 1963, S. 813-832
- Georgiades, Thrasybulos G.: Goethes "Freudvoll und leidvoll" in den Vertonungen von Beethoven und Schubert, in: Literatur und Musik, hrsg. v. S.P. Scher, 1984, S. 244-257
- Huschke, Konrad: Schubert und Goethe, in: Musica, 7/1953, S. 580-581
- Müller-Blattau, Joseph: Franz Schubert, der Sänger Goethes, in: ders.: Goethe und die Meister der Musik, Stuttgart 1969, S. 62-79
Beziehung Goethe -Zelter
- Blumenthal, Marie Luise: Die Freundschaft zwischen Goethe und Zelter, in: Die Sammlung, 12/1957, S. 345-363
- Heuß, Alfred: Goethe-Zelters Lied "Um Mitternacht". Ein Goethe-Porträt in Liedform, in: Zeitschrift für Musik, 91/1924, S. 685-692
- Ottenberg, Hans-Günther (Hrsg.): Zelter/Goethe - Briefwechsel (dort Auswahl), Leipzig 1987
Goethes"Faust"
- Aign, Walter: Faust in der Musik, Bd. 1: Faust im Lied, Stuttgart 1975
- Beaumont, Antony: Doktor Faust - Ferruccio Busonis unvollendetes Werk, in: Fischer, J.M. (Hrsg.): Oper und Operntext, 1985, S. 209-225
- Bülow, H. von: Über Richard Wagner´s Faust - Ouvertüre: eine erläuternde Mittheilung an die Dirigenten, Spieler und Hörer diese Werkes, Leipzig 1860
- Busoni, Ferruccio: Über die Möglichkeiten der Oper und über die Partitur des "Doktor Faust", Leipzig 1926
- Deathridge, J.: Richard Wagners Kompositionen zu Goethes "Faust", Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper, München 1982, S. 90
- Errante, Vincenzo: Musik und Malerei in Goethes Kunst. Dargestellt an Faust I: "Auerbachs
Keller", in: Thema. Zeitschrift für die Einheit der Kultur 2(1949), S. 39-42
- Fähnrich, Hermann: Goethes Musikanschauung in seiner Fausttragödie - die Erfüllung und Vollendung seiner Opernreform, in: Jahrbuch Goethe - Ges. NF 25 (1963), Seite 250-263
- Fähnrich, Hermann: Faust in Kantaten, Oratorien und Symphonien, in: Theens, Karl (Hrsg.): Faust in der Musik, Bd. 2, Stuttgart 1978
- Kretzschmar, Hermann: Die Verdammung Faust, von Hector Berlioz, Leipzig, keine Jahresangabe
- Meier Andreas: Faustlibretti. Geschichte des Fauststoffs auf der europäischen Musikbühne nebst einer lexikalischen Bibliographie der Faustvertonungen, Frankfurt am Main; etc. 1990, vorher Wuppertal, Univ. Diss., 1988
FriedrichHebbel
- Nagler, Alois Maria: Hebbel und die Musik, Köln 1928
HeinrichHeine
- Dieckmann, Friedrich: Heine über Wagner, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 673-675
- Dieckmann, Friedrich: Heine und Wagner. Noch eine Anmerkung. Erwiderung des Autors auf die Stellungnahme G. Müllers zu seinem Beitrag, in: Musik und Gesellschaft, 36/1986, Heft 2, S. 97-99
- Dietzsch, Paul: Heine und Chopin, in;: Neue Zeitschrift für Musik, 84/1917, S. 121-124, 129-133
- Dümling, Albrecht (Hrsg.): Heinrich Heine vertont von Robert Schumann, München 1981
- Eckhoff, Annemarie: Dichterliebe. Heinrich Heine im Lied. Ein Verzeichnis der Vertonungen von Gedichten Heinrich Heines, zusammengestellt ... Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Musikbücherei, Hamburg 1972
- Mann. Michael: Heine-Handschriften als Quellenmaterial zu einem biographischen Revisionsbericht. Heines Musikberichte in der "Allgemeinen Zeitung" und in der "Lutezia", in: Heine-Jahrbuch, 1963, S. 85-101
- Mann, Michael: Heinrich Heines Musikkritiken, Hamburg 1971
- Müller, Gerhard: Heines Polemik gegen die "Poesiemusik". Neue Aspekte der Beziehung zwischen Heinrich Heine und Richard Wagner, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 296- 302
- Müller, Gerhard: Heine über Wagner. Drei Sätze zu Friedrich Dieckmann, in: Musik und Gesellschaft, 36/1986, Heft 1, S. 49-51
- Prox, Lothar: Wagner und Heine, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 46/1972, S. 684-698
HermannHesse
- Baser, Friedrich: Vom Sinn des Glasperlenspiels, in: Musica 8/1954, S. 530-532
- Dürr, Werner: Hermann Hesse. Vom Wesen der Musik in der Dichtung, Stuttgart 1957
- Engel, Hans: Romane mit Musik: "Das Glasperlenspiel" von Hermann Hesse, in: Das Musikleben, 1/1948, S. 257-261
- Hesse, Hermann: Musik. Betrachtungen, Gedichte, Rezensionen und Briefe, zusammengest. von V. Michels, Frankfurt am Main 1976
- Kaiser, Joachim: Hermann Hesse, in: ders.: Erlebte Literatur, München; Zürich: Piper 1988, S. 57-72
- Kasack, Hermann: Hermann Hesses Verhältnis zur Musik, in: Hesse, Hermann: Musik, Frankfurt am Main 1976, S. 7-22
- Müller-Blattau, Joseph: Die Musik in Thomas Manns "Doktor Faustus" und Hermann Hesses "Glasperlenspiel", in: ders.: Von der Vielfalt der Musik, 1966, S. 337-350
- Pfeifer, Martin: Klang von unsterblicher Heiterkeit. Hermann Hesses Verhältnis zur Musik, in: Musik und Unterricht, Ausg. B, 52/1961, S. 137-140
- Plesske, Hans-Martin: Hermann Hesse und die Musik, in: Aufbau, 13/1957, Heft 7, S. 60-70
- Valentin, Erich: Die goldene Spur. Mozart in der Dichtung Hermann Hesses, Augsburg 1966
FriedrichHölderlin
- Bush Luby, Carolynne: Hölderlin´s Musicality in Biography, Poetic Work, and Reception, Univ. Diss. Northwestern University, Evanston Ill. 1985
- Döhl, Friedhelm: Hölderlin und die Musik, in: Musik im Unterricht, Ausg. B. 54/1963, S.76-82, dass. in: Neue Zeitschrift für Musik, 123/1962, S. 543-548
- Döhl, Friedhelm: Zum Problem der Textvertonung. Hölderlins "Schicksalslied" in Vertonungen von Fröhlich, Brahms und Fortner, in: Musik im Unterricht, Ausg. B.55/1964, Heft 2, S. 43-46
- Dümling, Albrecht (Hrsg.): Friedrich Hölderlin vertont von Hanns Eisler, Paul Hindemith, Max Reger, München 1981
- Floros, Constantin: Ligetis Drei Phantasien nach Friedrich Hölderlin <1982>, in: Neue Zeitschrift für Musik, 146/1985, Heft 2, S. 18-20
- Gruhn, Wilfried: Musik über Musik. Vermittlungsaspekte des Streichquartetts "Hölderlin
lesen" von Hans Zender, in: Musik und Bildung, 17/1985, S. 598-605
- Kelletat, Alfred: Bibliographie der Vertonungen von Dichtungen Hölderlins, in: Hölderlin- Jahrbuch, 1953, S. 119-135
- Kelletat, Alfred: Beobachtungen zur Bibliographie der Vertonungen, in: Hölderlin-Jahrbuch, 1953, S.136-141
- Klein, Johannes: Die musikalischen Leitmotive in Hölderlins "Hyperion", in: Germanisch- Romanische Monatsschrift, 1935, Heft 23, S. 177-192
- Komma, Karl Michael: Hölderlin und die Musik, in: Hölderlin-Jahrbuch, 1953, S. 106-118
- Krejci, Karel Jan: Vollkommene Einheit von Wort und Musik, Zu Josef Matthias Hauers Hölderlinliedern, in: Neue Zeitschrift für Musik, 131/1970, S. 241-245
- Kreutzer, Hans-Joachim: Tönende Ordnung der Welt. Über die Musik in Hölderlins Lyrik, in: ders.: Obertöne: Literatur und Musik, Würzburg 1994, S. 67-102
- Schuhmacher, Gerhard: Geschichte und Möglichkeiten der Vertonung von Dichtungen Friedrich Hölderlins, Regensburg 1967
- Siekmann, Andreas: Die ästhetische Funktion von Sprache, Schweigen und Musik in Hölderlins "Hyperion", in:; Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 54/1980, S. 47-57
E.T.A.Hoffmann
- Allroggen, Gerhard: E.T.A. Hoffmanns Kompositionen. Ein chronologisch - thematisches Verzeichnis seiner musikalischen Werke, Regensburg 1970
- Dalhaus, Carl: E.T.A. Hoffmanns Beethoven-Kritik und die Ästhetik des Erhabenen, in: Archiv für Musikwissenschaft, 38/1981, S. 79-92
- Dechant, Hermann: E.T.A. Hoffmanns Oper Aurora, Regensburg 1975
- Eberl, Monika: Richard Wagner und E.T.A. Hoffmann. Berührungspunkte zwischen Utopisten, in: Musica, 40/1986, Heft 4, S. 333-338
- Ehinger, Hans: E.T.A. Hoffmann als Musiker und Musikschriftsteller, Olten 1954
