In Europa sind vorwiegend School nurses für diverse Gesundheitsbelange von Schulkindern zuständig, bereits ab dem Kleinkindalter bis zum Ende der Pflichtschulzeit. In den Jahren 2013 und 2014 wurde in Brandenburg (DE) eine Machbarkeitsstudie zum Thema „Innovationskonzept Schulpflegekräfte an Schulen in Öffentlicher Hand” durchgeführt. Infolgedessen entstand im Jahr 2016 ein Pilotprojekt an Schulen in Brandenburg und Hessen, wo für zwei Jahre jeweils zehn examinierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen zu School nurses weiterqualifiziert und an Modellschulen eingesetzt wurden.
Das Schulgesundheitsprojekt von Brandenburg und Hessen (DE) kann Kärnten als Beispiel dienen. Als Grundlage der Projektarbeit dienten folgende Forschungsfragen: Welche Aspekte sprechen für die Implementierung eines Pilotprojekts Schulgesundheitspflege in Kärnten? Welche Umsetzungsschritte erfordert ein Pilotprojekt Schulgesundheitspflege in Kärnten?
Mit der vorliegenden Projektarbeit wird dargestellt, auf welche Weise die neue Berufsgruppe in Kärnten integriert werden kann. Im Konzept sind die Bedingungen zur Integrierung von School nurses in Bildungseinrichtungen, Qualifizierungsmaßnahmen und empfohlene Umsetzungsschritte abgebildet. Die Forschungsergebnisse, die eine Grundlage der Abschlussarbeit bilden, sind anhand von Literaturrecherchen zum Thema entstanden. Des Weiteren kamen Fokusgruppen- bzw. ExpertInnengespräche zum Einsatz.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methodik
- 3 Schulgesundheitspflege in Europa
- 3.1 Tätigkeitsbereiche von School Nurses
- 3.2 Erfahrungen mit School Nurses
- 3.3 Voraussetzungen für gelingende Schulgesundheitspflege
- 3.4 Best Practice Beispiel Brandenburg Hessen
- 4 Begründung einer Integration von School Nurses in Kärnten
- 4.1 Zielsetzung des Projekts Schulgesundheitspflege
- 4.2 Kindergesundheit im Setting Schule in Österreich
- 4.3 Bedarf Schulgesundheitspflege in Kärnten
- 4.4 School Nurses als Unterstützung
- 5 Umsetzungstrategie von Schulgesundheitspflege in Kärnten
- 5.1 Aufbau und Ablauf der Organisation
- 5.2 Standorte
- 5.3 Anbieterinnen
- 5.4 Lösungsansätze im Bedarfsfall
- 6 Finanzierung eines Pilotprojekts
- 6.1 Tätigkeitsbeschreibung School Nurses
- 6.2 Kosten Personal und Schule
- 6.3 Projektkosten Gesamt
- 6.4 Drei-Jahresplan Schulgesundheitspflege
- 7 Projektpartner Fachhochschule Kärnten
- 8 Curriculum für School Nurses in Kärnten
- 8.1 Qualitätsicherungsmaßnahmen der Weiterbildung
- 8.1 Inhalte des Curriculums Schulgesundheitspflege Brandenburg
- 8.1 Leistungsnachweis / Zertifizierung
- 8.2 Curriculum für School Nurses in Kärnten
- 9 Evaluierung des Projekts
- 10 Ergebnisdarstellung
- 11 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit entwickelt ein Konzept zur Implementierung von Schulgesundheitspflege mit School Nurses in Kärnten. Das Ziel ist die Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Kindern in Kärntner Schulen. Die Arbeit untersucht den Bedarf an Schulgesundheitspflege in Kärnten, analysiert Best-Practice-Beispiele aus anderen Regionen und schlägt konkrete Umsetzungsschritte vor.
