Die Volkshochschulen werden immer wieder mit der Kritik konfrontiert, in dem Programmfeld Gesundheitsbildung zu viele esoterische Kurse anzubieten, denen es an wissenschaftlicher Evidenz fehlt. Dieses gegenwärtig umstrittene Thema veranlasste die Autorin dazu, das Spannungsgefüge zwischen medialer Kritik und den Herausforderungen in diesem Handlungsfeld zu analysieren.
Unter Gesichtspunkten der Erwachsenenpädagogik wird der Fokus in dieser Arbeit auf den Stellenwert der Gesundheitsbildung in Volkshochschulen gelegt. Aus Praxisperspektive wird diskutiert, welche Folgen aus Berichterstattungskritiken für die Mitarbeitenden der Institution aufkommen und welche Themen aus solchen Kritiken dennoch seriös diskutiert werden müssten. Auch die bestehenden Finanzstrukturen werden dargestellt und diskutiert, wie diese das Programmplanungsverhalten der pädagogischen Fachkräfte in Einrichtungen der EW/WB mitbestimmt wird.
Die Fülle an Informationen, die den Bereich der Gesundheit umschließen, soll offenkundig hervorbringen, mit welcher weitreichenden Urteilsfähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung in diesem Themenfeld agiert werden muss.
Mit dem Ziel, die Spannung zwischen den medizinischen Parametern und der ganzheitlichen Betrachtungsweise darzustellen, soll der Leser darauf sensibilisiert werden, dass sich der Mensch eben nicht, wie von der naturwissenschaftlich ausgerichteten Grundlagenforschung oft behauptet, einzig auf den biologischen Organismus reduzieren lässt. De facto kann also weder das eine noch das andere in der Betrachtung von Gesundheit ausgeklammert werden. In einem ersten Schritt lässt sich daraus hervorbringen, dass eine sachkundige Betrachtungsweise nur gelingen kann, wenn Gesundheit in ihrer Multidimensionalität Beachtung findet. Wenn gerade von medialer Seite die Faktoren und Prozesse außerhalb der biologischen Anlage und dem subjektiven Verhalten immer noch unbeachtet bleiben, sollte auf Grundlage der herausgearbeiteten Ergebnisse, appellierend dagegen gehalten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen von Gesundheit
- Differente Zugänge
- Pathogene Betrachtung
- Ganzheitliche Betrachtung
- Dependenzen zur Entwicklung
- Gesundheitspolitischer Hintergrund
- Gesellschaftlicher Stellenwert
- Determinanten von Gesundheit
- Die Gesundheitsbildung
- Begriffliche Einordnungen
- Herausforderungen und Spannungsfelder
- Gesundheitsbildungen in der Weiterbildung
- Gesundheitsbildung an Volkshochschulen
- Nachfrage an den Angeboten
- Aktuelle Diskurse im Kontext der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen
- Alternative Heilmethoden und die Fehlbarkeit wissenschaftlicher Evidenz
- Alternativen gegenüber der Schulmedizin
- Fehlbarkeit wissenschaftlicher Evidenz
- Fehlbarkeit in der Weiterbildung
- Finanzierung in der Weiterbildung
- Mehrwert aus den Angeboten
- Experteninterview
- Angebote und Programme in der Weiterbildung
- Begriffsklärung
- Wirkungsmechanismen der Ökonomisierung
- Programmanalysen
- Fazit
- Kampagnendesign
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Thematik der Gesundheitsbildung in der Weiterbildung. Sie analysiert die Spannungsfelder zwischen medialer Kritik und den Herausforderungen in diesem Handlungsfeld, insbesondere im Kontext der Volkshochschulen.
- Differente Zugänge zum Gesundheitsbegriff
- Herausforderungen und Spannungsfelder der Gesundheitsbildung
- Angebote und Programme der Gesundheitsbildung in der Weiterbildung
- Aktuelle Diskurse im Kontext der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen
- Wirkungsmechanismen der Ökonomisierung in der Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gesundheitsbildung in der Weiterbildung ein und stellt die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Gesundheit, wobei unterschiedliche Zugänge, Dependenzen zur Entwicklung, gesundheitspolitische Hintergründe, der gesellschaftliche Stellenwert und Determinanten von Gesundheit analysiert werden. Kapitel 3 befasst sich mit der Gesundheitsbildung, indem es Begriffliche Einordnungen, Herausforderungen und Spannungsfelder sowie Gesundheitsbildungen in der Weiterbildung, insbesondere an Volkshochschulen, beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich aktuellen Diskursen im Kontext der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen, wobei alternative Heilmethoden, die Fehlbarkeit wissenschaftlicher Evidenz, Finanzierung in der Weiterbildung, der Mehrwert aus den Angeboten und ein Experteninterview behandelt werden. Kapitel 5 analysiert Angebote und Programme in der Weiterbildung, indem es eine Begriffsklärung, Wirkungsmechanismen der Ökonomisierung und Programmanalysen präsentiert.
Schlüsselwörter
Gesundheitsbildung, Weiterbildung, Volkshochschulen, alternative Heilmethoden, wissenschaftliche Evidenz, Ökonomisierung, Gesundheitsbegriff, Spannungsfelder.
- Citar trabajo
- Janina Aldag (Autor), 2019, Gesundheitsbildung in der Weiterbildung. Im Spannungsgefüge zwischen medialer Kritik und den Herausforderungen des Handlungsfeldes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997138