- Felzmann, Fritz: E.T.A. Hoffmann als Rezensent Beethovens, in: Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, 20/1974, S. 48-64
- Geck, Martin: E.T.A. Hoffmanns Anschauungen über Kirchenmusik, in: Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jahrhundert, hrsg. von W. Salmen, 1965, S. 61-71
- Gernsdorff, Dagmar von: Der Komponist Palestrina im Bewußtsein E.T.A. Hoffmanns, Thomas Manns und Pfitzners, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft, Heft 42, Februar 1981, S. 50-63
- Greef, Paul: E.T.A. Hoffmann als Musiker und Musikwissenschaftler, Köln 1948
- Günther, Hans: Der Kammergerichtsrat E.T.A. Hoffmann: Dichter, Tonkünstler und Maler, in: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 13/1976, S. 71-82
- Günzel, Klaus: Der Dichter und der Komponist. Zu E.T.A. Hoffmanns 150. Geburtstag (! recte: Todestag). in: Musik und Gesellschaft, 22/1972, S. 347-351
- Hübsch-Pfleger, Lini: E.T.A. Hoffmann - Dichter und Komponist, in: Musikhandel, 23/1972, S. 189-191
- Kaiser, Hartmut: Mozarts Don Giovanni und E.T.A. Hoffmanns Don Juan. Ein Beitrag zum Verständnis des "Fantasiestücks", in: Mitteilungen der E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft, 21/1975, S. 6-26
- Karoli, Christa: Ritter Gluck. Hoffmanns erstes Fantasiestück, in: Mitteilungen der E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft, 14/1968, S. 1-17
- Kindermann, Jürgen: Romantische Aspekte in E.T.A. Hoffmanns Musikanschauung, in: Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jahrhundert, hrsg. von W. Salmen, 1965, S. 51-59
- Kroll, Erwin: Über den Musiker E.T.A. Hoffmann, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft, 4/1921/22, S.530-552
- Kroll, Erwin: Die Musikkritiken E.T.A. Hoffmanns, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Köln 1958, 1959, S. 169-171
- Kuznitzky, Hans: Weber und Spontini in der musikalischen Anschauung von E.T.A. Hoffmann, in: Zeitschrift für Musikwissenschaft, 10/1927/28, S. 292-299
- Leipold, Eugen: Romantische Polyphonie der Bilder und Klänge. Kontrapunkte in der Sprache bei E.T.A. Hoffmann und Eichendorff, in: Das Musikleben, 1955, S. 171-174
- Lichtenhahn, Ernst: Grundgedanken zu E.T.A. Hoffmanns romantischer Theorie der musikalischen Interpretation, in: Basler Studien zur Interpretation der alten Musik, 1980, S. 252-264
- Mahr, Justus: Die Musik E.T.A. Hoffmanns im Spiegel seiner Novelle vom "Ritter Gluck", in: Neue Zeitschrift für Musik, 129/1968, S. 339-346
- Miller, Norbert: E.T.A. Hoffmann und die Musik, in: Akzente, 24/1977, S. 114-135
- Nahrebecky, Roman: Wackenroder, Tieck, E.T.A. Hoffmann, Bettina von Arnim. Ihre Beziehung zur Musik und zum musikalischen Erlebnis, Bonn 1979
- Rotermund, Erwin: Musikalische und dichterische "Arabeske" bei E.T.A. Hoffmann, in: Literatur und Musik, hrsg. von S.P. Scher, 1984, S. 278-299
- Schaeffer, Carl: Die Bedeutung des Musikalischen und Akustischen in E.T.A. Hoffmanns literarischen Schaffen, New York 1968
- Schnapp, Friedrich: Selbstkritische Bemerkungen über die neue Ausgabe der Hoffmannschen "Schriften zur Musik" und der Nachlese zu seinen literarischen Werken, in: Mitteilungen der E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft, 11/1964, S. 23-26
- Schulze, Herbert: E.T.A. Hoffmann als Musikschriftsteller und Komponist, Leipzig 1983
- Stegemann, Michael: Sein Witz war ihre Geißel. E.T.A. Hoffmann und die bürgerliche Musikkultur, in: Neue Zeitschrift für Musik, 146/1985, Heft 7/8, S. 4-8
- Stiller, A.: E.T.A. Hoffmanns Märchen "Der goldenen Topf" und seine Dresdner Opernfassung aus dem Jahre 1989, Magisterarbeit (masch.), Hannover 1993
- Wittkowski, Wolfgang: E.T.A. Hoffmanns musikalische Musikdichtungen "Ritter Gluck, Don Juan, Rat Crespel, in: Aurora, 38/1978, S. 54-74
Hugo vonHofmannsthal
- Mayer, Hans: Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, in: ders.: Ein Denkmal für Johannes Brahms, Frankfurt am Main 1983, S. 106-145
- Schuh, Willi: Hugo von Hofmannsthal und die Oper, in: Melos, 16/1949, S. 180-185
- Schuh, Willi: Zu Hofmannsthals "Ariadne" -Szenarium und -Notizen, in: Die neue Rundschau, 71/1960, S. 84-90
- Schuh, Willi: Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Legende und Wirklichkeit, in: ders.: Umgang mit Musik, 1970, S. 173-202
- See, Max: Wiener Stadt und Gesellschaft in der Operndichtung Hofmannsthals, in: Neue Zeitschrift für Musik, 135/1974, S. 677-685
- See, Max: Hofmannsthal und die Musik, in: Musik und Medizin, 3/1977, Heft 3, S. 79-81
- Snook, Lynn: Märchen und Mysterium. Ein Beitrag zur Sinndeutung von Hofmannsthals "Frau ohne Schatten", in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 55/1964, S. 233-237
- Strauss, Richard; Hofmannsthal, Hugo von: Briefwechsel, Gesamtausgabe, Zürich 1954
- Wessely, Othmar: Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, in: Die Musikerziehung, 30/1976/77, S. 147-153
FranzKafka
- Kudszus, Winfried: Musik und Erkenntnis in Kafkas "Forschungen eines Hundes", in: Literatur und Musik, hrsg. von S.P. Scher, 1984, S. 348-356
- Lüken, Diederich: Nahrung herabrufender Gesang. Frank (?) Kafka und die Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik, 145/1984, Heft 2, S. 10-13
Heinrich vonKleist
- Kanzog, Klaus (Hrsg.): Heinrich von Kleist und die Musik. Eine Bibliographie. 1.Literatur über Heinrich von Kleist und die Musik. 2.Vertonungen und Bühnenmusiken, in: Werke Kleists auf dem modernen Musiktheater, 1977, S. 101-136
- Kanzog, Klaus; Kreutzer, Hans-Joachim (Hrsg.): Werke Kleists auf dem modernen Musiktheater, Berlin 1977
- Müller-Hennig, Detlef: Vom Musikalischen der Kleistschen Dichtung, in: Werke Kleists auf dem modernen Musiktheater, 1979, S. 45-59
- Ottenberg, Hans-Günther: Werke Heinrich von Kleists in der Tonkunst, in: Musik und Gesellschaft, 27/1977, S. 577-582
- Schneider, Frank: Fritz Geissler "Der zerbrochene Krug", in: Werke Kleists auf dem modernen Musiktheater, 1977, S. 163-171
- Stenzl, Jürg: Heinrich von Kleists "Penthesilea" in der Vertonung von Othmar Schoeck, in: Dichtung und Musik, hrsg. von G. Schnitzler, 1979, S. 224-245
Gotthold EphraimLessing
- Kleinschmidt, Klaus: Lessing und die Musik. Zur Erörterung musikalischer Themen in den Schriften des Kunstdichters, in: Musik und Gesellschaft, 29/1979, S. 129-136
ThomasMann(allgemein)
- Adamy, Bernhard: Pfitzner und Thomas Mann, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner- Gesellschaft, Heft 42, Februar 1981, S. 23-34
- Fähnrich, Hermann: Tristan jenseits Wagners. Zum Gedenken an Thomas Mann, in: Musica, 9/1955, S. 478-481
- Fähnrich, Hermann: Thomas Manns episches Musizieren im Sinne Richard Wagners. Parodie und Konkurrenz, Frankfurt am Main 1986
- Fiebig, Paul: Objektive Beziehungen zwischen Literatur und Musik. Umsetzungs - Versuche, vor allem bei Thomas Mann, Univ. Diss., München 1974
- Gernsdorff, Dagmar von: Der Komponist Palestrina im Bewußtsein E.T.A. Hoffmanns, Thomas Manns und Pfitzners, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft, Heft 42, Februar 1981, S. 50-63
- Gregor-Dellin, M.: Wagner und kein Ende: Richard Wagner im Spiegel von Thomas Manns Prosawerk: eine Studie, Bayreuth 1958
- Heftrich, Eckhard: Zauberbergmusik. Über Thomas Mann, Frankfurt am Main 1975
- Jung, Ute: Die Musikphilosophie Thomas Manns, Regensburg: Bosse 1969 (=Kölner Beiträge zur Musikforschung Bd. LIII)