- Bedarf an Schulgesundheitspflege in Kärnten
- Analyse von Best-Practice-Beispielen (z.B. Brandenburg/Hessen)
- Entwicklung eines Implementierungskonzepts für School Nurses in Kärnten
- Beschreibung notwendiger Qualifizierungsmaßnahmen
- Finanzierung eines Pilotprojekts
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den steigenden Bedarf an Schulgesundheitspflege in Österreich aufgrund von Faktoren wie der Zunahme chronisch kranker Kinder, Inklusion und Ganztagsschulen. Sie verweist auf den Zusammenhang zwischen Gesundheit, Bildung und Armut und deren Einfluss auf die Lernchancen von Kindern. Die Einführung von School Nurses als Lösung für diese Herausforderungen wird begründet und die Notwendigkeit einer Bedarfserhebung und eines Implementierungskonzepts hervorgehoben.
2 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der vorliegenden Arbeit, um das Ziel zu erreichen. Es wird die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche und der Durchführung von Fokusgruppen- bzw. ExpertInnengesprächen erläutert. Die Forschungsfragen und das Forschungsziel werden klar definiert, die Grundlage für die Entwicklung des Konzepts zur Implementierung von Schulgesundheitspflege in Kärnten legend.
3 Schulgesundheitspflege in Europa: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der School Nurses in Europa, ihre Tätigkeitsbereiche, die Erfahrungen mit bestehenden Programmen und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung. Es stellt Best-Practice-Beispiele aus Brandenburg und Hessen vor, die als Vorbild für Kärnten dienen können. Die Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Schulgesundheitspflege in Europa und zeigt auf, welche Herausforderungen und Chancen sich daraus für Kärnten ergeben.
4 Begründung einer Integration von School Nurses in Kärnten: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Einführung eines Schulgesundheitspflege-Pilotprojekts in Kärnten. Es beleuchtet die aktuelle Situation der Kindergesundheit im schulischen Kontext in Österreich, den spezifischen Bedarf in Kärnten und die Rolle der School Nurses als Unterstützungssystem. Die Kapitel begründet die Notwendigkeit einer Verbesserung der Schulgesundheitspflege in Kärnten und zeigt auf, wie School Nurses einen wichtigen Beitrag leisten können.
5 Umsetzungstrategie von Schulgesundheitspflege in Kärnten: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Umsetzungstrategie für ein Schulgesundheitspflege-Pilotprojekt in Kärnten. Es beschreibt den Aufbau und Ablauf der Organisation, mögliche Standorte, die Auswahl von Anbieterinnen und Lösungsansätze für potenzielle Herausforderungen. Es beinhaltet einen umfassenden Plan zur praktischen Umsetzung des Projektes, um die Integration von School Nurses in Kärnten voranzutreiben.
6 Finanzierung eines Pilotprojekts: Dieses Kapitel beschreibt die Finanzierungsstrategie für das vorgeschlagene Pilotprojekt. Es beinhaltet detaillierte Angaben zu den Kosten für Personal, Schule und Gesamtkosten des Projekts. Ein Drei-Jahresplan für die Schulgesundheitspflege wird vorgestellt, der die langfristige finanzielle Nachhaltigkeit des Programms sichert.
7 Projektpartner Fachhochschule Kärnten: Dieses Kapitel benennt und beschreibt die Rolle der Fachhochschule Kärnten als wichtigen Projektpartner und deren Beitrag zum Erfolg des Pilotprojekts.
8 Curriculum für School Nurses in Kärnten: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Lehrplan für die Weiterbildung von School Nurses in Kärnten. Es beinhaltet die notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen und Qualitätsstandards sowie einen Vergleich zu bestehenden Curricula (z.B. Brandenburg). Der Fokus liegt auf der Vorbereitung der School Nurses auf die spezifischen Herausforderungen und Aufgaben im Kärntner Schulsystem.
Schlüsselwörter
Schulgesundheitspflege, School Nurses, Schulkinder, Kärnten, Pilotprojekt, Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitskompetenz, Implementierung, Qualifizierung, Finanzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Implementierung von Schulgesundheitspflege mit School Nurses in Kärnten
Was ist das Thema der Projektarbeit?
