Die Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Ressourcenaktivierung auf Grundlage des schematherapeutischen Ansatzes innerhalb der sozialpädagogischen Beratung. Es wird der Frage nachgegangen, wie ein Reflexionstool zur Aktivierung von Ressourcen gestaltet werden kann, dass innerhalb einer sozialpädagogischen Beratungssituation Anwendung finden soll. Die Arbeit möchte damit einen ersten Teil zur Integration dieses Ansatzes in die Soziale Arbeit beitragen.
Es wird das Ziel verfolgt, den schematherapeutischen Ansatz auf dessen Anwendbarkeit in der ressourcenorientierten Sozialen Arbeit zu überprüfen. Im Anschluss wird ein praktisches Tool entwickelt, welches einen Reflexionsprozess bei Klient*innen auslöst und deren Ressourcen aktiviert.
Im Verlauf der Arbeit wird deutlich, dass der schematherapeutische Ansatz ein hohes Potential für die Anwendung in der sozialpädagogischen Beratung mit sich bringt. Außerdem werden diverse Techniken vorgestellt, die zur Aktivierung von Ressourcen beitragen können. Das Ergebnis dieser Arbeit stellt ein Imaginationsverfahren dar, durch welches der kompetente Erwachsenenmodus aktiviert bzw. gestärkt wird. Dieses Verfahren bedient sich der Imagination des inneren besten Freundes, welcher Klient*innen dazu auffordert, sich selbst mit mehr Mitgefühl und Akzeptanz zu begegnen. Durch ihn können Individuen dazu befähigt werden, belastende Situationen mit mehr Selbstsicherheit und Zuversicht zu bewältigen. Ziel der Imagination ist es, das Wohlbefinden von Personen durch einen positiven Rückkopplungsprozess nachhaltig zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand / Fragestellung bzw. Hypothesen / Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Erläuterung schematherapeutischer Grundlagen
- Darstellung von Ressourcen sowie Techniken zu deren Aktivierung mit Bezugnahme auf den schematherapeutischen Ansatz
- Konzeption des Imaginationsverfahrens „Der innere beste Freund“
- Diskussion der Einsatzmöglichkeiten des Ansatzes in der Sozialen Arbeit
- Ergebnisse / Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten der Ressourcenaktivierung auf Grundlage des schematherapeutischen Ansatzes in der sozialpädagogischen Beratung zu erforschen. Die Arbeit möchte die Einbindung dieses Ansatzes in die Soziale Arbeit voranbringen, indem sie ein Reflexionstool entwickelt, welches Klient*innen bei der Aktivierung ihrer Ressourcen unterstützt.
- Anwendung des schematherapeutischen Ansatzes in der ressourcenorientierten Sozialen Arbeit
- Entwicklung eines Reflexionstools zur Aktivierung von Ressourcen
- Anwendung verschiedener Techniken zur Ressourcenaktivierung
- Steigerung des Selbstwertgefühls von Klient*innen durch das Imaginationsverfahren „Der innere beste Freund“
- Verbesserung des Wohlbefindens von Klient*innen durch einen positiven Rückkopplungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Gegenstand / Fragestellung bzw. Hypothesen / Zielsetzung: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor, nämlich wie ein Reflexionstool zur Ressourcenaktivierung auf Grundlage des schematherapeutischen Ansatzes gestaltet werden kann, um in der sozialpädagogischen Beratung Anwendung zu finden. Die Arbeit möchte damit einen ersten Schritt zur Integration dieses Ansatzes in die Soziale Arbeit leisten.
- Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es beinhaltet die Erläuterung schematherapeutischer Grundlagen, die Darstellung von Ressourcen sowie Techniken zu deren Aktivierung im Kontext des schematherapeutischen Ansatzes, die Konzeption des Imaginationsverfahrens „Der innere beste Freund“ und eine Diskussion der Einsatzmöglichkeiten des Ansatzes in der Sozialen Arbeit.
- Ergebnisse / Schlussfolgerungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Arbeit und diskutiert die Schlussfolgerungen. Es zeigt auf, dass der schematherapeutische Ansatz ein großes Potenzial für die Anwendung in der sozialpädagogischen Beratung hat und dass verschiedene Techniken zur Aktivierung von Ressourcen eingesetzt werden können. Das Imaginationsverfahren „Der innere beste Freund“ wird als Ergebnis der Arbeit vorgestellt und seine Effektivität zur Steigerung des Selbstwertgefühls und zur Verbesserung des Wohlbefindens von Klient*innen wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schematherapie, Ressourcenaktivierung, Imaginationsverfahren und sozialpädagogische Beratung. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines Reflexionstools auf Grundlage des schematherapeutischen Ansatzes, das in der sozialpädagogischen Beratung zur Aktivierung von Ressourcen eingesetzt werden kann.
- Quote paper
- Éloi Niederwieser (Author), 2020, Sozialpädagogische Beratung. Entwicklung eines Reflexionstools zur Ressourcenaktivierung auf Grundlage des schematherapeutischen Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997107