- Kaiser, Joachim: Thomas Mann, in: ders. Erlebte Literatur, München; Zürich: Piper 1988, S. 25-56
- Koppen, Erwin: Vom Décadent zum Proto-Hitler. Wagner-Bilder Thomas Manns, in: Thomas Mann und die Tradition, 1971, S. 201-224
- Northcote-Bade, James: Die Wagner-Mythen im Frühwerk Thomas Manns, Bonn 1975
- Schlee, Agnes: Wandlungen musikalischer Strukturen im Werke Thomas Manns. Vom Leitmotiv zur Zwölftonreihe, Frankfurt am Main 1981
- Vaget, Hans Rudolf: Thomas Mann und Wagner. Zur Funktion des Leitmotivs in "Der Ring des Nibelungen" und "Buddenbrooks", in: Literatur und Musik, hrsg. von S.P. Scher, 1984, S. 325-347
- Vaget, Hans Rudolf (Hrsg.): Im Schatten Wagners. Thomas Mann über Richard Wagner. Texte und Zeugnisse 1895-1955, Frankfurt am Main: Fischert, 1999
Manns"Buddenbrooks"
- Hermann, Hanns: Musik bei Buddenbrooks. Thomas Mann zum 100. Geburtstag, in: Das Orchester, 23/1975, S. 411-412
- Moulden, Ken: Die Musik, in: ders.; Wilpert, Gero von: Buddenbrooks-Handbuch, Stuttgart: Kröner 1988
- Schmidtke, Torsten: Hannos Hinwendung zur Musik, unter www.hausarbeiten.de am 16.09.2000
- Vaget, Hans Rudolf: Thomas Mann und Wagner. Zur Funktion des Leitmotivs in "Der Ring des Nibelungen" und "Buddenbrooks", in: Literatur und Musik, hrsg. von S.P. Scher, 1984, S. 325-347
Manns"Doktor Faustus"
- Albert, Claudia: "Doktor Faustus": Schwierigkeiten mit dem strengen Satz und Verfehlung des Bösen, in: Heinrich Mann Jahrbuch 11(1999), S. 99-111
- Bahr, Ehrhard: Identität des Nichtidentsichen: Zur Dialektik der Kunst in Thomas Manns "Doktor Faustus" im Lichte von Theodor W. Adornos "Ästhetischer Theorie", In: Thomas Mann Jahrbuch Bd. 2, Frankfurt am Main 1989
- Bergsten, Gunilla: Thomas Manns Doktor Faustus. Untersuchungen zu den Quellen und zur Struktur des Romans, Lund: Berlingska Boktryckeriet 1963 (=Reihe Scandinavian University Books)
- Brode, Hanspeter: Musik und Zeitgeschichte im Roman. Thomas Manns "Doktor Faustus", in: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft, 17/1973, S. 455-472
- Buzga, Jaroslaw: Leverkühn und die moderne Musik, in: Melos, 32/1965, S. 37-41
- Dahlhaus, Carl: Fiktive Zwölftonmusik, in: Musica, 37/1983, S. 245-252
- Dörr, Hansjörg: Thomas Mann und Adorno. Ein Beitrag zur Entstehung des "Doktor Faustus", in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres- Gesellschaft 11, 1970
- Eisler, Hanns und Thomas Mann: Briefwechsel über "Faustus", in: Sinn und Form, Sonderheft Hanns Eisler, 1964, S. 208-218
- Engel, Hans: Musik der Krise, Krise der Musik oder Dr. Faustus. Zu Thomas Manns Roman, in: Neue Musikzeitschrift, 3/1949, S. 336-342
- Engelmann, Hans Ulrich: Joseph Berglinger und Adrian Leverkühn, in: Musik im Unterricht, Ausgabe B. 55/1964, Heft 1, S. 37-39
- Förster, Wolf-Dietrich: Leverkühn, Schönberg und Thomas Mann. Musikalische Strukturen und Kunstreflexion im "Doktor Faustus", in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 49/1975, S. 694-720
- Grandi, Hans: Die Musik im Roman Thomas Manns, Univ. Diss., Berlin 1952
- Heimann, Bodo: Thomas Manns "Doktor Faustus" und die Musikphilosophie Adornos, in: DVS 38, 1964
- Heller, Erich: Doktor Faustus und die Zurücknahme der Neunten Sinfonie., in: Thomas Mann 1875-1975. Vorträge in München - Zürich - Lübeck, hg. Von Bludau,B.; Heftrich,E.; Koopmann,H., Frankfurt am Main 1985
- Henius, Carla: Die wirkliche und die erdachte Musik im Roman "Dr. Faustus" von Thomas Mann. Eine Studie der Beziehungen zwischen Thomas Mann, Theodor W. Adorno und Arnold Schönberg, in: Neuland, 1/1980, S. 61-65
- Hübler, Klaus-K.: "Musik" und "deutsches Schicksal". Thomas Manns "Dr. Faustus" und seine problematische Paradigmatik, in: Musik und Bildung, 17/1985, S. 769-776
- Kneipel, Eberhard: Thomas Manns Version der Schönbergschen Zwölftontechnik im Doktor Faustus: Zur Stellung von Kunst und Künstler in der spätbürgerlichen Gesellschaft, in: Werk und Wirkung Thomas Manns in unserer Epoche, hrsg. von H. Brandt und H. Kaufmann, 1978, S. 273-283
- Manzoni, Giacomo: Dimensionen des Neuen. Anmerkungen zum "Doktor Faustus" von Thomas Mann, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 303-308#
- Müller-Blattau, Joseph: Die Musik in Thomas Manns "Doktor Faustus" und Hermann Hesses "Glasperlenspiel", in: ders.: Von der Vielfalt der Musik, 1966, S. 337-350
- Ohne Verfasser: Musik in der Literatur. Thomas Mann "Doktor Faustus", in: Neue Zeitschrift für Musik, 143/1982, Heft 8, S. 12-18
- Puschmann, Rosemarie: Magisches Quadrat und Melancholie in Thomas Manns "Doktor Faustus". Von der musikalischen Struktur zum semantischen Bezugsnetz, Bielefeld 1983
- Seiwert, Elvira: Thomas Manns Poetik in Leverkühns Kompositionen, Staatsexamensarbeit, Kassel 1982
- Seiwert, Elvira: Beethoven Szenarien: Thomas Manns "Doktor Faustus" und Adornos Beethoven Projekt, Stuttgart; Weimar: Metzler 1995
- Wehrmann, Harald: Thomas Manns "Doktor Faustus". Von den fiktiven Werken Adrian Leverkühns zur musikalischen Struktur des Romans, Frankfurt am Main 1988
EduardMöricke
- Böschenstein, Bernhard: Zum Verhältnis von Dichtung und Musik in Hugo Wolfs Mörikeliedern, in: Wirkendes Wort, 19/1969, S. 175-193
- Heuß, Alfred: Mörickes "Das verlassene Mägdlein" in verschiedenen musikalischen Fassungen, in: Zeitschrift für Musik, 93/1926, S. 140-144, 274-280
- Kaiser, Hartmut: Betrachtungen zu den neapolitanischen Wasserspielen in Mörikes Mozartnovelle, in: Jahrbuch des Freien deutschen Hochstifts, 1977, S. 364-400
- Kreutzer, Hans-Joachim: Die Zeit und der Tod. Über Eduard Mörikes Mozart-Novelle, in: ders.: Obertöne: Literatur und Musik, Würzburg 1994, S. 196-216
- Leuwer, Ruth: Mörike-Lieder in ihren Vertonungen. Ein Beitrag zur Interpretation, Niederkassel-Mossdorf 1953
- Mann, Carl-Heinz: Fremdling auf dieser Welt. Zum Mozartbild Eduard Mörikes, in: Musica, 10/1956, S. 51-52
- Müller-Blattau, Joseph: Das Mozartbild Mörikes und seines Freundeskreises, in: ders.: Von der Vielfalt der Musik, 1966, S. 521-531
- Ohne Verf.: Eduard Möricke im Lied. Ein Verzeichnis der Vertonungen von Gedichten Eduard Mörikes, zusammengestellt ... Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Musikbücherei, Hamburg 1972
- Worbs, Hans Christoph: Möricke und die Musik, in: Musica, 9/1955, S. 62-64
AribertReimann
- Henneberg, Claus H.: Gedanken zur Beziehung zwischen Literatur und Oper am Beispiel Aribert Reimanns "Lear", in: Oper und Operntext, hrsg. von J.M. Fischer, 1985, S. 261-269
- Maehder, Jürgen: Aribert Reimanns "Nachtstück" - Studien zu musikalischer Struktur und Sprachvertonung, in: Aurora, 36/1976, S. 107-121
Rainer MariaRilke
- Kunle, Fritz: Bibliographie der Vertonungen von Texten Rainer Maria Rilkes, Kehl 1980
- Mersmann, Hans: Rainer Maria Rilke und die Musik, in: ders.: Lebensraum der Musik, 1964, S. 123-126
- Riethmüller, Albrecht: Rilkes Gedicht "Gong". An den Grenzen von Musik und Sprache, in: Dichtung und Musik, hrsg. von G. Schnitzler, 1979, S. 194-223
RomainRolland
- Fähnrich, Hermann: Romain Rolland und Richard Wagner, in: Musica, 7/1953, S. 147-150
- Fähnrich, Hermann: Rollands "Johann Christof" als musikgeschichtliche Quelle, in: Musica, 8/1954, S. 338-341
- Fähnrich, Hermann: Von den Gesetzen der Künste. Zum Gedenken an Romain Rolland <gest. 30.12.1944>, in: Zeitschrift für Musik, 115/1954, S. 709-712