Die Projektarbeit entwickelt ein Konzept zur Implementierung von Schulgesundheitspflege mit School Nurses in Kärnten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern in Kärntner Schulen zu verbessern.
Welche Ziele verfolgt die Projektarbeit?
Die Arbeit untersucht den Bedarf an Schulgesundheitspflege in Kärnten, analysiert Best-Practice-Beispiele aus anderen Regionen (z.B. Brandenburg/Hessen) und schlägt konkrete Umsetzungsschritte für ein Pilotprojekt vor, inklusive Finanzierung und Curriculum für die Schulgesundheitskräfte.
Welche Themen werden in der Projektarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse des Bedarfs an Schulgesundheitspflege in Kärnten, die Untersuchung von Best-Practice-Beispielen, die Entwicklung eines Implementierungskonzepts für School Nurses, die Beschreibung notwendiger Qualifizierungsmaßnahmen, die Planung der Finanzierung eines Pilotprojekts und die Beschreibung eines Curriculums für School Nurses in Kärnten.
Wie ist die Projektarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Beschreibung der Methodik. Es folgen Kapitel zur Schulgesundheitspflege in Europa, zur Begründung der Integration von School Nurses in Kärnten, zur Umsetzungstrategie, zur Finanzierung, zur Rolle der Fachhochschule Kärnten als Projektpartner, zum Curriculum für School Nurses und abschließend zur Evaluierung und Ergebnisdarstellung sowie Diskussion.
Welche Methoden wurden in der Projektarbeit angewendet?
Die Methodik umfasst Literaturrecherche und die Durchführung von Fokusgruppen- bzw. ExpertInnengesprächen. Die Forschungsfragen und das Forschungsziel werden klar definiert.
Welche Best-Practice-Beispiele werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Best-Practice-Beispiele aus Brandenburg und Hessen, um daraus Lernpunkte für die Implementierung in Kärnten zu ziehen.
Wie sieht die Umsetzungstrategie für Kärnten aus?
Die Umsetzungstrategie beinhaltet den Aufbau und Ablauf der Organisation, die Auswahl möglicher Standorte, die Auswahl von Anbieterinnen und Lösungsansätze für potenzielle Herausforderungen. Ein detaillierter Plan zur praktischen Umsetzung des Projekts wird vorgestellt.
Wie soll das Pilotprojekt finanziert werden?
Das Kapitel "Finanzierung eines Pilotprojekts" beschreibt detailliert die Kosten für Personal, Schule und die Gesamtkosten des Projekts. Ein Drei-Jahresplan für die Schulgesundheitspflege soll die langfristige finanzielle Nachhaltigkeit des Programms sicherstellen.
Welchen Beitrag leistet die Fachhochschule Kärnten?
Die Fachhochschule Kärnten ist ein wichtiger Projektpartner und ihr Beitrag zum Erfolg des Pilotprojekts wird im entsprechenden Kapitel beschrieben.
Wie sieht das Curriculum für School Nurses in Kärnten aus?
Das Kapitel beschreibt detailliert den Lehrplan für die Weiterbildung von School Nurses in Kärnten, inklusive notwendiger Qualifizierungsmaßnahmen, Qualitätsstandards und einen Vergleich zu bestehenden Curricula (z.B. Brandenburg).
Wie wird das Projekt evaluiert?
Die Evaluierung des Projekts ist Bestandteil der Arbeit, jedoch werden die konkreten Methoden der Evaluierung nicht im Detail in den FAQs beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Projektarbeit?
Schlüsselwörter sind: Schulgesundheitspflege, School Nurses, Schulkinder, Kärnten, Pilotprojekt, Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitskompetenz, Implementierung, Qualifizierung, Finanzierung.
- Quote paper
- Andrea Gundolf (Author), 2019, Die School nurse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997109