- Fähnrich, Hermann: Romain Rolland als Musikwissenschaftler, in: Die Musikforschung, 9/1956, S. 34-35
- Reich, Willi: Richard Strauss und Romain Rolland, in: Melos, 18/1951, S. 70-73
- Rudolph, Johanna: Romain Rolland und sein Händel-Bild, in: Händel Jahrbuch, 28/1982, S. 73-92
- See, Max: Richard Strauss und Romain Rolland. Bilanz einer Lebensfreundschaft, in: Neue Zeitschrift für Musik, 134/1973, S. 264-272, 347-356, 413-420
- Sergejewa, S.: Die Gestalt Beethovens im Schaffen Romain Rollands, in: Aufbau, 8/1952, S. 199-209
FriedrichSchiller
- Blaschke, Julius: Schillers Gedichte in der Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik, 72/1902, S. 546-549
- Fricke, Harald: Schiller und Verdi. Das Libretto als Textgattung zwischen Schauspiel und Literaturoper, in: Oper und Operntext, hrsg. Von J.M. Fischer, 1985, S. 95-115
- Huschke, Konrad: Schiller und die Musik, in: Zeitschrift für Musik, 116/1955, S. 275-276
- Köhler, Karl-Heinz: Musikhistorische Skizzen zur Weimarer Klassik. Zur Beziehung von Dichtung und Musik im Schaffen von Goethe, Wieland und Schiller, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 290-296
- Liebner, János: Schillers Einfluß auf Verdi, in: Musik und Gesellschaft, 13/1963, S. 582-587
- Mainka, Jürgen: Schiller und die Musik. Eine Literaturübersicht, in. Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 5/1955/56, Heft 1, S. 217-219
- Mann, Michael: Sturm- und Drang- Drama. Studien und Vorstudien zu Schillers "Räubern", Bern 1974 (Musikbezogen)
- Parzeller, Marga: Schiller und die Musik, in: Goethe, 18/1956, S. 282-294
WilliamShakespeare
- Clemen, Wolfgang: Shakespeare und die Musik, in: Deutsche Shakespeare-Gesellschaft West, Jahrbuch 1966, S. 30-48
- Draheim, Joachim: Schumann und Shakespeare, in: NZ/Neue Zeitschrift für Musik, 142/1981, S.237-244
- Dürr, Karl-Friedrich: Opern nach literarischen Vorlagen. Shakespeares "The merry wives of Windsor" in den Vertonungen von Mosenthal-Nicolai "Die lustigen Weiber von Windsor" und Boito-Verdi "Falstaff", Stuttgart 1979
- Fähnrich, Hermann: Die Rolle der Musik bei Shakespeare, in: Musica, 16/1962, S. 243-245
- Frings, Josef: "Othello" bei Shakespeare und Verdi, in: Shakespeare-Jahrbuch, 97/1961, S. 9-12
- Kaiser, Georg: Die Musik zu Shakespeares Zeit und in Shakespeares Dramen, in: Neue Zeitschrift für Musik, 80/1913, Heft 4, S. 51
- Morales, Olallo: Shakespeare und die Musik, in: Der Merker, 7/1916, Teil 2, S. 368-372
- Schmidt-Garre, Helmut: Die Musik in Shakespeares Dramen, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik, 2/1976, S. 439-450
- Shakespeare, William: Worte über die Musik. Aus seinen Werken hrsg. von K. Sydow, Wolfenbüttel 1952
ArthurSchopenhauer
- Adamy, Bernhard: Schopenhauer in Pfitzners "Palestrina", in: Schopenhauer-Jahrbuch, 1980, S.67-80
- Adamy, Bernhard: Schopenhauer bei Richard Strauss, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 1980, S. 195-198
- Altwein, Erich F.W.: Schopenhauers Äußerungen über Musik: beim Wort genommen, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 1984, S. 175-179
- Baum, Günter: Schopenhauer und die Musik der Goethezeit, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 1984, S. 170-175
- Hübscher, Arthur: Schopenhauer, Wagner, Nietzsche, in: Schopenhauer-Jahrbuch 1978, S. 89-100
- Hübscher, Arthur: Schopenhauer bei Wagners Zeitgenossen, in: Schopenhauer-Jahrbuch
1980, S. 61-70
- Markus, Stanislav A.: Die Musikphilosophie Schopenhauers, in: ders.: Musikästhetik, Teil 2, 1977, S. 399-418
- Pfitzner, Hans: Mein Bekenntnis zu Schopenhauer, in: ders.: Reden, Schriften, Briefe, 1955, S. 47-50
- Reinhardt, Hartmut: Richard Wagner und Schopenhauer, in: Richard-Wagner-Handbuch, hrsg. von U. Müller und P. Wapnewski, 1986, S. 101-113
- Schnitzler, Günter: Die Musik in Schopenhauers Philosophie, in: Musik und Zahl, 1976, S. 137-158
StefanZweig
- Abert, Anna Amalie: Stefan Zweigs Bedeutung für das Alterswerk von Richard Strauss, in: Festschrift Friedrich Blume, hrsg. von A.A. Abert und W. Pfannkuch, 1963, S. 7 - 15
- Ahrens, Hanns: Stefan Zweig und die Musik, in: Neue Zeitschrift für Musik, 125.1964, S. 244-249
- Joachim, Heinz: "Europäisch und wahrhaft universal...". Aus dem Briefwechsel von Richard Strauss und Stefan Zweig, in: Neue Zeitschrift für Musik, 119/1958, S. 131-136
- Strauss, Richard; Zweig, Stefan: Briefwechsel, Frankfurt am Main 1957
- Truding, Lona: Stefan Zweig und die Musik. Aus nachgelassenen Briefen, in: Neue Zeitschrift für Musik, 119/1958, S. 136-139
Nach Musikern
Ludwig vanBeethoven
- Bartels, Bernhard: Beethoven und Goethe, in: Neue Musikzeitschrift, 4/1950, S. 341-345
- Boettcher, Hans: Beethovens Homer-Studien, in: Die Musik, 19/1969, S. 175-193
- Fähnrich, Hermann: Beethoven aus der Sicht Romain Rollands, in: Musica, 13/1959, S. 773- 776
- Friedlaender, Max (Hrsg.): Deutsche Dichtung in Beethovens Musik, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters für 1912, 19/1913, S. 25-48
- Georgiades, Thrasybulos G.: Goethes "Freudvoll und leidvoll" in den Vertonungen von Beethoven und Schubert, in: Literatur und Musik, hrsg. v. S.P. Scher, 1984, S. 244-257
- Jung, Ute: Metasprachliche Dimensionen bei Beethoven - Fragen an sein Spätwerk, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Bayreuth 1981, Kassel 1984, S. 383-390
- Kirkendale, Warren: Beethovens Missa solemnis und die rhetorische Tradition, in: Ludwig
van Beethoven, hrsg. von L. Finscher, 1983, S. 52-97
- Köhler, Karl-Heinz: Beethovens literarische Kontakte. Ein Beitrag zum Weltbild des Komponisten, in: Bericht über den internationalen Beethoven-Kongreß 10.-12. Dezember 1970 in Berlin, 1971, S. 483-488
- Krause, Ernst: Die Begegnung. Beethoven und Goethe, in: Aufbau, 8/1952, S. 270-275
- Plesske, Hans-Martin: Das Beethoven-Bild in der erzählenden Literatur, in: Bericht über den internationalen Beethoven-Kongreß 1970 in Berlin, 1971, S. 183-188
- Schmidt, Hans: Beethoven und die deutsche Sprache, in: Österreichische Musikzeitschrift, 32/1977, S. 105-118
- Thürmer, Helmut: Zum Deklamationsgespräch in den Liedern Beethovens, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Bonn 1970, ohne Jahresangabe, S. 598- 600
AlbanBerg
- Hiß, Guido: Korrespondenzen: Zeichenzusammenhänge im Sprech- und Musiktheater; mit einer Analyse des "Wozzeck" von Alban Berg, Tübingen: Niemeyer 1988 (=Medien in Forschung und Unterricht, Ser. A, Band 24)
- Perle, George: Wozzeck. Ein zweiter Blick auf das Libretto, in: Neue Zeitschrift für Musik, 129/1968, S. 218-221
LucianoBerio
- Berio, Luciano: Musik und Dichtung - eine Erfahrung, in: Scher, S.P.v. (Hrsg.): Literatur und Musik, Berlin 1984, S. 380-389
- Dressen, Norbert: Luciano Berios Vokalkompositionen. Sprachliche Vorlagen und kompositorische Beispiele, in: Sprache im technischen Zeitalter, 1980, Heft 74, S. 109-122
- Dressen, Norbert: Sprache und Musik bei Luciano Berio: Untersuchungen zu seinen Vokalkompositionen, Regensburg: Bosse 1982, dass. 1985
HectorBerlioz
- Kretzschmar, Hermann: Die Verdammung Faust, von Hector Berlioz, Leipzig, keine Jahresangabe
- Mönch, Walter: Hector Berlioz 1803-1869. Ein Künstlerleben in der europäischen Welt der Dichtung und Musik, Frankfurt am Main 1985
JohannesBrahms
- Federhofer, Hellmut: Zur Einheit von Wort und Ton im Lied von Johannes Brahms, GfMKB 1956, Seite 97-99
- Jacobsen, Christiane: Das Verhältnis von Sprache und Musik in ausgewählten Liedern von Johannes Brahms, 2 Bd., Hamburg 1975
- Jung-Kaiser, Ute: Brahms´ Schicksalslied op. 54 in der Interpretation Max Klingers. Eine mögliche Antwort auf die Frage, wie die Vertonung der Hölderlinschen Dichtung durch Johannes Brahms zu verstehen sei, in: Questiones in musica, Festschrift für Franz Krautwurst zum 65. Geburtstag, hrsg. Von Friedhelm Brusniak und Horst Leuchtmann, Tutzing 1989, S. 271 - 290
- Kalbeck, M.: Brahms als Lyriker, Wien 1921
- Knaus, Herwig: Wort-Ton-Beziehungen im deutschen Lied zwischen Schumann und Brahms, in: Wort-Ton-Verhältnis, hrsg. von E. Haselauer, 1981, S. 67-80
- Kockegey, A.: Brahms und Goethe, Univ. Diss. Humboldt Universität Berlin 1948
- Kross, S.: Rhythmik und Sprachbehandlung bei Brahms, GfMKB Kassel 1962, S. 217
- Langner, M.M.: Brahms und seine schleswig - holsteinischen Dichter, Heide 1990
- Liebe, A.: Zur "Rhapsodie" aus Goethes "Harzreise im Winter", Musamens-musici: im Gedenken an Walther Vetter, Leipzig 1969
- Mayer, Hans: Ein Denkmal für Johannes Brahms. Versuche über Musik und Literatur, Frankfurt am Main 1983
- Sannemüller, Gerd: Die Lieder von Johannes Brahms auf Gedichte von Klaus Groth, in: Jahresgabe der Klaus-Groth-Gesellschaft, 16/1972, S. 23-35
- Staiger, Emil: Platen - Brahms, in: ders.: Musik und Dichtung, Zürich 1980, S. 227-243
ClaudeDebussy
- Allende-Blin, Juan: Debussy und Poe. Eine Dokumentation, in: Claude Debussy (=Musik- Konzepte, Heft 1/2) 1977, S. 3-9
- Böhmer, Helga: Alchemie der Töne. Die Mallarmé-Vertonungen von Debussy und Ravel, in: Musica, 22/1968, S. 83-85
- Gülke, Peter: Musik aus dem Bannkreis einer literarischen Ästhetik: Debussys "Prélude à l Après-midi d un Faune", in: Jahrbuch Peters, 1/1978, S. 103-146
- Hilbk, Iris Helene: Studien zum Verhältnis von Sprache und Musik bei Claude Debussy: eine Untersuchung ausgewählter Werke aus dem Zeitraum 1888 - 1904 vor dem Hintergrund seiner Briefe, Feuilletons und Musikkritiken, Frankfurt am Main 1996
- Hirsbrunner, Theo: Claude Debussy und Pierre Loys. Zu den "Six épigraphes antiques" von
Debussy, in: Die Musikforschung, 31/1978, S. 426-442
- Hirsbrunner, Theo: Debussy - Maeterlinck - Dukas, in: Oper und Operntext, hrsg. von J.M. Fischer, 1985, S. 167-178
- Hirsbrunner, Theo: Debussy - Maeterlinck - Chausson. Musikalische und literarische Querverbindungen, in: Art Nouveau. Jugendstil und Musik, hrsg. von J. Stenzl, 1980, S. 47- 661
- Hirsbrunner, Theo: Musik und Dichtung im französischen Fin de Siécle am Beispiel der "Proses Lyriques" von Claude Debussy, in: Dichtung und Musik, hrsg. von G. Schnitzler, 1979, S. 152-174
- Hirsbrunner, Theo: Musik und Sprache bei Gabriel Fauré und Claude Debussy, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik, 1/1975, S. 365-372
- Hirsbrunner, Theo: Zu Debussys und Ravels Mallarmé-Vertonungen, in: Archiv für Musikwissenschaft, 35/1978, S. 81-103
- Hirsbrunner, Theo: Zum Liedschaffen von Gabriel Fauré und Claude Debussy, in: Wort- Ton-Verhältnis, hrsg. von E. Haselauer, 1981, S. 101-108
- Schmidt-Garre, Helmut: Rimbaud, Mallarmé, Debussy. Parallelen zwischen Dichtung und Musik, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 58/1967, S. 157-167
- Schmidt-Garre, Helmut: Debussy und Maeterlinck - die Kongruenz ihres Empfindens und die Inkongruenz ihrer Wirkung, in: Neue Zeitschrift für Musik, 130/1969, S. 85-88
Hans WernerHenze
- Kreutzer, Hans-Joachim: Ingeborg Bachmanns Libretto für Hans Werner Henzes "Der Prinz von Homburg", in: ders.: Obertöne: Literatur und Musik, Würzburg 1994, S. 217-261
- Müller, Ulrich: Mittelalterliche Dichtungen in der Musik des 20. Jahrhunderts, III: Das Tristan und Isolde-Oratorium von Frank Martin (nach Joseph Bédier). Mit einem Ausblick auf die Tristan-Komposition von Hans Werner Henze, in: Bauer, W.M. u.a.(Hrsg.): Tradition und Entwicklung. Festschrift für Eugen Thurnher zum 60- Geburtstag, Innsbruck 1982 (=Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, Bd. 14), S. 171-186
FranzLiszt
- Miller, Norbert: Musik als Sprache. Zur Vorgeschichte von Liszts Symphonischen Dichtungen, in: Beiträge zur musikalischen Hermeneutik, hrsg. von C. Dahlhaus, 1975, S. 223-287
- Smigelski, Ernst: Dante und Liszt. Eine psychologische Analyse, in: Deutsches Dante- Jahrbuch, 21/1939, S. 42-63
GustavMahler
- Barssowa, Inna: Mahler und Dostojewski, in: Österreichische Gesellschaft für Musik. Beiträge ´79/81, 1981, S. 65-75
- Fischer, Jens Malte: Das klagende Lied von der Erde. Zu Gustav Mahlers Liedern und ihren Texten, in: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 9/1979, Heft 34, S. 55-69
- Fischer, Kurt von: Gustav Mahlers Umgang mit Wunderhorntexten, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik, 2/1978, S. 103-107
- Hamm, Peter: "Von euch ich Urlaub nimm´..." Zu den von Gustav Mahler vertonten Texten, in: Akzente, 24/1977, S. 159-167
- Mayer, Hans: Gustav Mahler und die Literatur, in: ders. Ein Denkmal für Johannes Brahms, Frankfurt am Main 1983, S. 146-161
HansPfitzner
- Abendroth, Walter: Eichendorff, die Musik und Pfitzners Romantische Kantate, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft, N.F. Heft 35/36, 1976, S. 56 - 60
- Adamy, Bernhard: Pfitzner und Thomas Mann, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner- Gesellschaft, Heft 42, Februar 1981, S. 23-34
- Adamy, Bernhard: Schopenhauer in Pfitzners "Palestrina", in: Schopenhauer-Jahrbuch, 1980, S.67-80
- Freund, Volker: Hans Pfitzners Eichendorff-Lieder. Studien zum Verhältnis von Sprache und Musik, Hamburg 1986
- Gernsdorff, Dagmar von: Der Komponist Palestrina im Bewußtsein E.T.A. Hoffmanns, Thomas Manns und Pfitzners, in: Mitteilungen der Hans-Pfitzner-Gesellschaft, Heft 42, Februar 1981, S. 50-63
- Kroll, Erwin: Hans Pfitzner und Joseph von Eichendorff, in: Aurora, 20/1960, S. 75-81
- Pfitzner, Hans: Mein Bekenntnis zu Schopenhauer, in: ders.: Reden, Schriften, Briefe, 1955, S. 47-50
- Zentner, Wilhelm: Hans Pfitzner als Dichter, in: Festschrift Erich Valentin, hrsg. von G. Weiss, 1976, S. 251-256
FranzSchubert
- Chochlow, Jurij N.: Zur Frage vom Verhältnis der Musik und des poetischen Textes in Schuberts Liedern, in: Schubert-Kongreß Wien 1978, Bericht hrsg. Von O. Brusatti ,1979, S. 353-361
- Dräger, Hans-Heinz: Zur Frage des Wort-Ton-Verhältnisses im Hinblick auf Schuberts
Strophenlied, in: Archiv für Musikwissenschaft, 11/1954, S. 39-59
- Feil, Arnold: Franz Schubert. "Die schöne Müllerin". "Winterreise", Stuttgart 1975
- Fischer, Kurt von: Zur semantischen Bedeutung von Textrepetitionen in Schuberts Liederzyklen, in: Schubert-Kongreß Wien 1978, Bericht hrsg. von O. Brusatti, 1979, S. 335- 342
- Deutsch, Otto Erich: Schubert und Grillparzer, in: Österreichische Musikzeitschrift, 32/1977, S. 497-505
- Deutsch, Otto Erich: Schuberts zwei Liederhefte für Goethe, in: Die Musik, 21/1928, S. 31- 37
- Georgiades, Thrasybulos G.: Schubert. Musik und Lyrik, Göttingen 1979
- Georgiades, Thrasybulos G.: Goethes "Freudvoll und leidvoll" in den Vertonungen von Beethoven und Schubert, in: Literatur und Musik, hrsg. v. S.P. Scher, 1984, S. 244-257
- Graham, Ilse: "Wandrer in der Noth". Das Bild des Künstlers im Spiegel von Schuberts Goethe-Liedern, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1983, S. 62-117
- Huschke, Konrad: Schubert und Goethe, in: Musica, 7/1953, S. 580-581
- Kreutzer, Hans-Joachim: Produktive Symbiosen. Franz Schubert und die literarische Situation seiner Zeit, in: ders.: Obertöne: Literatur und Musik, Würzburg 1994, S. 155-175
- Michel, Christoph; Winfried Michel: Friedrich Gottlieb Klopstock: "Cidli" <1752>. Franz Schubert: "Das Rosenband" <1815>. Ein Gedicht und seine Vertonung, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, 1975, S. 102-123
- Mies, Paul: Goethes Harfenspielergesang "Wer sich der Einsamkeit ergibt" in den Kompositionen Schuberts, Schumanns und H. Wolfs. Eine vergleichende Analyse, in: Zur musikalischen Analyse, 1974, S. 349-362
- Müller-Blattau, Joseph: Franz Schubert, der Sänger Goethes, in: ders.: Goethe und die Meister der Musik, Stuttgart 1969, S. 62-79
- Schochow, Maximilian; Schochow, Lily: Franz Schubert. Die Texte seiner einstimmig komponierten Lieder und ihre Dichter, 2Bd., Hildesheim 1974
- Schwarmath, Erdmute: Musikalischer Bau und Sprachvertonung in Schuberts Liedern, Tutzing 1969
- Staiger, Emil: Wilhelm Müller - Schubert: Winterreise, in: ders.: Dichtung und Musik, Zürich 1980, S. 187-199
RobertSchumann
- Draheim, Joachim: Schumann und Shakespeare, in: NZ/Neue Zeitschrift für Musik, 142/1981, S.237-244
- Fischer-Dieskau, Ditrich: Robert Schumann. Wort und Musik, Stuttgart 1981
- Haesler, Ludwig: Sprachvertonung in Robert Schumanns Liederzyklus "Dichterliebe". Ein Beitrag zur Psychoanalyse der musikalischen Kreativität, in: Psyche, 1982, S. 908-950
- Huschke, Konrad: Schumann und Hebbel, in: ders.: Musiker, Maler und Dichter, 1939, S. 107-118
- Knaus, Herwig: Wort-Ton-Beziehungen im deutschen Lied zwischen Schumann und Brahms, in: Wort-Ton-Verhältnis, hrsg. von E. Haselauer, 1981, S. 67-80
- Körner, Klaus: Eichendorff-Schumann: Mondnacht - ein exemplarischer Fall, in: Musik und Bildung, 9/1977, S. 381-384
- Mies, Paul: Goethes Harfenspielergesang "Wer sich der Einsamkeit ergibt" in den Kompositionen Schuberts, Schumanns und H. Wolfs. Eine vergleichende Analyse, in: Zur musikalischen Analyse, 1974, S. 349-362
- Otto, Frauke: Robert Schumann als Jean-Paul-Leser, Frankfurt am Main 1984
- Plantinga, Leon: Theorie und Praxis der Liedkomposition bei Robert Schumann, in: Literatur und Musik, hrsg. von S.P. Scher, 1984, S. 117-137
- Schlager, Karlheinz: Erstarrte Idylle. Schumanns Eichendorff-Verständnis im Lied op. 39/VII <Auf einer Burg>, in: Archiv für Musikwissenschaft, 33/1976, S. 119-132
- Schwermer, Johannes: Schumanns Papilllons, op. 2, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 1964, Heft 7/8, Seite 243ff
- Siegmund-Schultze, Walter: Wort und Ton bei Robert Schumann, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Hamburg 1956, 1957, S. 216-219
- Sietz, Reinhold: Zur Textgestaltung von Robert Schumanns "Genovefa", in: Die Musikforschung, 23/1970, S. 395-410
- Staiger, Emil: Justinus Kerner - Schumann, in: ders.: Musik und Dichtung, Zürich 1980, S. 199-212
- Thym, Jürgen: Wort-Ton-Beziehungen in R. Schumanns Eichendorff-Lied "Frühlingsfahrt", in: Aurora, 42/1982, S. 216-232
RichardStrauss
- Abert, Anna Amalie: Stefan Zweigs Bedeutung für das Alterswerk von Richard Strauss, in: Festschrift Friedrich Blume, hrsg. von A.A. Abert und W. Pfannkuch, 1963, S. 7 - 15
- Abert, Anna Amalie: Richard Strauss - die Opern. Einführung und Analyse, Hannover 1972
- Adamy, Bernhard: Schopenhauer bei Richard Strauss, in: Schopenhauer-Jahrbuch, 1980, S. 195-198
- Baum, Günter: Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, Berlin-Halensee 1962
- Fähnrich, Hermann: Dreimal Helena. Die Helena-Tragödie von Euripides, Goethe und Richard Strauss, in: Neue Zeitschrift für Musik, 120/1959, S. 9-12
- Fähnrich, Hermann: Europäische Begegnung. Richard Strauss und Romain Rolland, in: Musica, 11/1957, S. 65-68
- Fähnrich, Hermann: Richard Strauss über das Verhältnis von Dichtung und Musik <Wort und Ton> in seinem Opernschaffen, in: Die Musikforschung, 14/1961, S. 22-35
- Joachim, Heinz: "Europäisch und wahrhaft universal...". Aus dem Briefwechsel von Richard Strauss und Stefan Zweig, in: Neue Zeitschrift für Musik, 119/1958, S. 131-136
- Lienenlüke, Ursula: Lieder von Richard Strauss nach zeitgenössischer Lyrik, Regensburg 1976
- Lindlar, Heinrich: Ironische Verbundenheit. Zur Arbeitsgemeinschaft Strauss und Hofmannsthal, in: Musica, 7/1953, S. 565-568
- Mayer, Hans: Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, in: ders.: Ein Denkmal für Johannes Brahms, Frankfurt am Main 1983, S. 106-145
- Reich, Willi: Richard Strauss und Romain Rolland, in: Melos, 18/1951, S. 70-73
- Schuh, Willi: Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Legende und Wirklichkeit, in: ders.: Umgang mit Musik, 1970, S. 173-202
- Schuh, Willi: Richard Strauss und seine Libretti, in: Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongreß Bonn 1970, Kassel ohne Jahresangabe, S. 169-176
- See, Max: Richard Strauss und Romain Rolland. Bilanz einer Lebensfreundschaft, in: Neue Zeitschrift für Musik, 134/1973, S. 264-272, 347-356, 413-420
- Strauss, Richard; Hofmannsthal, Hugo von: Briefwechsel, Gesamtausgabe, Zürich 1954
- Strauss, Richard; Zweig, Stefan: Briefwechsel, Frankfurt am Main 1957
- Velten, Klaus: Doppelinterpretation: Richard Dehmels Gedicht "Am Ufer" in Vertonungen von Richard Strauss und Anton Webern, in: Musik und Bildung, 18/1986, Heft 5, S. 464-467
- Wessely, Othmar: Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal, in: Die Musikerziehung, 30/1976/77, S. 147-153
RichardWagner
- Adorno, Theodor W.: Versuch über Wagner, in: Gesammelte Schriften, hrsg. von R. Tiedemann, Bd. 13, Frankfurt am Main 1971, S. 7-148
- Bergfeld, Joachim: Sieben unbekannte Briefe Friedrich Nietzsches an Richard Wagner, in:
Archiv für Musikwissenschaft, 2/1970, S. 173-191
- Borchmeyer, Dieter: Richard Wagner und Nietzsche, in: Richard-Wagner-Handbuch, hrsg. Von U. Müller und P. Wapnewski, 1986, S. 114-136
- Dahlhaus, Carl: Wagners Begriff der "dichterisch-musikalischen Periode", in: Salmen, Walter (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jahrhundert, Regensburg 1965
- Dieckmann, Friedrich: Heine über Wagner, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 673-675
- Dieckmann, Friedrich: Heine und Wagner. Noch eine Anmerkung. Erwiderung des Autors auf die Stellungnahme G. Müllers zu seinem Beitrag, in: Musik und Gesellschaft, 36/1986, Heft 2, S. 97-99
- Eberl, Monika: Richard Wagner und E.T.A. Hoffmann. Berührungspunkte zwischen Utopisten, in: Musica, 40/1986, Heft 4, S. 333-338
- Egermann, Franz: Aischyleische Motive in Richard Wagners Dichtung von Tristan und Isolde, in: Deutsches Jahrbuch der Musikwissenschaft für 1964, 9/1965
- Fähnrich, Hermann: Romain Rolland und Richard Wagner, in: Musica, 7/1953, S. 147-150
- Fischer-Dieskau, Ditrich: Wagner und Nietzsche. Der Mystagoge und sein Abtrünniger, Stuttgart 1974
- Flechsig, Irmtraud: Beziehungen zwischen textlicher und musikalischer Struktur in Richard Wagners "Tristan und Isolde", in: Dahlhaus, Carl (Hrsg.): Das Drama Richard Wagners als musikalisches Kunstwerk, Regensburg 1970
- Gerlach, Reinhard: Musik und Sprache in Wagners Schrift "Oper und Drama". Intention und musikalisches Denken, in: Richard Wagner - Werk und Wirkung, hrsg. von C. Dahlhaus, 1971, S. 9-39
- Golther, Wolfgang: Hans Sachs und Richard Wagner, in: Der Merker, 9/1918, Bd. 2, S. 378- 383
- Golther, Wolfgang: Die Sprache in Richard Wagners Dichtungen, in: Der Merker, 8/1917, Bd. 2, S. 441-446
- Gregor-Dellin, M.: Wagner und kein Ende: Richard Wagner im Spiegel von Thomas Manns Prosawerk: eine Studie, Bayreuth 1958
- Hübscher, Arthur: Schopenhauer, Wagner, Nietzsche, in: Schopenhauer-Jahrbuch 1978, S. 89-100
- Just, K.G.: Richard Wagner - ein Dichter? Marginalien zum Opernlibretto des 19. Jahrhunderts, in: Kunze, S,.(Hrsg.): Richard Wagner: von der Oper zum Musikdrama, Bern; etc. 1978,79
- Keller, Walter: Richard Wagner und Stefan George, in: ders.: Parsifal-Variationen, 1979, S. 57-80
- Koppen, E.: Dekadenter Wagnerismus: Studien zur europäischen Literatur des Fin de Siécle, Berlin; etc. 1973
- Kropfinger, Klaus: Metapher und Dramenstruktur. Bemerkungen zur Sprache in Wagners "Oper und Drama", in: Musica, 38/1984, S. 422-428
- Mann, Thomas: Ibsen und Wagner, in: ders.. Die Forderung des Tages, 1930, S. 273-277
- Müller, Gerhard: Heines Polemik gegen die "Poesiemusik". Neue Aspekte der Beziehung zwischen Heinrich Heine und Richard Wagner, in: Musik und Gesellschaft, 35/1985, S. 296- 302
- Müller, Gerhard: Heine über Wagner. Drei Sätze zu Friedrich Dieckmann, in: Musik und Gesellschaft, 36/1986, Heft 1, S. 49-51
- Müller, Ulrich: "Parzival und Parsifal". Vom Roman Wolframs von Eschenbach und vom Musikdrama Richard Wagners, in: Stein, P.K.: Sprache-Text-Geschichte, Göppingen 1980, S. 479-502
- Müller, Ulrich: Richard Wagner in Literatur und Film, in: Richard-Wagner-Handbuch, hrsg. von U. Müller und P. Wapnewski, 1986, S. 704-730
- Müller, Ulrich: "Vom Parzival zum Liebesverbot". Richard Wagners Umgang mit dem Mittelalter - vier Thesen. Mit zwei Postscripta: Wagners ungeschriebene Oper von "Erec und Enide", und: Zur mittelalterlichen Musik von Wagners Mittelalter-Stoffen, in: Müller, U. und U.: Richard Wagner und sein Mittelalter, 1989, S. 85-101
- Platen, Emil: Richard Wagner - Dichter oder Texter. Zur Dramaturgie der Meistersinger, in: Zu Richard Wagner, hrsg. von G. Loos, 1984, S. 75-100
- Prox, Lothar: Wagner und Heine, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 46/1972, S. 684-698
- Reinhardt, Hartmut: Richard Wagner und Schopenhauer, in: Richard-Wagner-Handbuch, hrsg. von U. Müller und P. Wapnewski, 1986, S. 101-113
- Stein, Herbert von: Dichtung und Musik im Werk Richard Wagners, Berlin 1962
- Wapnewski, Peter: Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden, München 1980
- Wapnewski, Peter: Tristan der Held Richard Wagners, Berlin 1981
- Wapnewski, Peter: Die Oper Richard Wagners als Dichtung, in: Richard-Wagner-Handbuch, hrsg. von U.Müller und P.Wapnewski, 1986, S. 223-352
AntonWebern
- Abel, Angelika: Musik als Sprache. Über Webern und Goethe, in: Neue Zeitschrift für Musik, 144. 1983, Heft 12, S. 10 - 13
- Becker, Peter: "Freilich ist es wieder Lyrik geworden". Auf der Suche nach dem Exemplarischen bei Webern, in: Musik und Bildung, 15/1983, H.12, S. 4-10
- Beckmann, Dorothea: Sprache und Musik im Vokalwerk Anton Weberns: die Konstruktion des Ausdrucks, Regensburg: Bosse 1970 (= Kölner Beiträge zur Musikforschung, Bd. 57)
- Gerlach, Reinhard: Anton Webern: Ein Winterabend op.13, Nr. 4. Zum Verhältnis von Musik und Dichtung oder Wahrheit als Struktur, in: Archiv für Musikwissenschaft, 30/1973, S. 44-68
- Gerlach, Reinhard: Mystik und Klangmagie in Anton von Weberns hybrider Tonalität. Eine Jugendkrise im Spiegel von Musik und Dichtung der Jahrhundertwende, in: Archiv für Musikwissenschaft, 33/1976, S. 1-27
- Gerlach, Reinhard: Weberns fünf Dehmel-Lieder im Jugendstil - Musik und Sprache, in: ders.: Musik und Jugendstil der Wiener Schule 1900-1908, 1985, S. 188-215
- Velten, Klaus: Doppelinterpretation: Richard Dehmels Gedicht "Am Ufer" in Vertonungen von Richard Strauss und Anton Webern, in: Musik und Bildung, 18/1986, Heft 5, S. 464-467
HugoWolf
- Mies, Paul: Goethes Harfenspielergesang "Wer sich der Einsamkeit ergibt" in den Kompositionen Schuberts, Schumanns und H. Wolfs. Eine vergleichende Analyse, in: Zur musikalischen Analyse, 1974, S. 349-362
- Nick, Edmund: Zu Hugo Wolfs Lied "In der Fremde", in: Aurora, 17/1957, S. 104-106
- Schmalzriedt, Siegfried: Hugo Wolfs Vertonung von Mörikes Gedicht "Karwoche". Realistische Züge im spätromantischen Lied, in: Archiv für Musikwissenschaft, 4/1984, S. 42-53
- Staiger, Emil: Gottfried Keller - Hugo Wolf: Alte Weisen, in: ders.: Musik und Dichtung, Zürich 1980, S. 243-259
Literatur zum Thema:Oper
- Abert, A. A.: "Libretto", in: MGG 8(1960), Sp. 708-727
- Arro, Elmar: Die russische Literatur-Oper. Eine musikslawistische Studie, in: Österreichische Musikzeitschrift, 26.1971, S. 538-577
- Christ, Karl-Heinz: Auswahlbibliographie zum Thema "Libretto", in: Oper und Operntext, hrsg. von J.M. Fischer, 1985, S. 283-292
- Cramer, Heinz von: Da wo die Oper sterblich ist: Das Libretto, in: Akzente, 4/1957, S. 132- 138
- Fecker, Adolf: Sprache und Musik. Phänomenologie der Deklamation in Oper und Lied des 19. Jahrhunderts, Hamburg 1984
- Fischer, Jens Malte (Hrsg.): Oper und Operntext, Heidelberg 1985
- Fischer, Jens Malte: Singende Recken und blitzende Schwerter. Die Mittelalteropern neben und nach Wagner - ein Überblick, in: Wapnewski, Peter (Hrsg.): Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, Stuttgart 1986, S. 511-530
- Gier, Albert: Oper als Text. Romanistische Beiträge zur Libretto-Forschung, Heidelberg 1986
- Gier, Albert: Das Libretto: Theorie und Geschichte einer musikoliterarischen Gattung, Darmstadt: WBG 1998
- Hacks, Peter: "Versuch über das Libretto", in: ders.: Oper, München 1980, S. 199-306
- Heinsheimer, Hans: Libretti am laufenden Band. Eugène Scribe, in: Neue Zeitschrift für Musik, 135/1974, S. 237-240
- Henneberg, Claus H.: Gedanken zur Beziehung zwischen Literatur und Oper am Beispiel Aribert Reimanns "Lear", in: Oper und Operntext, hrsg. von J.M. Fischer, 1985, S. 261-269
- Honolka, Kurt: Kulturgeschichte des Librettos. Opern, Dichter, Operndichter, Wilhelmshaven 1979 (= Taschenbücher zur Musikwissenschaft 28)
- Honolka, Kurt: Die Poeten und die Musik. Große Dichter als Librettisten, in: Opernwelt, 7/1966, Heft 11, S. 22-32
- Istel, E.: Das Libretto: Wesen, Aufbau und Wirkung des Opernbuchs nebst einer dramaturgischen Analyse des Librettos von "Figaros Hochzeit", Berlin, Leipzig 1914
- Just, Klaus Günther: Das deutsche Opernlibretto, in: Literatur und Musik, hrsg. von S.P. Scher, 1984, S. 100-116
- Klüppelholz, Werner: Jenseits von Literatur und Oper. Zur Sprachkomposition im neuen Musiktheater, in: Fischer, J. M. (Hrsg.): Oper und Operntext, Heidelberg 1985, S. 271-282
- Koebner, Th.: Vom Arbeitsverhältnis zwischen Drama, Musik und Szene und ein Plädoyer für eine "Opera inpura", in: ders.: Handlungen mit Musik: Die Oper als Zeitspiegel, Leidenschaftsdrama, Gesamtkunstwerk. Studien, Anif / Salzburg 1993, S. 190-203
- Krenek, Ernst: Zur Problematik des Librettos, in: ders.: Im Zweifelsfalle, 1984, S. 58-65
- Müller, R.: Das Opernlibretto im 19. Jahrhundert, Winterthur 1965
- Müller-Blattau, Joseph: Über das Opernlibretto. Ein Zwiegespräch zwischen Dichter und Komponist, in: Neue Zeitschrift für Musik, 22/1961, S. 4-8
- Neef, Sigrid: Sinnerhellung durch Regelverstoß. E. Diskurs über Bertolt Brecht und die Oper, in: Musik und Gesellschaft, 36/1986, Heft 6, S. 302-308
- Nieder, Ch.: Von der "Zauberflöte" zum "Lohengrin", Das deutsche Opernlibretto in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1989
- Pachl, Peter P.: Die Märchenoper der Wagnernachfolge, in: Oper und Operntext, hrsg. von J.M. Fischer, 1985, S. 131-149
- Perle, George: Wozzeck. Ein zweiter Blick auf das Libretto, in: Neue Zeitschrift für Musik, 129/1968, S. 218-221
- Scheit, Gerhard: Die Oper als Gesamtkunstwerk, in: Zima, Peter v.: Literatur intermedial: Musik - Malerei - Photographie - Film, Darmstadt 1995, S. 93-125
- Stuckenschmidt, Hans Heinz: Oper und Literatur, in: Opernwelt, 5/1964, Heft 8, S. 11-12
- Ullrich, A.: Die "Literaturoper" von 1970-1990: Texte und Tendenzen, Wilhelmshaven 1991 (=Veröffentlichungen zur Musikforschung, Bd. 11)
- Wiesmann, S. (Hrsg.): Für und Wider die Literaturoper. Zur Situation nach 1945, Laaber 1982
- Zimmermann, M.: Padrona la serva? Text und Musik im 19. Und 20. Jahrhundert, in: Wiesmann, S.. Für und wider die Literaturoper, Laaber 1982, S. 13-25
Literatur zu Thema:Fächerübergreifendes Unterrichten
- Duncker, Ludwig; Popp, Walter (Hrsg.): Über Fachgrenzen hinaus - Chancen und Schwierigkeiten des fächerübergreifenden Lehrens und Lernens, Heinsbeck 1997
- Duncker, Ludwig; Popp, Walter (Hrsg.): Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II, Prinzipien, Perspektiven, Beispiele, Bad Heilbrunn: Klinkhard 1998
- Olunczeck, Barbara; u. a.: Lehrplansynopse zum fächerübergreifenden Unterricht in der Mittelschule in Sachsen, Dresden 1998
- Roscher, Wolfgang (Hrsg.): Polyästhetische Erziehung, Köln 1976 Spezifika zum fächerübergreifendem UnterrichtenMusik - Deutsch
- Bastian, Hans Günter: Die Musikalisierung der Sprache in der Neuen Musik als didaktisches Problem, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, 1980, Heft 12, S. 199-203
- Bauer, Hans-Günther: Möglichkeiten des Sprachlabors für den Musikunterricht, in: Musik und Bildung, 12/1980, S. 538-541
- Becker, Bärbel: Kein Liedchen, kein Verschen ... Konkrete Poesie im Musikunterricht eines 2. Schuljahres, in: Musik und Bildung, 18/1986, S. 240-242
- Brock, Hella: Literatur, Musik, Kunsterziehung. Ihr Zusammenwirken im Unterricht, ausgearbeitet von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Hella Brock, Berlin 1978
- Eggebrecht, Hans-Heinrich: Schreiben über Musik, in: Musik und Bildung, 18/1986, S. 220- 223
- Eicke, Kurt-Erich: Musik und Sprache. Eine didaktische Orientierung am Beispiel des Rezitativs, in: Musik und Bildung, 3/1971, S. 78-81
- Fricke, Wolfgang: Der Weg vom Text zur Musik. <Musizierwerkstatt>, in: Musik und Bildung, 18/1986, S. 256-261
- Frisius, Rudolf: Musik und Sprache. Neue Musikpädagogische Ansätze. Von der Vokalmusik zum, Neuen Hörspiel, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, 6/1981, S. 157-165
- Frisius, Rudolf; Klüh, Günter; Maichel, Klaus: Sprache - Musik - Bild. Unterrichtsmodelle mit Beispielen von Vertonungen geistlicher Texte aus verschiedenen Jahrhunderten zum Themenkomplex "Passion - Kreuzigung", in: Musik und Bildung, 17/1985, S. 257-264
- Fuchs, Peter (u.a.): Musik und Sprache. Erfahrungen in der Grundschule, in: Musik und Bildung, 4/1972, S. 585-590
- Gruhn, Wilfried: Musik - Sprache - Text. Semiotischer Ansatz eines Unterrichtsmodells zum Sprachcharakter von Musik, in: Schule ohne Musik? <Bundesschulmusikwoche Düsseldorf 1976>, 1976, S. 208-216
- Gruhn, Wilfried: Sprachcharakter der Musik. Materialien zu einer sprachtheoretisch orientierten Unterrichtssequenz für die Sekundarstufe II (Klang und Zeichen. Sekundarstufe II), Düsseldorf 1981
- Gruhn, Wilfried: Musik über Musik. Vermittlungsaspekte des Streichquartetts "Hölderlin lesen" von Hans Zender, in: Musik und Bildung, 17/1985, S. 598-605
- Hansberger, Joachim: Improvisatorische Wortvertonung in der Volksoberstufe, in: Sprache und Musik. Vorträge und Berichte aus der 2. Tagung "Musik in der Volksschule und Lehrerbildung", Wolfenbüttel 1966, S. 92-100
- Hubig, Christoph: Zum Problem der Vermittlung Sprache - Musik. Versuch eines systematischen Problemaufrisses mit den sich ergebenden Ansätzen zur Lösung, in: Die Musikforschung, 26/1973, S. 191-204
- Kretzschmer, Gerd: Impulse der Neuen Musik für die Musikerziehung. Rhythmisierung und Verklanglichung von Texten, in: Blätter für die Lehrerfortbildung, 28/1976, S. 56-68
- Küntzel-Hansen, Margrit: Musik und Sprache als Therapie. Abwechslungsreiche Spiele und Übungen helfen sprachbehinderten Kindern, in: Musik und Medizin, 6/1979, S. 36-38
- Mayer-Rosa, Eugen: Zum Themenbereich "Fächerübergreifender Unterricht" in Musik und Bildung. 11/1982. Zu dem Beitrag von Herbert Pfaff "Igor Strawinsky, Petruschka, Versuch einer Synopsis", in: Musik und Bildung, 15/1983, S. 47-48
- Moog, Helmut: Transfereffekte des Musizierens auf sprachliche Leistungen, Lesen und Rechtschreiben, aufgewiesen bei Sprach- und Lernbehinderten, in: Musik und Bildung, 6/1978, S. 385-391
- Ohne Verfasser: Unterrichtsversuche zum Thema "Musik und Sprache". Ein Text - mehrere Vertonungen, in: Musik und Bildung, 11/1979, S. 469-474
- Reinhardt, Friedrich: Klanggestaltung mit Sprachelementen, in: ders.: Schüler machen Musik mit technischen Medien, 1982, S. 40-51
- Richter, Christoph: Unterrichtsbeispiel: Zum Verhältnis von Musik und Sprache. Beispiele: Ernst Jandl, Sprechgedicht "viel weh" - W.A. Mozart, Klaviersonate KV 330, 2.Satz, in: Musik und Bildung, 68/1977, S. 88-96
- Richter, Christoph: Sprachstruktur, Sprachausdruck und Sprachhaltung der Musik. Musik zwischen Versprinzip und Prosaprinzip, in: Musikerziehung als Herausforderung der Gegenwart <Bundesschulmusikwoche Braunschweig 1980>, 1981, S. 105-142
- Richter, Christoph: Das Prinzip von Vers und Prosa in der Musik, Frankfurt am Main 1984
- Richter, Christoph: Schreiben über Musik - Lesen über Musik, in: Musik und Bildung, 18/1986, S. 218-219
- Roscher, Wolfgang: Textklangmontagen als Interpretationsmodelle. Versuche zur gesamtkünstlerischen Bildung heute, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, 2/1977, Heft 3, S. 15-20
- Velten, Klaus: Wechselseitige Erhellung der Künste im Unterricht, in: Musik im Unterricht, Ausg. B, 58/1967, S. 171-174
- Warner, Theodor: Sprache-Musik und die pädagogische Intention, in: Sprache und Musik. Vorträge und Berichte aus der 2. Tagung "Musik in der Volksschule und Lehrerbildung", Wolfenbüttel 1966, S. 19-29
Lehrplänedes Freistaates Sachsen
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Grundschule, Deutsch, Klassen 1-4, Dresden 1992
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Grundschule, Musik, Klassen 1- 4, Dresden 1992
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule, Deutsch, Klassen 5-10, Dresden 1992
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Mittelschule, Musik, Klassen 5- 10, Dresden 1992
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Musisches Profil der Mittelschule, Musisch- Kreatives Gestalten, Dresden 1993
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Gymnasium, Deutsch, Klassen 5-12, Dresden 1992
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (Hrsg.): Lehrplan Gymnasium, Musik, Klassen 5- 12, Dresden 1992
- Citar trabajo
- Mathias Horwath (Autor), 2000, Auswahlbibliographie Musik-Sprache-Literatur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99739
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.